Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im kapitalmarktorientierten Jahresabschluss
Die IFRS erheben als in zahlreichen Jurisdiktionen anzuwendendes (Konzern-)Bilanzrecht den Anspruch, eine weltweit zwischenbetriebliche Vergleichbarkeit von Jahresabschlussinformationen zu gewährleisten. Sie streben daher unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen Betrachtungsweise eine rechtsformneutrale Bilanzierung an. Indes findet sich in IAS 32 eine Kapitalabgrenzungssystematik wieder, welche Personenhandels- gegenüber Kapitalgesellschaften benachteiligt. Der Regelgeber ist sich des Problems durchaus bewusst und ringt aktuell noch um Ansätze für eine schlüssige Überarbeitung des Regelwerks. In der vorliegenden Abhandlung wird ein Weg aufgezeigt, der beschritten werden sollte, um zukünftig eine rechtsformneutrale Kapitalabgrenzung erreichen zu können. Als Anknüpfungspunkt dienen die unterschiedlichen gesellschaftsrechtlichen Mechanismen des Kapital- und Personengesellschaftsrechts zur Wahrung der Haftungsfunktion wirtschaftlichen Eigenkapitals.
As the relevant (group) accounting law in many jurisdictions the IFRS raise the claim to guarantee worldwide intercompany comparability of financial information. In the light of the accounting principle „substance over form“ IFRS seek for financial accounting that does not depend solely on the legal form of a company. However, with respect to the differentiation between equity and debt in IAS 32, partnerships are at a disadvantage compared with (stock) corporations. The standard setter is aware of the problem and is currently still searching for a conclusive concept to overhaul its set of rules. In the paper at hand, we examine a way the standard setter should go in order to achieve a distinction between equity and debt that is neutral concerning the legal form of an entity. We use the different mechanisms in partnership and corporate law that maintain the liability function of economic equity as a connecting factor.
Danksagung
Die Autoren danken zwei anonymen Gutachtern für wertvolle Hinweise.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Unternehmensinteresse und intérêt social: Schlüsselfiguren aktienrechtlichen Denkens in Deutschland und Frankreich
- Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im kapitalmarktorientierten Jahresabschluss
- Die Geltendmachung der Geschäftsführerhaftung durch die Kommanditisten bei der GmbH & Co. KG
- Zur Angemessenheit der Gegenleistung im Übernahmerecht
Articles in the same Issue
- Unternehmensinteresse und intérêt social: Schlüsselfiguren aktienrechtlichen Denkens in Deutschland und Frankreich
- Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im kapitalmarktorientierten Jahresabschluss
- Die Geltendmachung der Geschäftsführerhaftung durch die Kommanditisten bei der GmbH & Co. KG
- Zur Angemessenheit der Gegenleistung im Übernahmerecht