Abstract
In contemporary German, nominal structures are often prefered to verbal sentences. Since it is rather common to convert main verbs into nouns by the means of derivation, verbal propositions can easily be integrated into new sentences. As the main verb‘s valency is maintained, verbal complements can be transfered into noun phrases as well – now functioning as modifiers. Thus, contemporary German offers a wide range of possibilities of transferring propositions from sentences into noun phrases. On the other hand, it seems to be easier to transfer certain types of sentence structures into nominal structures than others. The article explores the possibilities and limitations of this process on the basis of an empirical study, in which native speakers of German were asked to „translate“ sentences into noun phrases. According to the results of the study, the possibilities and limitations of the transformation of verbal sentences into nominal structures depend on the following factors: amount of complements, form of complements and modifiers, formal similarities and differences of verbal complements and nominal modifiers.
Danksagung
Ich danke Dániel Czicza, Daniel Holzhacker und Robert Niemann für Diskussionen zum Ansatz und für Kommentare zum Text. Für anregende Kommentare danke ich darüber hinaus dem anonymen Gutachter der ZGL. Stephanie Lotzow danke ich für ihre Unterstützung bei der Konzeption des Fragebogens und Vanessa Langsdorf für die sorgfältige Erfassung und Auswertung der Daten.
Literatur
Admoni, Wladimir (1990): Historische Syntax des Deutschen. Tübingen: Niemeyer.Suche in Google Scholar
Ágel, Vilmos (2017): Grammatische Textanalyse. Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110409796Suche in Google Scholar
Ágel, Vilmos (2000): Syntax des Neuhochdeutschen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Besch, Werner/Betten, Anne/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Auflage. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2), 1855–1903.Suche in Google Scholar
Braun, Peter (1993): Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. Dritte, erweiterte Auflage. Kohlhammer: Urband – Taschenbücher.Suche in Google Scholar
Bußmann, Hadumod (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner.Suche in Google Scholar
Czicza, Dániel (2016): Kodierungskomplexität multimodal. Zur Determinierung in ortsgebundener Schriftlichkeit. In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Linguistische Komplexität – ein Phantom? Tübingen: Stauffenburg, 123–148.Suche in Google Scholar
Czicza, Dániel (2015): Zu Analogien zwischen verbaler und nominaler Organisation. In: Hennig, Mathilde / Niemann, Robert (Hrsg.): Junktion in der Attribution.10.1515/9783110415315-004Suche in Google Scholar
Dudengrammatik = Duden (2016): Die Grammatik. Hrsg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag (Duden 4).Suche in Google Scholar
Eggers, Hans (1973): Deutsche Sprache im 20. Jahrhundert. München: Piper.Suche in Google Scholar
Eggers, Hans (1983): Wandlungen im deutschen Satzbau. In: Muttersprache 93, 131–141.Suche in Google Scholar
Ehrich, Veronika (1991): Nominalisierungen. In: von Stechow, Arnim / Wunderlich, Dieter (Hrsg.): Semantik: Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 6), 441–458.10.1515/9783110126969.6.441Suche in Google Scholar
Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Unter Mitarbeit von Rolf Thieroff. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-00743-8Suche in Google Scholar
IDS-Grammatik = Zifonun, Gisela et al. (Hrsg.) 1997: Grammatik der deutschen Sprache. Berlin / New York: de Gruyter (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 7).Suche in Google Scholar
Möslein, Kurt (1981): Einige Entwicklungstendenzen in der Syntax der wissenschaftlich-technischen Literatur seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. In: Hahn, Walter von (Hrsg.): Fachsprachen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 276–319.Suche in Google Scholar
Polenz, Peter von (1984): Entwicklungstendenzen des deutschen Satzbaus. In: Die deutsche Sprache der Gegenwart. Vorträge gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg am 4. und 5. November 1983. Goettingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 29–42.Suche in Google Scholar
Polenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 3: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110805918Suche in Google Scholar
Polenz, Peter von (2008): Deutsche Satzsemantik. 3., unveränderte Auflage. Berlin/New York: de Gruyter (de Gruyter Studienbuch).10.1515/9783110969832Suche in Google Scholar
Sandig, Barbara (1971), Syntaktische Typologie der Schlagzeile. Möglichkeiten und Grenzen der Sprachökonomie im Zeitungsdeutsch. München: Hueber.Suche in Google Scholar
Schmidt, Jürgen Erich (1993): Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskom-plikation. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 138).10.1515/9783110958515Suche in Google Scholar
Schmidt, Jürgen Erich (1996): Nomination und komplexe Nominalgruppe. Differenzen und Parallelen zwischen fachsprachlicher und gemeinsprachlicher Nomination. In: Knobloch, Clemens / Schaeder, Burkhard (Hrsg.): Nomination – fachsprachlich und gemeinsprachlich. Opladen: Westdeutscher Verlag, 171–186.10.1007/978-3-322-83272-6_7Suche in Google Scholar
Sommerfeldt, Karl Ernst (1988): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Bibliographisches Institut.Suche in Google Scholar
Weber, Heinrich (1971): Das erweiterte Adjektiv- und Partizipialattribut im Deutschen. München: Hueber.Suche in Google Scholar
Welke, Klaus (2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung. Berlin/New York: de Gruyter (due Gruyter Studium).10.1515/9783110254198Suche in Google Scholar
Welke, Klaus (2016): Attribution unter konstruktionsgrammatischer Sicht. In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Komplexe Attribution. Ein Nominalstilphänomen aus sprachtypologischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive. Berlin/Boston: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen 63), 57–95.10.1515/9783110421170-003Suche in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Neues zu überhaupt und sowieso
- (Un-)Sicherheit, (In-)Konsistenz und vielerlei Maß
- Ereigniskontrollierte Adjunkte im Deutschen
- Von Satzbauplänen zu Nominalgruppenbauplänen
- Diskussion
- Ludwik Fleck und die deutsche Sprachwissenschaft
- Bericht
- Remotivierung – Von der Morphologie bis zur Pragmatik
- Ressourcen
- Online-Ressourcen zum Deutschen als Zweit- und Fremdsprache
- Zeitschriftenschau
- Neue Bücher 2018 (Nachtrag)
- Dank an externe Gutachter der ZGL
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Neues zu überhaupt und sowieso
- (Un-)Sicherheit, (In-)Konsistenz und vielerlei Maß
- Ereigniskontrollierte Adjunkte im Deutschen
- Von Satzbauplänen zu Nominalgruppenbauplänen
- Diskussion
- Ludwik Fleck und die deutsche Sprachwissenschaft
- Bericht
- Remotivierung – Von der Morphologie bis zur Pragmatik
- Ressourcen
- Online-Ressourcen zum Deutschen als Zweit- und Fremdsprache
- Zeitschriftenschau
- Neue Bücher 2018 (Nachtrag)
- Dank an externe Gutachter der ZGL