Startseite „Ich freu mich ja SO übelst“ – Praktiken explizit performativer Beziehungsgestaltung in Fancalls
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Ich freu mich ja SO übelst“ – Praktiken explizit performativer Beziehungsgestaltung in Fancalls

  • Stefan Hauser EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 12. April 2024
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Fancalls are telephone conversations filmed and posted on YouTube that influencers hold with selected fans. It is a type of conversation that utilises the affordances of the digital public sphere and enables a specific form of relationship building between influencers and fans. The following considerations are based on the assumption that the public sphere is always part of social practices. This suggests an interactionist understanding of the public sphere for the following observations and their categorisation. A number of communicative patterns can be observed in fan calls, which will be discussed in this contribution with regard to their specificity for digital-public communication. The extent to which the specific interaction constellation and the genre-related characteristics of this type of conversation are an expression of a (changing) digital public sphere will be discussed in this article.

Literatur

Auer, Peter (1988): Liebeserklärungen. Oder: Über die Möglichkeiten, einen unmöglichen sprachlichen Handlungstyp zu realisieren. In Sprache und Literatur 61, S. 11–31.10.30965/25890859-02001004Suche in Google Scholar

Birkner, Karin, Peter Auer, Angelika Bauer & Helga Kotthoff (2020): Einführung in die Konversationsanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110689082Suche in Google Scholar

Bucher, Hans Jürgen (2020): Zwischen Deliberation und Emotionalisierung: Interaktionsstrukturen in sozialen Medien. In Marx, Konstanze, Henning Lobin & Axel Schmidt (Hrsg.): Deutsch in Sozialen Medien. Interaktiv – multimodal – vielfältig. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 123–145.10.1515/9783110679885-007Suche in Google Scholar

Burger, Harald & Martin Luginbühl (2014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. 4., überarb. und erw. Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton10.1515/9783110285925Suche in Google Scholar

Dürscheid, Christa (2016): „Oh mein Gott!“ Jugendsprache – und was davon zu halten ist. In SozialAktuell. Die Fachzeitschrift für Soziale Arbeit 2/2016.Suche in Google Scholar

Dynel, Marta (2014): Participation framework underlying YouTube interaction. In Journal of Pragmatics 73, S. 37–52.10.1016/j.pragma.2014.04.001Suche in Google Scholar

Dynel, Marta (2017): Participation as audience design. In Hoffmann, Christian R. & Wolfram Bublitz (Hrsg.): Pragmatics of Social Media. (Mouton de Gruyter Handbooks of Pragmatics 11) Berlin: Mouton de Gruyter, S. 61–82.10.1515/9783110431070-003Suche in Google Scholar

Günthner, Susanne & Katharina König (2015): Kommunikative Gattungen in der Interaktion: Kulturelle und grammatische Praktiken im Gebrauch. In Deppermann, Arnulf, Helmuth Feilke & Angelika Linke (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 177–203.Suche in Google Scholar

Hahn, Oliver, Ralf Hohlfeld & Thomas Knieper (2015): Einführung: Digitale Öffentlichkeit – Digitale Öffentlichkeiten. In Hahn, Oliver, Ralf Hohlfeld & Thomas Knieper (Hrsg.): Digitale Öffentlichkeit(en). München: UVK Verlagsgesellschaft Konstanz, S. 11–18.Suche in Google Scholar

Hauser, Stefan, Roman Opiłowski & Eva L. Wyss (2019): Alternative Öffentlichkeiten – einleitende Anmerkungen. In Hauser, Stefan, Roman Opiłowski & Eva L. Wyss (Hrsg.) (2019): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. Bielefeld: transcript, S. 7–18.10.1515/9783839436127-001Suche in Google Scholar

Henne, Helmut & Helmut Rehbock (2001): Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin, New York: De Gruyter.10.1515/9783110906189Suche in Google Scholar

Hentschel, Elke (1998): Die Emphase des Schreckens: furchtbar nett und schrecklich freundlich. In Harden, Theo & Elke Hentschel (Hrsg.): Particulae particularum. Festschrift für Harald Weydt zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, S. 119–132.Suche in Google Scholar

Hoff, Dagmar, Matthias Krings & Karl N. Renner (2013): Medien. Erzählen. Gesellschaft: Transmediales Erzählen im Zeitalter der Medienkonvergenz. Berlin, Boston: De Gruyter.Suche in Google Scholar

Kaiser, Jonas, Birte Fähnrich, Markus Rhomberg & Peter Filzmaier (2017): What happened to the Public Sphere? The Networked Public Sphere and Public Opinion Formation. In Carayannis, Elias G., David F. J. Campbell & Marios P. Efthymiopoulos (Hrsg.): Handbook of CyberDevelopment, CyberDemocracy, and CyberDefense. Cham: Springer International Publishing, S. 1–28.10.1007/978-3-319-06091-0_31-1Suche in Google Scholar

Kattenbelt, Chiel (2008): Multi-, Trans- und Intermedialität: drei unterschiedliche Perspektiven auf die Beziehungen zwischen den Medien. In Schoenmakers, Henri, Stefan Bläske & Kay Kirchmann u. a. (Hrsg.): Theater und Medien/Theatre and the Media – Grundlagen – Analysen – Perspektiven. Eine Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript, S. 125–132.10.1515/9783839410646-010Suche in Google Scholar

Luckmann, Thomas (1989): Kultur und Kommunikation. In Haller, Max, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny & Wolfgang Zapf (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt am Main: Campus, S. 33–45.Suche in Google Scholar

Marwick, Alice E. (2015): Instafame: Luxury Selfies in the Attention Economy. In Public Culture 27(1), S. 137–160.10.1215/08992363-2798379Suche in Google Scholar

Meier-Vieracker, Simon & Stefan Hauser (2022): Fancalls: Kommunikative Beziehungsgestaltung zwischen Stars und Fans im transmedialen Kontext. In Hauser, Stefan & Simon Meier-Vieracker (Hrsg.): Fankulturen und Fankommunikation. Bern: Lang, S. 199–225.Suche in Google Scholar

Wagner, Elke (2013): Nischen, Fragmente, Kulturen. Zum Beitrag der Medientheorie und der Cultural Studies für die Öffentlichkeitssoziologie. In Imhof, Kurt, Roger Blum, Heinz Bonfadelli & Otfried Jarren (Hrsg.): Stratifizierte und segmentierte Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 47–61.10.1007/978-3-658-00348-7_4Suche in Google Scholar

Reckwitz, Andreas (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.10.1007/978-3-658-21050-2_2Suche in Google Scholar

Schäfer, Mike S. (2015): Digital Public Sphere. In Mazzoleni, Gianpietro (Hrsg.): The International Encyclopedia of Political Communication. London: Wiley Blackwell, S. 322–328.Suche in Google Scholar

Schegloff, Emanuel A. & Harvey Sacks (1973): Opening up Closings. In Semiotica 8(4), S. 289–327.10.1515/semi.1973.8.4.289Suche in Google Scholar

Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Suche in Google Scholar

Theis-Berglmair, Anna Maria (2015): Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. In Fröhlich, Romy, Peter Szyszka & Günther Bentele (Hrsg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 399–410.10.1007/978-3-531-18917-8_25Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2024-04-12
Erschienen im Druck: 2024-04-10

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 21.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgl-2024-2006/html
Button zum nach oben scrollen