Abstract
Light verb constructions (German ‚Funktionsverbgefüge‘) are complex predicates consisting of a semantically light verb and a phrasal element. A characteristic property of light verb constructions is that they come in families, i. e., groups of identically formed light verb constructions exemplifying different interpretation patterns. On the basis of a corpus study, the paper discusses the existence of three different families of stehen unter ‚stand under‘ light verb constructions. In a detailed study, it is demonstrated that the three families are associated with different characteristics like the semantic type of PP-internal nouns and the choice of a causative light verb.
Literatur
Bach, Emmon. 1986. The Algebra of Events. Linguistics and Philosophy 9. 5–16.10.1002/9780470758335.ch13Suche in Google Scholar
Boers, Frank. 1996. Spatial prepositions and metaphor: a cognitive semantic journey along the up down and the front back dimensions. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar
Bresson, Daniel. 1988. Der nominale Teil in den Funktionsverbgefügen. Cahiers d’études germaniques 14. 111–122.10.3406/cetge.1988.1044Suche in Google Scholar
Dobrovol’skij, Dmitrij. 2016. Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik. Tübingen: Stauffenburg. 2. Auflage.Suche in Google Scholar
Eisenberg, Peter. 2013. Grundriss der deutschen Grammatik Bd. 2: Der Satz. Stuttgart/Weimar: Metzler. 4. Auflage.10.1007/978-3-476-00757-5Suche in Google Scholar
Engelen, Bernhard. 1968. Zum System der Funktionsverbgefüge. Wirkendes Wort 18. 289–303.Suche in Google Scholar
Ernst, Thomas. 1981. Grist for the linguistics mill: idioms and ‚extra‘ adjectives. Journal of Linguistic Research 1. 51–68.Suche in Google Scholar
Fábregas, Antonio, Rafael Marín & Louise McNally. 2012. From Psych Verbs to Nouns. In Violeta Demonte & Louise McNally (Hrsg.), Telicity, Change, and State, 162–184. Oxford University Press, Oxford.10.1093/acprof:oso/9780199693498.003.0007Suche in Google Scholar
Fellbaum, Christiane. 1993. The Determiner in English Idioms. In Cristina Cacciari & Patrizia Tabossi (Hrsg.), Idioms: Processing, Structure, and Interpretation, 271–295. New York/London: Psychology Press.Suche in Google Scholar
Fellbaum, Christiane, Alexander Geyken, Axel Herold, Fabian Koerner & Gerald Neumann. 2006. Corpus based studies of German idioms and light verbs. International Journal of Lexicography 19 (4). 349–360.10.1093/ijl/ecl031Suche in Google Scholar
Fleischer, Wolfgang. 1997. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer. 2. Auflage.10.1515/9783110947625Suche in Google Scholar
Fleischhauer, Jens. 2016. Degree gradation of verbs. Düsseldorf: Düsseldorf University Press.10.1515/9783110720273Suche in Google Scholar
Fleischhauer, Jens. 2021.Warum steht der Fußballspieler unter Vertrag? – Eine Fallstudie zu Funktionsverbgefügen des Typs ‚stehen unter NP‘. Sprachwissenschaft 46 (3). 343–374.Suche in Google Scholar
Fleischhauer, Jens & Thomas Gamerschlag. 2019. Deriving the meaning of light verb constructions – a frame account of German stehen ‚stand‘. In Constanze Juchem-Grundmann, Michael Pleyer & Monika Pleyer (Hrsg.), Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association, Vol. 7, 137–156. Berlin/Boston: Mouton de Gruyter.10.1515/gcla-2019-0009Suche in Google Scholar
Fleischhauer, Jens, Thomas Gamerschlag, Laura Kallmeyer & Simon Petitjean. 2019. Towards a compositional analysis of German light verb constructions (LVCs) combining Lexicalized Tree Adjoining Grammar (LTAG) with frame semantics. In Proceedings of the 13th International Conference on Computational Semantics – Long Papers, 79–90. Gothenburg, Sweden: Association for Computational Linguistics. https://www.aclweb.org/anthology/W19-0407.10.18653/v1/W19-0407Suche in Google Scholar
