Abstract
The paper discusses a practice-based approach to the linguistic analysis of audioguide communication. Based on a corpus of 20 audioguide aggregates of visual arts museum exhibitions, specific and recurrent patterns are outlined (opening routines, different patterns of speaker selection, positioning within the given museum space) which suggest that audioguide communication has to be conceptualised as a mediatised practice and as a located or “location-bound” practice. The authors argue that a practice-based approach enables more comprehensive studies which also take the actual in-situ use of audioguide aggregates into account.
Quellen
Kunsthaus Graz Audioguide Katharina Große (Kunsthaus Graz, zu Forschungszwecken vom Kunsthaus zur Verfügung gestellt)Suche in Google Scholar
Kunsthaus Graz, Kinderaudioguide: https://www.museum-joanneum.at/kunsthaus-graz/ihr-besuch/audioguide (letzter Aufruf: 07.08.2016)Suche in Google Scholar
Museum Albertina Wien: http://www.albertina.at/fuehrungen__mehr/fuehrungen_fuer_individualbesucherinnen/junior_audioguides_download (letzter Aufruf: 07.08.2016)Suche in Google Scholar
Museum Brandhorst (zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt)Suche in Google Scholar
Museum Leipzig: Kunst im Ohr: http://www.uni-leipzig.de/~audioguide/download.html (letzter Aufruf: 07.08.2016)Suche in Google Scholar
Literatur
Androutsopoulos, Jannis K. (2010): Multimodal – intertextuell – heteroglossisch: Sprach-Gestalten in „Web 2.0“-Umgebungen. In: Arnulf Deppermann und Angelika Linke (Hg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin: De Gruyter, 419–445.10.1515/9783110223613.419Suche in Google Scholar
Androutsopoulos, Jannis (2016): Mediatisierte Praktiken: Zur Rekontextualisierung von Anschlusskommunikation in den Sozialen Medien. In: Arnulf Deppermann, Helmuth Feilke und Angelika Linke (Hg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin, Boston: De Gruyter, 337–367.10.1515/9783110451542-014Suche in Google Scholar
Baumann, Richard (1992): Contextualization, tradition, and the dialogue of genres: Icelandic legends of the kraftaskald. In: Alessandro Duranti und Charles Goodwin (Hg.): Rethinking context. Language as an interactive phenomenon. Cambridge: Cambridge University Press, 125–145.Suche in Google Scholar
Bachmann, Ingeborg (32000): Sämtliche Gedichte. München: Piper.Suche in Google Scholar
Berger, Peter/Luckmannn, Thomas (202004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Mit einer Einleitung zur deutschen Ausgabe von Helmuth Plessner. Übersetzt von Monika Plessner. Frankfurt/Main: Fischer.Suche in Google Scholar
Bourdieu, Pierre (42015): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Christmann, Gabriela B. (2016): Einleitung: Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen. In: Gabriela B. Christmann (Hg.): Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen. Theoretische Konzepte und empirische Analysen. Wiesbaden: Springer VS, 7–25.10.1007/978-3-658-00867-3_1Suche in Google Scholar
Deppermann, Arnulf/Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (2016): Sprachliche und kommunikative Praktiken: Eine Annäherung aus linguistischer Sicht. In: Arnulf Deppermann, Helmuth Feilke, Angelika Linke (Hg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin, Boston: De Gruyter, 1–23.10.1515/9783110451542-002Suche in Google Scholar
Domke, Christine (2010a): Der Ort des Textes – Überlegungen zur Relevanz der Platzierung von Kommunikaten am Beispiel von Flughäfen. In: Hartmut Stöckl (Hg.): Mediale Transkodierungen. Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton. Heidelberg: Winter, 85–104.Suche in Google Scholar
