Startseite Wie viel Grammatik braucht das Germanistikstudium?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wie viel Grammatik braucht das Germanistikstudium?

  • Roland Schäfer EMAIL logo und Ulrike Sayatz EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 16. August 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Typically, a majority of students in BA and MA programs in German language and literature studies (Germanistik or Deutsche Philologie) at German universities are future school teachers of German, not future linguists. For decades, linguists have been discussing how German grammar and linguistics should be taught to these students. Furthermore, it is often lamented that first-year students have not acquired sufficient skills in descriptive German grammar in their secondary education (Sekundarstufe), and that this stands in the way of teaching them German linguistics effectively. Our study makes an empirical contribution to this discussion. We assessed the proficiency of 220 BA students in a test composed of grammar exercises designed for students between the sixth and tenth grade. We show that, contrary to some earlier assessments, they achieve quite good results overall. However, it also becomes apparent from the results that studying linguistics does not significantly improve their performance in the test. Furthermore, exercises which require free analysis combining structural and functional aspects are handled significantly less well than more mechanical one-dimensional exercises. First, we argue that this is actually an ideal point of departure for deeper, more theory-driven linguistic analysis in university courses. Second, we propose that linguistics departments should continually perform similar assessments in order to be able to adapt their teaching methods and content to the previous skills and the intended career of the majority of their students.

Danksagung

Wir danken Luise Rißmann sehr für ihre engagierte Hilfe bei der Erstellung des Fragebogens. Für ihre Hilfe bei der Durchführung der Befragungen danken wir Elena Karagjosova und Andreas Pankau. Für Hinweise zum Text danken wir Felix Bildhauer.

Literatur

Boettcher, Wolfgang. 1994. Grammatiksozialisation in Schule, Hochschule und Referendarausbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerausbildung 2/1994, 170–186.Suche in Google Scholar

Bredel, Ursula. 2014. Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. 2., durchgesehene Auflage. Paderborn etc.: Schöningh.10.36198/9783838538389Suche in Google Scholar

Bremerich-Vos, Hans. 2016. Ein Studieneingangstest für Lehramtsstudierende im Fach Germanistik? Zwar mit Bauchschmerzen, aber: Ja! Didaktik Deutsch 40/2016, 9–12.Suche in Google Scholar

Colquhoun, David. 2014. An investigation of the false discovery rate and the misinterpretation of p-values. Royal Society Open Science 1(3), 140216.10.1098/rsos.140216Suche in Google Scholar

Eisenberg, Peter. 2004. Wieviel Grammatik braucht die Schule? Didaktik Deutsch 17/2004, 4–25.Suche in Google Scholar

Eisenberg, Peter. 2013. Grundriss der deutschen Grammatik: Das Wort. 4. Auflage unter Mitarbeit von Nanna Fuhrhop. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-00757-5Suche in Google Scholar

Engel, Ulrich. 2009. Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.Suche in Google Scholar

Feilke, Helmut. 2012. Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln. Basisartikel. Praxis Deutsch 233, 4–18.Suche in Google Scholar

Fuhrhop, Nanna und Oliver Teuber. 2016. Orthographisches Wissen und orthographisches Können. Ist ein sinnvoller Studieneingangstest möglich? Didaktik Deutsch 40/2016, 13–15.Suche in Google Scholar

Greenland, Sander, Stepehn J. Senn, Kenneth J. Rothman, John B. Carlin, Charles Poole, Steven N. Goodman, and Douglas G. Altman. (2016). Statistical tests, P values, confidence intervals, and power: a guide to misinterpretations. European Journal of Epidemiology 31, 337–350.10.1007/s10654-016-0149-3Suche in Google Scholar

Hennig, Mathilde. 2012. Grammatische Terminologie in der Schule. Einladung zur Diskussion. Zeitschrift für germanistische Linguistik 40(3), 443– 450.10.1515/zgl-2012-0028Suche in Google Scholar

Hothorn, Torsten, Kurt Hornik, Mark A. van de Wiel und Achim Zeileis. 2006. A Lego System for Conditional Inference. The American Statistician 60(3), 257–263.10.1198/000313006X118430Suche in Google Scholar