Fleischhauer, Jens & Dila Turus. 2021. Der Angeklagte steht unter Schutz, wird er aber auch geschützt? – Eine Analyse passivischer Funktionsverbgefüge des Typs stehen unter. In Gabriela Jelotto-Piechulik, Maɫgorzata Jokiel, Felicja Księżyk & Daniela Pelka (Hrsg.), Germanistische Forschungsperspektiven in Sprache und Literatur, 73–84. Oppeln: Uniwersytet Opolski.10.25167/pg.4671Suche in Google Scholar
Gallmann, Peter. 2016. Der Satz. In Dudenredaktion (Hrsg.), Duden. Die Grammatik, 775–1072. Berlin: Dudenverlag.Suche in Google Scholar
Gamerschlag, Thomas, Wiebke Petersen & Liane Ströbel. 2013. Sitting, standing, and lying in frames: A frame-based approach to posture verbs. In Guram Bezhanishvili, Sebastian Löbner, Vincenzo Marra & Frank Richter (Hrsg.), Selected papers of the 9th International Tbilisi Symposium on Logic, Language, and Computation, 73–93. Berlin: Springer.10.1007/978-3-642-36976-6_7Suche in Google Scholar
Gibbs, Raymond W. & Nandini P. Nayak. 1989. Psycholinguistic studies on the syntactic behavior of idioms. Cognitive Psychology 21. 100–138.10.1016/0010-0285(89)90004-2Suche in Google Scholar
Glatz, Daniel. 2006. Funktionsverbgefüge – semantische Doubletten von einfachen Verben oder mehr? In Kristel Proost, Gisela Harras & Daniel Glatz (Hrsg.), Domänen der Lexikalisierung kommunikativer Konzepte, 129–178. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar
Günther, Heide & Sabine Pape. 1976. Funktionsverbgefüge als Problem der Beschreibung komplexer Verben in der Valenztheorie. In Helmut Schumacher (Hrsg.), Untersuchungen zur Verbvalenz, 92–128. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar
Hanks, Patricks, Anne Urbschat & Elke Gehweiler. 2006. German Light Verb Constructions in Corpora and Dictionaries. International Journal of Lexicography 19(4). 439–457.10.1093/ijl/ecl027Suche in Google Scholar
Heine, Antje. 2003. Zur Verflechtung von Lexikon und Grammatik am Beispiel der Funktionsverbgefüge. Estudios filológicos alemanes 2. 237–250.Suche in Google Scholar
Heine, Antje. 2020. Zwischen Grammatik und Lexikon. Forschungsgeschichtlicher Blick auf Funktionsverbgefüge. In Sabine De Knop & Manon Hermann (Hrsg.), Funktionsverbgefüge im Fokus, 15–38. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.10.1515/9783110697353-002Suche in Google Scholar
Helbig, Gerhard. 1984. Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen. In Gerhard Helbig (Hrsg.), Studien zur deutschen Syntax, Band 2, 163–188. Leipzig: Verlag Enzyklopädie Leipzig.Suche in Google Scholar
Helbig, Gerhard. 2006. Funktionsverbgefüge – Kollokationen – Phraseologismen. In Ulrich Breuer & Irma Hyvärinen (Hrsg.), Wörter – Verbindungen, 165–174. Frankfurt am Main: Peter Lang.Suche in Google Scholar
Helbig, Gerhard & Joachim Buscha. 2001. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Stuttgart: Klett.Suche in Google Scholar
Hentschel, Elke & Harald Weydt. 2013. Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin/Boston: Walter de Gruyter. 4. Auflage.10.1515/9783110312973Suche in Google Scholar
Heringer, Hans Jürgen. 1968. Die Opposition von ‚kommen‘ und ‚bringen‘ als Funktionsverben. Düsseldorf: Schwann.Suche in Google Scholar
Hermann, Manon. 2020. Über Funktionsverbgefüge und verbale Mehrwortverbindungen. Eine Analyse am Beispiel von stellen. In Sabine de Knop Knop & Manon Hermann (Hrsg.), Funktionsverbgefüge im Fokus, 39–72. Berlin: Walter de Gruyter.10.1515/9783110697353-003Suche in Google Scholar
Herrlitz, Wolfgang. 1973. Funktionsverbgefüge vom Typ ‚in Erfahrung bringen‘. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111357058Suche in Google Scholar