Domke, Christine (2010b): Texte im öffentlichen Raum: Formen medienvermittelter Kommunikation auf Bahnhöfen. In: Hans-Jürgen Bucher, Thomas Gloning und Kathrin Lehnen (Hg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt, New York: Campus Verlag, 267–281.Suche in Google Scholar
Domke, Christine (2014): Die Betextung des öffentlichen Raumes. Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen. Heidelberg: Winter.Suche in Google Scholar
Dürscheid, Christa (2005): Medien, Kommunikationsformen, kommunikative Gattungen. In: Linguistik online 22 (1), 1–16.Suche in Google Scholar
Eckert Penelope/McConnell-Ginet, Sally (1992): Think practically and look locally: language and gender as community-based practice. Annual Review of Anthropology 21, 461–90.10.1146/annurev.an.21.100192.002333Suche in Google Scholar
Fandrych, Christian/Thurmair, Maria (2010): Orientierung im Kulturraum: Reiseführertexte und Audioguides. In: Marcella Costa und Berndt Müller-Jacquier (Hg.): Deutschland als fremde Kultur. Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. München: Iudicium, 163–188.Suche in Google Scholar
Fandrych, Christian/Thurmair, Maria (2011): Textsorten im Deutschen. Linguistische Analysen aus sprachdidaktischer Sicht. Tübingen: Stauffenburg.Suche in Google Scholar
Fandrych, Christian/Thurmair, Maria (2016): Audioguides. Die Inszenierung von Kunst im Hörtext. In: Heiko Hausendorf und Marcus Müller (Hg.): Handbuch Sprache in der Kunstkommunikation. Berlin, Boston: De Gruyter, 380–400.Suche in Google Scholar
Fix, Ulla (2008a): Nichtsprachliches als Textfaktor. Medialität, Materialität, Lokalität. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 36 (3), 343–354.10.1515/ZGL.2008.031Suche in Google Scholar
Fix, Ulla (2008b): Textsorte – Textmuster – Textmustermischung. Konzept und Analysebeispiele. In: Ulla Fix (Hg.): Texte und Textsorten – sprachliche, kommunikative und kulturelle Phänomene. Berlin: Frank & Timme, 65–82.Suche in Google Scholar
Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/New York: Campus.Suche in Google Scholar
Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Goffman, Erving (1979): Footing. In: Semiotica 25 (1–2), 1–29.10.1515/semi.1979.25.1-2.1Suche in Google Scholar
Günthner, Susanne/König, Katharina (2016): Kommunikative Gattungen in der Interaktion: Kulturelle und grammatische Praktiken im Gebrauch. In: Arnulf Deppermann, Helmuth Feilke und Angelika Linke (Hg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin, Boston: De Gruyter, 177–203.10.1515/9783110451542-008Suche in Google Scholar
Habscheid, Stephan (2000): „Medium“ in der Pragmatik. In: Deutsche Sprache 28, 126–143.Suche in Google Scholar
Hanks, William (1996): Language and Communicative Practices. Boulder: Westview Press.Suche in Google Scholar
Hanks, William (2005): Pierre Bourdieu and the Practices of Language. In: Annual Review of Anthropology 34, 67–83.10.1146/annurev.anthro.33.070203.143907Suche in Google Scholar
Hausendorf, Heiko (2001): Warum wir im Fernsehen so häufig begrüßt und angeredet werden: Eine exemplarische Studie am Beispiel der Sendung mit der Maus. In: Tilmann Sutter und Michael Charlton (Hg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 185–213.Suche in Google Scholar
Hausendorf, Heiko (2006): Gibt es eine Sprache der Kunstkommunikation? Linguistische Zugangsweisen zu einer interdisziplinären Thematik. In: Paragrana 15 (2), 65–98.Suche in Google Scholar
Hausendorf, Heiko (2007): Die Sprache der Kunstkommunikation und ihre interdisziplinäre Relevanz. In: Heiko Hausendorf (Hg.): Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München: Fink, 17–51.10.30965/9783846743539_004Suche in Google Scholar
Hausendorf, Heiko (2010): Interaktion im Raum Interaktionstheoretische Bemerkungen zu einem vernachlässigten Aspekt von Anwesenheit. In: Arnulf Deppermann und Angelika Linke (Hg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin: De Gruyter, 163–198.10.1515/9783110223613.163Suche in Google Scholar