Gornik, Hildegard. 2003. Methoden des Grammatikunterrichts. In Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz, Jakob Ossner und Gesa Siebert-Ott (Hrsg.). Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn etc.: Schöningh. 814–829 (Bd. 2).Suche in Google Scholar

Häcker, Roland. 2009. Wie viel? Wozu? Warum Grammatik in der Schule. In Marek Konopka und Bruno Strecker (Hrsg.). Deutsche Grammatik – Regeln, Normen. Sprachgebrauch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2008. Berlin, New York: De Gruyter. 309–332.Suche in Google Scholar

Ioannidis, John P. A. 2005. Why most published research findings are false. PLos med 2(8), e124.10.1371/journal.pmed.0020124Suche in Google Scholar

Maxwell, Scott E. und Harold D. Delaney. 2004. Designing experiments and analyzing data: A model comparison perspective. Mahwa, London: Taylor & Francis.10.4324/9781410609243Suche in Google Scholar

Mayo, Deborah G. und Aris Spanos. 2011. Error Statistics. In Prasanta S. Bandyopadhyay and Malcolm R. Forster (Hrsg.). Handbook of the Philosophy of Science. Volume 7: Philosophy of Statistics. Amsterdam: Elsevier. 153–198.10.1016/B978-0-444-51862-0.50005-8Suche in Google Scholar

Ossner, Jakob. 2007. Grammatik in Schulbüchern. In Köpcke, Klaus-Michael und Ziegler, Arne (Hrsg.). Grammatik in der Universität und für die Schule. Theorie, Empirie und Modellbildung. Tübingen: Niemeyer. 161–184.10.1515/9783110975918.161Suche in Google Scholar

Perezgonzalez, Jose D. 2015. Fisher, Neyman-Pearson or NHST? A tutorial for teaching data testing. Frontiers in Psychology 6(223), 1–11.10.3389/fpsyg.2015.00223Suche in Google Scholar

Portmann-Tselikas, Paul. 2011. Spracherwerb, grammatische Begriffe und sprachliche Phänomene. Überlegungen zu einem unübersichtlichen Lernfeld. In Köpcke, Klaus-Michael und Ziegler, Arne (Hrsg.). Grammatik – lehren, lernen, verstehen. Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen. De Gruyter: Berlin, Boston. 71–90.10.1515/9783110263183.71Suche in Google Scholar

R Core Team. 2016. R: A language and environment for statistical computing. Wien: R Foundation for Statistical Computing. https://www.r-project.org/Suche in Google Scholar

Schäfer, Roland. 2016. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Zweite, überarbeitete Auflage. Berlin: Language Science Press.10.26530/OAPEN_533872Suche in Google Scholar

Schindler, Kirsten. 2016. Welche Funktion sollten Eingangstests haben? Ein Beitrag aus sprachdidaktischer Perspektive. Didaktik Deutsch 40/2016, 16–19.Suche in Google Scholar

Senn, Stephen J. 2001. Two cheers for P-values. Journal of Epidemiology and Biostatistics 6(2), 193–204.10.1080/135952201753172953Suche in Google Scholar

Senn, Stepehn J. 2011. You may believe you are a Bayesian but you are probably wrong. Rationality, Markets, and Morals 2, 48–66.Suche in Google Scholar

Spiegel Online. 2007. Das Studium ist dem Genitiv sein Tod, Spiegel Online. Erschienen am 18. April 2007, abgerufen am 20. September 2016. http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/grammatik-fiasko-das-studium-ist-dem-genitiv-sein-tod-a-477841.htmlSuche in Google Scholar

SZ Online. 2007. Germanisten scheitern an Grammatik, Süddeutsche Zeitung Online. Erschienen am 18. April 2007, abgerufen am 20. September 2016. http://sz.de/1.547946Suche in Google Scholar

Topalovic, Elvira und Susanne Dünschede. 2014. Weil Grammatik im Lehrplan steht. Bundesweite Umfrage zur Grammatik in der Schule. Der Deutschunterricht 3/2014, 76–81.Suche in Google Scholar

Quellen der Aufgaben

(1) Standard Deutsch 7 Basis. Berlin: Cornelsen Verlag. 1. Auflage, 3. Druck 2012. Aufgabe 2, S. 37. [7. Klasse]Suche in Google Scholar