Ježek, Elisabetta. 2016. The Lexicon – An Introduction. Oxford: Oxford University Press.Suche in Google Scholar
Kamber, Alain. 2008. Funktionsverbgefüge – empirisch. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783484970311Suche in Google Scholar
Kaufmann, Ingrid. 1995. Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110966077Suche in Google Scholar
Kiss, Tibor, Antje Müller, Claudia Roch, Tobias Stadtfeld, Alicia Katharina Börner & Monika Duzy. 2016. Ein Handbuch für die Bestimmung und Annotation von Präpositionsbedeutungen im Deutschen. Bochumer Linguistische Arbeitsberichte. Bochum: Ruhr-Universität Bochum. 2. Auflage.Suche in Google Scholar
Klein, Wolfgang. 1968. Zur Kategorisierung der Funktionsverben. Beiträge zur Linguistik und Informationsverarbeitung 13. 7–37.Suche in Google Scholar
Kreß, Karoline. 2017. Das Verb machen im gesprochenen Deutsch: Bedeutungskonstitution und interaktionale Funktionen. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar
Langer, Stefan. 2004. A linguistic test battery for support verb constructions. Lingvisticæ Investigationes 27 (2). 171–184.10.1075/li.27.2.03lanSuche in Google Scholar
Langer, Stefan. 2005. A formal specification of support verb constructions. In Stefan Langer & Daniel Schnorbusch (Hrsg.), Semantik im Lexikon, 179–202. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. 2020. COSMAS II (Corpus Search, Management and Analysis System). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.Suche in Google Scholar
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. 2021. Deutsches Referenzkorpus / Archiv der Korpora geschriebener Gegenwartssprache 2021-I (Release vom 02.02.2021). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.Suche in Google Scholar
Leiss, Elisabeth. 2000. Artikel und Aspekt. Berlin/New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110825961Suche in Google Scholar
Maienborn, Claudia. 2003. Die logische Form von Kopula-Sätzen. Berlin: Akademie-Verlag.10.1524/9783050082271Suche in Google Scholar
Nicolay, Nathalie. 2007. Aktionsarten im Deutschen. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110928709Suche in Google Scholar
Nunberg, Geoffrey, Ivan A. Sag & Thomas Wasow. 1994. Idioms. Language 70(3). 491–538.10.1353/lan.1994.0007Suche in Google Scholar
Pape-Müller, Sabine. 1980. Textfunktionen des Passivs. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111370996.71Suche in Google Scholar
Persson, Ingemar. 1994. Die Funktion der Präpositionalphrase mit durch im Rahmen der kausativen Struktur. Deutsche Sprache 22. 331–352.Suche in Google Scholar
Rostila, Jouni. 2001. In search of invisible prepositions: Connections between Funktionsverbgefüge and aspectual periphrastics. Studia Slavica Oldenburgensia 8. 125–166.Suche in Google Scholar
Sag, Ivan, Timothy Baldwin, Francis Bond, Ann Copestake & Dan Flickinger. 2002. Multiword Expressions: A Pain in the Neck for NLP. In Alexander Gelbukh (Hrsg.), Computational linguistics and intelligent text processing, 1–15. Berlin: Springer.10.1007/3-540-45715-1_1Suche in Google Scholar
Schafroth, Elmar. 2020. Überlegungen zu Funktionsverbgefügen aus sprachvergleichender Sicht. In Sabine De Knop & Manon Hermann (Hrsg.), Funktionsverbgefüge im Fokus. Theoretische, didaktische und kontrastive Perspektiven, 179–209. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.10.1515/9783110697353-007Suche in Google Scholar
Schmid, Hans-Jörg. 2000. English Abstract Nouns as Conceptual Shells. Berlin: Mouton de Gruyter.10.1515/9783110808704Suche in Google Scholar
Schröder, Jochen. 1986. Lexikon deutscher Präpositionen. Leipzig: VEB Verlag.Suche in Google Scholar
Schwall, Ulrike. 1991. Aspektualität – Eine semantisch-funktionelle Kategorie. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar
So, Man-Seob. 1991. Die deutschen Funktionsverbgefüge in ihrer Entwicklung vom 17. Jahrhundert bis zu Gegenwart. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.Suche in Google Scholar
Van Pottelberge, Jeroen. 2001. Verbonominale Konstruktionen, Funktionsverbgefüge. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.Suche in Google Scholar
von Polenz, Peter. 1963. Funktionsverben im heutigen Deutsch. Sprache in der rationalisierten Welt. Düsseldorf: Schwann.Suche in Google Scholar
von Polenz, Peter. 1987. Funktionsverben, Funktionsverbgefüge und Verwandtes. Vorschläge zur satzsemantischen Lexikographie. Zeitschrift für germanistische Linguistik 15. 169–189.10.1515/zfgl.1987.15.2.169Suche in Google Scholar
von Polenz, Peter. 1989. Funktionsverbgefüge im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In Franz Josef Hausmann (Hrsg.), Wörterbücher: Ein internationales Handbuch zur Lexikographie Bd. 1, 882–887. Berlin: Walter de Gruyter.Suche in Google Scholar
Weinrich, Harald. 2002. Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim: Olms. 2. Auflage.Suche in Google Scholar
Welke, Klaus. 2007. Einführung in die Satzanalyse. Berlin/New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110894103Suche in Google Scholar
Wotjak, Barbara & Antje Heine. 2005. Zur Abgrenzung und Beschreibung verbonominaler Wortverbindungen. Deutsch als Fremdsprache 42. 143–153.Suche in Google Scholar
Wunderlich, Dieter & Michael Herweg. 1991. Lokale & Direktionale. In Arnim von Stechow & Dieter Wunderlich (Hrsg.), Semantik – Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 758–785. Berlin/New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110126969.10.758Suche in Google Scholar
Zeschel, Arne. 2008. Funktionsverbgefüge als Idiomverbände. In Anatol Stefanowitsch & Kerstin Fischer (Hrsg.), Konstruktionsgrammatik II: Von der Konstruktion zur Grammatik, 263–278. Tübingen: Stauffenburg.Suche in Google Scholar
Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann & Bruno Strecker. 1997. Grammatik der deutschen Sprache, Bd. 2. Berlin: Walter de Gruyter.Suche in Google Scholar
Danksagung
Der Aufsatz entstand im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts ‚Funktionsverbgefüge: Familien & Komposition‘ (HE 8721/1-1). Ich möchte insbesondere Dila Turus, Niklas Wiskandt und Julia Buschmann für ihre Hilfe bei den Sprachdaten danken und danke außerdem Thomas Gamerschlag, Kilu von Prince und den anonymen Gutachtern für hilfreiche Kommentare zu meiner Analyse.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- stehen unter-Funktionsverbgefüge und ihre Familien
- Veggie-Renate und Merci-Jens
- Valenzorientierung und Valenzmarkierung in der Sprachgeschichte des Deutschen
- Konzeptuelle Metaphern zu Corona und der COVID-19-Pandemie in Kinderbüchern für das Kindergarten- und Grundschulalter
- Bericht
- „Pragmatik multimodal“. Tagungsbericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e. V.) 2022 (22. Februar 2022, Zoom)
- Ressourcen
- Das grammatische Informationssystem grammis – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven
- Zeitschriftenschau
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- stehen unter-Funktionsverbgefüge und ihre Familien
- Veggie-Renate und Merci-Jens
- Valenzorientierung und Valenzmarkierung in der Sprachgeschichte des Deutschen
- Konzeptuelle Metaphern zu Corona und der COVID-19-Pandemie in Kinderbüchern für das Kindergarten- und Grundschulalter
- Bericht
- „Pragmatik multimodal“. Tagungsbericht zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik (ALP e. V.) 2022 (22. Februar 2022, Zoom)
- Ressourcen
- Das grammatische Informationssystem grammis – Inhalte, Anwendungen und Perspektiven
- Zeitschriftenschau