Hausendorf, Heiko (2011): Kunstkommunikation. In: Stephan Habscheid (Hg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin, New York: De Gruyter, 509–535.10.1515/9783110229301.509Suche in Google Scholar
Hausendorf, Heiko (2013): je länger man hinschaut – Der Betrachter im Audioguide. In: OBST 84, 37–56.Suche in Google Scholar
Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Suche in Google Scholar
Heritage, John (1985): Analysing new interviews: Aspects of the production of talk for an overhearing audience. In: Teun A. van Dijk (Hg.): Handbook of Discourse Analysis. Volume 3. London: Academic Press, 95–117.Suche in Google Scholar
Hillebrandt, Frank (2014): Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-94097-7Suche in Google Scholar
Hippel, Klemens (1992): Parasoziale Interaktion. Bericht und Bibliographie. In: Montage/av. Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation 1 (1), 135–149.Suche in Google Scholar
Holly, Werner (2011): Medien, Kommunikationsformen, Textsortenfamilien. In: Stephan Habscheid (Hg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/New York: De Gruyter, 144–163.10.1515/9783110229301.144Suche in Google Scholar
Knoblauch, Hubert (2017): Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-15218-5Suche in Google Scholar
Lahire, Bernard (2011): The plural actor. Translated by David Fernbach. Cambridge: Polity Press.Suche in Google Scholar
Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar
Laursen, Ditte (2011): Guided expectations: A case study of a sound collage audio guide. In: Jennifer Trant und David Bearman (Hg.): Museums and the Web 2011: Proceedings. Toronto: Archives & Museum Informatics. Online: http://www.museumsandtheweb.com/mw2011/papers/guided_expectations_a_case_study_of_a_sound_co.html. (letzter Abruf 07.08.2016)Suche in Google Scholar
Lave Jean/Wenger Etienne (1991): Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation. Cambridge, UK: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511815355Suche in Google Scholar
Lindemann, Gesa (2009): Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.Suche in Google Scholar
Linke, Angelika (2016): Sprache als Praxis. In: Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Göttingen: Wallstein, 52–66.Suche in Google Scholar
Luhmann, Niklas (1969): Normen in soziologischer Perspektive. In: Soziale Welt 20, 28–48.Suche in Google Scholar
Pitsch, Karola (2012): Exponat – Alltagsgegenstand – Turngerät. Zur interaktiven Konstitution von Objekten in einer Museumsausstellung. In: Heiko Hausendorf, Lorenza Mondada und Reinhold Schmitt (Hg.): Raum als interaktive Ressource. Tübingen: Narr, 233–273.Suche in Google Scholar
Popp, Katrin (2013): Das Bild zum Sprechen bringen. Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen. Bielefeld: Transcript.10.1515/transcript.9783839421857Suche in Google Scholar
Posner, Roland (1986): Zur Systematik der Beschreibung verbaler und nonverbaler Kommunikation. Semiotik als Propädeutik der Medienanalyse. In: Hans-Georg Bosshardt (Hg.): Perspektiven auf Sprache. Interdisziplinäre Beiträge zum Gedenken an Hans Hörmann. Berlin, New York: De Gruyter, 267–313.10.1515/9783110886238-016Suche in Google Scholar
Pross, Harry (1972): Medienforschung. Film, Funk, Presse, Fernsehen. Darmstadt: Habel.Suche in Google Scholar
Reckwitz, Andreas (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32/4, 282–301Suche in Google Scholar
Sacks, Harvey/Schegloff, Emanuel/Jefferson, Gail (1974): A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversations. In: Language 50 (4), 696–735.Suche in Google Scholar
