Abstract
This essay deals with double perfect constructions in conceptually written contexts. It pursues two goals. First, the spreading mechanisms of double perfect constructions are to be investigated. Analogy to adjective participle forms is one mechanism of several, which can be responsible for the occurrence in double perfect constructions. I will show that the frequency of occurrence as adjectival participle correlates with the occurrence of the same participle in a double perfect construction. A corpus analysis was performed for this purpose. If a participle frequently occurs as an adjective, it partially loses its verbal properties and approaches an adjective status. This can promote the addition of ‘gewesen’/‘gehabt’ to indicate a past tense implication. The proximity of these participles to the adjectival status is also shown by their occurrence in adjectival configurations (e. g. inflected, affixation with ‘un-‘). In addition, the question is examined whether the double perfect is a new tense. I would like to illustrate that the double perfect forms with ‘gewesen’ are mostly to be interpreted adjectivally and are not a new tense. The double forms with ‘gehabt’ can theoretically be true double perfect constructions, but depending on the context they can also be analyzed adjectivally.
Danksagung
Für wertvolle Hinweise, Anregungen und Diskussionen zu einer früheren Version des Textes danke ich Nanna Fuhrhop und dem Graphematischen Lesekreis in Oldenburg. Außerdem danke ich zwei anonymen GutachterInnen.
Literatur
Ammann, Andreas (2005): Abbau und Anschwemmung: Doppelte Perfektformen und Grammatikalisierung im Deutschen Tempussystem. In: Leuschner, Thorsten/Mortelmans, Tanja/De Groodt, Sarah (Hrsg.): Linguistik. Impulse und Tendenzen. Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York: De Gruyter. S. 251–276.10.1515/9783110925364.251Suche in Google Scholar
Brandner, Ellen/Salzmann, Martin/Schaden, Gerhard (2016): Zur Syntax und Semantik des doppelten Perfekts aus alemannischer Sicht. In: Lenz, Alexandra/Patocka, Franz (Hrsg.): Syntaktische Variation. Areallinguistische Perspektiven. Göttingern: V&R unipress. S. 13–46.10.14220/9783737004015.13Suche in Google Scholar
Buchwald-Wargenau, Isabel (2012): Die doppelten Perfektbildungen im Deutschen. Eine diachrone Untersuchung. Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110292480Suche in Google Scholar
Cohen, Jacob (1992): A power primer. In: Psychological Bulletin, Vol. 112 (1). S. 155–159.10.1037/14805-018Suche in Google Scholar
Dudenredaktion/Wöllstein, Angelika/Bibliographisches Institut Berlin (Hrsg.) (2016): Der Duden: Das Standardwerk zur deutschen Sprache. Band 4. Duden – die Grammatik: unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9. Aufl., Berlin: Dudenverlag.Suche in Google Scholar
Dudenredaktion/Bibliographisches Institut Berlin (2017): Duden online Wörterbuch. URL: www.duden.de. [16.09.2017]Suche in Google Scholar
Eisenberg, Peter (2006): Grundriss der deutschen Grammatik. Band I: Das Wort. 3. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.10.1007/978-3-476-05051-9Suche in Google Scholar
Eisenberg, Peter (2013): Grundriss der deutschen Grammatik. Band II: Der Satz. 4. Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler.10.1007/978-3-476-00743-8Suche in Google Scholar
Gese, Helga (2013): Another passive that isn’t one: the haben-passive in German. In: Alexiadou, Artemis/Schäfer, Florian (Hrsg.): Non-canonical passives. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. S. 163–184.10.1075/la.205.08gesSuche in Google Scholar
Gillmann, Melitta (2016): Perfektkonstruktionen mit >haben< und >sein<: Eine Korpusuntersuchung im Althochdeutschen, Altsächsischen und Neuhochdeutschen. Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110492170Suche in Google Scholar
Helbig, Gerhard/Buscha, Joachim (2001): Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin: Langenscheidt.Suche in Google Scholar
Hock, Hans Henrich/Joseph, Brian Daniel (2009): Language History, Language Change, And Language Relationship: An Introduction to Historical and Comparative Linguistics. 2. Aufl., Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110214307Suche in Google Scholar
Hopper, Paul/Traugott, Elisabeth Closs (1993): Grammaticalization. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139165525Suche in Google Scholar
Hundt, Markus (2011): Doppelte Perfektkonstruktionen mit haben und sein. Funktionale Gemeinsamkeiten und paradigmatische Unterschiede. In: Deutsche Sprache, 2011 (1). S. 1–24.10.37307/j.1868-775X.2011.01.02Suche in Google Scholar
IDS Mannheim (2017): Archive – Übersicht über die aktuellen Archive. URL: http://www.ids-mannheim.de/cosmas2/projekt/referenz/archive.html. [21.08.2017]Suche in Google Scholar
Lange, Willi/Okamura, Saburo/Scharloth, Joachim (2016): Datengeleiteter Kernwortschatz Deutsch. URL: http://www.basic-german.com. [21.08.2017]Suche in Google Scholar
Leiss, Elisabeth (1992): Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung. Berlin/New York: De Gruyter.10.1515/9783110883541Suche in Google Scholar
