Home Rechtliche Fallstricke des Todes des Personengesellschafters de lege lata und de lege ferenda
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Rechtliche Fallstricke des Todes des Personengesellschafters de lege lata und de lege ferenda

  • Robert Freitag EMAIL logo
Published/Copyright: August 18, 2021

Zusammenfassung

Das Personengesellschaftsrecht ist seit Langem auch und gerade in Grundsatzfragen reformbedürftig. Wie in einem Brennglas zeigt sich dies bei der Rechtsnachfolge von Todes wegen: Insbesondere die Grundsätze der Einheitlichkeit der Mitgliedschaft und der Unzulässigkeit der Einpersonen-Personengesellschaft auf der einen sowie der Bedarf nach Unternehmenskontinuität und Gläubigerschutz auf der anderen Seite geraten hier bereits im geltenden Recht immer wieder in Widerspruch, ohne dass insoweit stets zufriedenstellende Lösungen entwickelt wären. Nach einer Analyse relevanter Problemlagen in der lex lata adressiert die Untersuchung, ob und was sich an diesem Befund durch das geplante Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) ändern wird.

Abstract

German law on civil law partnerships, still based on the original rules of sec. 705 et seq. BGB enacted in the year 1900, is currently subject to a long due legislative overhaul. The rules propsed by the government in the Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) aim at aligning written law with modern jurisprudence and doctrine and at strengthening the role of the civil law partnership as suitable business form for complex economic activities. The partnership, although still to be refused the status of a body corporate, shall officially be vested with legal capacity and it shall be immunized against potentially fatal influcences stemming from the sphere of its members. The article undertakes to analyse the shortcomings of the current legal regime with regard to the effects of the death of a partner and to establish whether and to which extent the MoPeG will bring remedy ‑ or cause new frictions.

Online erschienen: 2021-08-18
Erschienen im Druck: 2021-08-13

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgr-2021-0019/pdf?lang=en
Scroll to top button