Schatzki, Theodore R. (2001): Introduction: Practice Theory. In: Theodore Schatzki, Karin Knorr-Cetina, Karin und Eike von Savigny (Hg.): The Practice Turn in Contemporary Theory. London/New York: Routledge, 1–14.Suche in Google Scholar
Schröter, Juliane (2016): Vom Handeln zur Kultur. Das Konzept der Praktik in der Analyse von Verabschiedungen. In: Arnulf Deppermann, Helmuth Feilke und Angelika Linke (Hg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin, Boston: De Gruyter, 369–403.Suche in Google Scholar
Selting, Margret/Auer, Peter/Barth-Weingarten, Dagmar/Bergmann, Jörg/Bergmann, Pia/Birkner, Karin et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, 353–402.Suche in Google Scholar
Spieß, Constanze (2013): ‚Texte im Ohr‘ – Sprachliche Strategien der Kunstvermittlung im Textformat Audioguide für Kinder und Jugendliche. In: OBST 84, 57–74.Suche in Google Scholar
Spieß, Constanze (2017a): Multimodale Bedeutungskonstruktion in der Kunstkommunikation. In: Heidrun Kämper, Martin Reisigl und Ingo Warnke (Hg.): Diskurs – semiotisch. Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110489057-006Suche in Google Scholar
Spieß, Constanze (2017b): Textuelle Vernetzungstypen in der Museumskommunikation. Eine pragmatische Analyse von Audioguidekommunikation. In: Text und Diskurs – tekst i dyskurs 10.Suche in Google Scholar
Stöckl, Hartmut (2017): Multimodalität – Semiotische und textlinguistische Grundlagen. In: Nina-Maria Klug und Hartmut Stöckl (Hg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin: De Gruyter, 3–35.Suche in Google Scholar
Streeck, Jürgen (2013): Plaza: Space or place? In: Peter Auer, Martin Hilpert, Anja Stukenbrock und Benedikt Szmrecsanyi (Hg.): Space in Language and Linguistics. Geographical, Interactional, and Cognitive Perspectives. Berlin/Boston: De Gruyter, 304–333.10.1515/9783110312027.304Suche in Google Scholar
Stukenbrock, Anja (2012): Empraxis und Displacement. Überblendete Räume in der Koch-Show-Interaktion. In: Heiko Hausendorf, Lorenza Mondada und Reinhold Schmitt (Hg.): Raum als interaktive Ressource. Tübingen: Narr, 347–379.Suche in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Zum Tod von Herbert Ernst Wiegand
- Nachruf auf Herbert Ernst Wiegand
- Aufsätze
- Audioguidekommunikation als kommunikative Praktik
- Phrasale Konstruktionen als Basis narrativer Routinen
- Das Semikolon als Kohäsionsmittel. Eine Korpusstudie in der überregionalen Pressesprache
- Morphosyntaktische Variation in Verbalkomplexen des Verbs lassen und der Modalverben im Infinitiv II. Eine Analyse aus der Perspektive von Zentrum und Peripherie
- Bericht
- Sprache, Reformation, Konfessionalisierung
- Referenzkorpora des Deutschen: Konzepte, Methoden, Perspektiven
- Ressourcen
- Recherchieren, Arbeiten und Publizieren im Deutschen Textarchiv: ein Praxisbericht
- Neue Bücher 2017
- Zeitschriftenschau
- Zeitschriftenschau
- Wissenschaftliches Netzwerk ‚Linguistik und Medizin‘
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Zum Tod von Herbert Ernst Wiegand
- Nachruf auf Herbert Ernst Wiegand
- Aufsätze
- Audioguidekommunikation als kommunikative Praktik
- Phrasale Konstruktionen als Basis narrativer Routinen
- Das Semikolon als Kohäsionsmittel. Eine Korpusstudie in der überregionalen Pressesprache
- Morphosyntaktische Variation in Verbalkomplexen des Verbs lassen und der Modalverben im Infinitiv II. Eine Analyse aus der Perspektive von Zentrum und Peripherie
- Bericht
- Sprache, Reformation, Konfessionalisierung
- Referenzkorpora des Deutschen: Konzepte, Methoden, Perspektiven
- Ressourcen
- Recherchieren, Arbeiten und Publizieren im Deutschen Textarchiv: ein Praxisbericht
- Neue Bücher 2017
- Zeitschriftenschau
- Zeitschriftenschau
- Wissenschaftliches Netzwerk ‚Linguistik und Medizin‘