Leiss, Elisabeth (1998): Ansätze zur Theorie des Sprachwandels auf morphologischer und syntaktischer Ebene. In: Besch, Werner/Betten, Anne/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin/New York: De Gruyter. S. 850–860.Suche in Google Scholar
Lenz, Barbara (1993): Probleme der Kategorisierung deutscher Partizipien. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Vol. 12 (1). Berlin/New York: De Gruyter. S. 39–76.10.1515/zfsw.1993.12.1.39Suche in Google Scholar
Litvinov, Viktor/Radčenko, Vladimir (1998): Doppelte Perfektbildungen in der deutschen Literatursprache. Tübingen: Stauffenburg.Suche in Google Scholar
Maienborn, Claudia (2007): Das Zustandspassiv. Grammatische Einordnung – Bildungsbeschränkungen – Interpretationsspielraum. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik, Vol. 35 (1). S. 83–114.10.1515/ZGL.2007.005Suche in Google Scholar
Nicolay, Nathalie (2007): Aktionsarten im Deutschen: Prozessualität und Stativität. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110928709Suche in Google Scholar
Nübling, Damaris/Dammel, Antje/Duke, Janet/Szczepaniak, Renata (2010): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 3. Aufl., Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar
Paul, Herrmann (1995): Prinzipien der Sprachgeschichte. 10. Aufl., Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110929461Suche in Google Scholar
Primus, Beatrice (1999): Cases and Thematic Roles – Ergative, Accusative and Active. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110912463Suche in Google Scholar
Rapp, Irene (1996): Zustand? Passiv? – Überlegungen zum sogenannten „Zustandspassiv“. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Vol. 15 (2). S. 231–265.10.1515/zfsw.1996.15.2.231Suche in Google Scholar
Rapp, Irene (1997): Partizipien und ihre semantische Struktur. Zur passivischen Konstruktion mit dem 3. Status. Tübingen: Stauffenburg.Suche in Google Scholar
Rödel, Michael (2007): Doppelte Perfektbildungen und die Organisation von Tempus im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg.Suche in Google Scholar
Rothstein, Björn (2007): Einige Bemerkungen zum Partizip II in Das Pferd hat die Fesseln bandagiert. In: Geist, Ljudmila/Rothstein, Björn (Hrsg.): Kopulaverben und Kopulasätze: Intersprachliche und intrasprachliche Aspekte. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 285–298.10.1515/9783110938838.285Suche in Google Scholar
Stiebels, Barbara (1996): Lexikalische Argumente und Adjunkte: Zum semantischen Beitrag von verbalen Präfixen und Partikeln. Berlin/Bosten: De Gruyter.10.1515/9783050072319Suche in Google Scholar
Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen: Eine Einführung. 2. Aufl., Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar
Teuber, Oliver (2005): Analytische Verbformen im Deutschen. Syntax, Semantik, Grammatikalisierung. Hildesheim/New York: Olms.Suche in Google Scholar
Thieroff, Rolf (2007): sein. Kopula, Passiv- und/oder Tempus-Auxiliar? In: Geist, Ljudmila/Rothstein, Björn (Hrsg.): Kopulaverben und Kopulasätze: Intersprachliche und intrasprachliche Aspekte. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 165–180.10.1515/9783110938838.165Suche in Google Scholar
Welke, Klaus (2009): Das Doppelperfekt in konstruktionsgrammatischer Deutung. In: Eins, Wieland/Schmöe, Friederike/Glück, Helmut (Hrsg.): Wie wir sprechen und schreiben. Festschrift für Helmut Glück zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. S. 75–96.Suche in Google Scholar
Zybatow, Tatjana (2015): Ich hab‘s angekündigt gehabt: Das Doppelperfekt und die Partizipien. In: Fortmann, Christian/Lübbe, Anja/Rapp, Irene (Hrsg.): Situationsargumente im Nominalbereich. Berlin: De Gruyter. S. 259–288.10.1515/9783110432893-009Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Subordinativ vs. koordinativ.
- Marcello lächelt sein Mastroianni-Lächeln
- Das Doppelperfekt – (K)eine neue Tempusform? Zum Einfluss adjektivischer Partizipien auf doppelte Perfektkonstruktionen
- Diskussionen
- Gesagt, getan? Von den Tücken moralisierter öffentlicher Rede
- Replik auf Clemens Knobloch
- Berichte
- Bericht zur 131. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung mit einem Schwerpunkt „Namenkunde“ am 21. bis 24. Mai 2018 in Kiel
- Bericht zu der 2. Arbeitstagung Religionslinguistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 24. und 25. Mai 2018
- Ressourcen
- Linguistische Wikipedistik
- Zeitschriftenschau
- Neue Bücher 2017 (Nachtrag)
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Subordinativ vs. koordinativ.
- Marcello lächelt sein Mastroianni-Lächeln
- Das Doppelperfekt – (K)eine neue Tempusform? Zum Einfluss adjektivischer Partizipien auf doppelte Perfektkonstruktionen
- Diskussionen
- Gesagt, getan? Von den Tücken moralisierter öffentlicher Rede
- Replik auf Clemens Knobloch
- Berichte
- Bericht zur 131. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung mit einem Schwerpunkt „Namenkunde“ am 21. bis 24. Mai 2018 in Kiel
- Bericht zu der 2. Arbeitstagung Religionslinguistik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 24. und 25. Mai 2018
- Ressourcen
- Linguistische Wikipedistik
- Zeitschriftenschau
- Neue Bücher 2017 (Nachtrag)