(2) Standard Deutsch 7 Basis. Berlin: Cornelsen Verlag. 1. Auflage, 3. Druck 2012. Aufgabe 1, S. 47. [7. Klasse]Suche in Google Scholar

(3) Grammatik Alles Klar 3 (9.–10. Klasse). Berlin: Cornelsen Verlag. 2. Auflage, 1. Druck 2006. Aufgabe 6, S. 37.Suche in Google Scholar

(4) Grammatik Alles Klar 3 (9.–10. Klasse). Berlin: Cornelsen Verlag. 2. Auflage, 1. Druck 2006. Aufgabe 7, S. 30.Suche in Google Scholar

(5) Muttersprache plus. Sprach- und Lesebuch 6. Berlin: Cornelsen Verlag. 2013. Aufgabe 3a, S. 192. [6. Klasse]Suche in Google Scholar

(6) Arbeitsheft Deutsch 9. Klasse. Berlin: Cornelsen Verlag. 2007. Aufgabe 2, S. 39. Berlin.Suche in Google Scholar

(7) Doppel-Klick 8, Das Arbeitsheft B. Berlin: Cornelsen Verlag. 2007. Aufgabe 4, S. 77. [8. Klasse]Suche in Google Scholar

(8) Doppel-Klick 8, Das Arbeitsheft B. Berlin: Cornelsen Verlag. 2007. Aufgabe 2, S. 79. [8. Klasse]Suche in Google Scholar

(9) Arbeitsheft Deutsch 9. Klasse. Berlin: Cornelsen Verlag. 2007. Aufgabe 1, S. 47. Berlin.Suche in Google Scholar

(10) Standard Deutsch 7 Basis. Berlin: Cornelsen Verlag. 1. Auflage, 3. Druck 2012. Aufgabe 1, S. 52. [7. Klasse]Suche in Google Scholar

(11) Grammatik Alles Klar 3 (9.–10. Klasse). Berlin: Cornelsen Verlag. 2. Auflage, 1. Druck 2006. Aufgabe 3, S. 40.Suche in Google Scholar

Anhang: Testfragen

Hinweis: Die Wiedergabe erfolgt hier rein inhaltlich. Die genaue Präsentation der Fragen kann dem separat veröffentlichten Fragebogen entnommen werden.

1. Aktiv oder Passiv? Bestimmen Sie die folgenden Sätze und kreuzen Sie entsprechend an.

Aktiv Passiv
Viele Menschen suchen das große Glück.
Das Glücksgefühl wird durch Lachen gefördert.
Auch das Denkvermögen wird dadurch angekurbelt.
Glücksforscher untersuchen die Wirkung des Lachens.
Das große Glück wird von vielen Menschen gesucht.
Die Wirkung des Lachens wird erforscht.
Ausgiebiges Lachen fördert das Glücksgefühl.
Häufiges Lachen kurbelt das Denkvermögen an.

2. Bestimmen Sie alle Satzglieder in den folgenden Sätzen. Kennzeichnen Sie sie so: S für Subjekt, P für Prädikat, O für Objekt und AB für adverbiale Bestimmung.

Eine Französin reistemit ihrem Surfbrett über den indischen Ozean.
Nachts schliefsie,tagsübersurftesie
Nach 6300 Kilometern und 60 TagenerreichtesieDie Insel La Reunion
Im Hafenort Le Portbereitetemanihrein großes Willkommensfest.

3. Im unten stehenden Text sind die Nominalgruppen markiert. Wie unterschiedlich sie besetzt sein können, ist in den folgenden Mustern a–e angegeben.

  1. Artikel – Indefinitpronomen – Nomen

  2. Artikel – Adjektiv – Nomen

  3. Adjektiv – Adjektiv – Nomen

  4. Indefinitpronomen – Adjektiv – Nomen

  5. Possessivpronomen – Nomen

Ordnen Sie jeder Nominalgruppe den passenden Buchstaben zu, indem Sie diesen in die eckigen Klammern nach den Nominalgruppen schreiben.

Zuerst wird Europa wie ein einziger Marktplatz[ ] sein und später die ganze Welt [ ].

Die meisten Großunternehmen [ ] werden ihre Betriebe [ ] über viele Länder verteilen.

