70„Smart sanctions“, also Wirtschaftssanktionen gegen gezielt ausgewählte Personen, haben sich zu einem wichtigen Instrument der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union entwickelt. Der Beitrag untersucht die gesellschaftsrechtlichen Folgen von Sanktionsverordnungen, die der Rat der Europäischen Union gegen die Taliban, al-Qaida, die Islamische Republik Iran und gegen die Russische Föderation gerichtet hat, und arbeitet heraus, welche Konsequenzen das Einfrieren des Vermögens sanktionierter Personen allgemein für deren mitgliedschaftliche Rechtsposition hat.
„Smart sanctions“, i.e. economic sanctions against individually designated persons, have become an important tool for the European Union and its common foreign and security policy. The article considers Council regulations which implement sanctions targeting the Taliban, al-Qaeda, the Islamic Republic of Iran and the Russian Federation. It examines which consequences generally follow in partnership and company law for the membership rights of a member who is placed on a sanctions list and thereby subjected to a comprehensive asset freeze.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Neuausrichtung der bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung im weiteren Sinne
- „Say on Climate“ in der GmbH – Gesellschafterklagen bei (nicht-)nachhaltiger Geschäftsführung
- Die Mitgliedschaft des sanktionierten Anteilseigners
- Ungeklärte prozess- und insolvenzrechtliche Fragen des § 715 b BGB
- Die Zinnen von Schloss Torcrescenza
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Neuausrichtung der bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung im weiteren Sinne
- „Say on Climate“ in der GmbH – Gesellschafterklagen bei (nicht-)nachhaltiger Geschäftsführung
- Die Mitgliedschaft des sanktionierten Anteilseigners
- Ungeklärte prozess- und insolvenzrechtliche Fragen des § 715 b BGB
- Die Zinnen von Schloss Torcrescenza