Daneben wird es mehr kleine Betriebe [ ] und Selbständige geben.

4. Adverbial oder Objekt? Schreiben Sie O bzw. Ad in die Klammern.

Die Rettungsmannschaften sprechen von einer extrem schwierigen Suche[ ].

Es gebe kaum Hoffnung, in dem unwegsamen Gelände [ ] Überlebende zu finden.

Sieben Hubschrauber und zwei Transportflugzeuge sind im Landkreis Ismathia [ ] an der Suchaktion [ ] beteiligt.

5. Unterstreichen Sie die Attribute in folgendem Satz.

Die Inuit, die heute noch auf Jagd gehen, fahren mit schnellen Motorschlitten und kehren in ihre festen Holzhäuser zurück.

6. Auf welche der unten stehenden Sätze 1–3 beziehen sich die folgenden Aussagen über die Verwendung des Konjunktivs? Setzen Sie jeweils die passende Ziffer ein.

Satz [ ] ist richtig, weil der Konjunktiv I signalisiert, dass es sich um die Wiedergabe einer fremden Äußerung handelt.

Satz [ ] ist nicht richtig, weil der Konjunktiv II in der Regel nur dann als Modus für die indirekte Rede gewählt wird, wenn der Konjunktiv I nicht vom Indikativ Präsens zu unterscheiden ist.

Satz [ ] ist richtig, weil der einleitende Hauptsatz und die Konjunktion „dass“ Signale für die indirekte Rede sind.

Dies sind die zuzuordnenden Sätze:

  1. Die Ministerin sagte, dass wichtige Verhaltensleistungen mit Noten nicht zu erfassen sind.

  2. Die Ministerin sagte, wichtige Verhaltensleistungen seien nicht mit Noten zu erfassen.

  3. Die Ministerin meinte, wichtige Verhaltensleistungen wären nicht mit Noten zu erfassen.

7. Verwandeln Sie jeweils die beiden Hauptsätze in einen Haupt- und einen Nebensatz mit einer Konjunktion.

Es hat geklingelt. Du warst mit dem Referat fertig.

Ich komme morgen in die Schwimmhalle. Ich kann dir beim Training zuschauen.

8. Ergänzen Sie die Relativpronomen in den folgenden Sätzen.

Es gibt einen Fernseher, __ mit den Zuschauern spricht.

Interessant ist ein Roboter, __ den Verkehr kontrolliert.

Man kauft Kleidung, __ sich selbst reinigt.

Du wohnst in einem Haus, __ unter dem Erdboden liegt.

9. Trennen Sie in den folgenden Sätzen die Wörter voneinander ab. Achten Sie beim Abschreiben auf die richtige Groß- und Kleinschreibung.

sieversuchtebeimüberquerenderschluc

htnichtindenabgrundhinunterzusehen

beimspazierengehenundgeschichtenerzählen

warensichmichaundgabivielnähergekommen

10. Aus den folgenden Wörtern können Sie insgesamt fünf Wortfamilien bilden. Schreiben Sie sie auf und unterstreichen Sie jeweils den Wortstamm.

eröffnen, das Gestell, anbinden, Offenheit, die Bindung, fröhlich, die Kindheit, kindisch, die Angestellte, der Frohsinn

11. Unterstreichen Sie in den folgenden Sätzen alle Nominalgruppen, die Akkusativobjekte sind, einfach. Die Nominalgruppen, die Dativobjekte sind, unterstreichen Sie bitte doppelt.

Leider finden viele nicht sofort einen Ausbildungsplatz.

Ich will den bestmöglichen Schulabschluss erreichen.

Hat mein Wunschberuf eigentlich gute Zukunftsaussichten?

Heutzutage werden den Schulabgängern viel zu wenig Lehrstellen bereitgestellt.

In der Zukunft werden nicht mehr vorwiegend die großen Konzerne die Arbeitsplätze schaffen.

Das wird vielmehr den mittleren und kleinen Betrieben vorbehalten sein.

Kein Industrieland kann sich mehr der Globalisierung der Wirtschaft entziehen.

Online erschienen: 2017-8-16
Erschienen im Druck: 2017-8-1

© 2017 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 28.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgl-2017-0012/html
Button zum nach oben scrollen