Abstract
The present work deals with production difficulties associated with German word order rules and examines how word order and subject-verb agreement relate to one another in the interlanguage development of learners of German as a second language, paying particular attention to the perspective of the learner regarding their language production. It will be argued that the production difficulties with subject-verb inversion (INVERSION) and verb-final placement in subordinate clauses (V-FINAL) as well as the tendency in learners to produce SVO structures instead of INVERSION and V-FINAL, are consequences caused by a specific way of processing used by the leaner in trying to realize the subject-verb agreement that is typical of German. Over the course of the interlanguage development, the processing of word order, in turn, influences the processing of subject-verb agreement so that learners rarely produce subject-verb agreement errors in structures having SVO word order, while on the other hand, they occur frequently in structures that deviate from SVO word order. It is assumed that factors such as the acquisition context (natural/instructed), transfer from previously acquired languages and age-related, cognitive maturity play an important role in the acquisition of subject-verb agreement.
Danksagung
Dieser Aufsatz entstand mit der Unterstützung des Hankuk Universität of Foreign Studies Research Fund of 2012.
Literatur
Bohnacker, Ute (2006): When Swedes begin to learn German: From V2 to V2. In: Second Language Research 22 (4), 443–486.10.1191/0267658306sr275oaSuche in Google Scholar
Clahsen, Harald (1982): Spracherwerb in der Kindheit: Eine Untersuchung zur Entwicklung der Syntax bei Kleinkindern. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar
Clahsen, Harald / Meisel, Jürgen / Pienemann, Manfred (1983): Deutsch als Zweitsprache. Der Spracherwerb ausländischer Arbeiter. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar
Clahsen, Harald / Muysken, Peter (1986): The availability of universal grammar to adult and child language learners: A Study of the acquisition of German. In: Second Language Research (2), 93–119.Suche in Google Scholar
Diehl, Erika / Christen, Helen / Leuenberger, Sandra (2000): Grammatikunterricht: Alles für der Katz? Tübingen: Niemeyer.Suche in Google Scholar
Dimroth, Christine (2008): Kleine Unterschiede in den Lernvoraussetzungen beim ungesteuerten Zweitspracherwerb: Welche Bereiche der Zielsprache Deutsch sind besonders betroffen? In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.) Zweitspracherwerb. Diagnosen, Verläufe, Voraussetzungen. Freiburg im Breisgau: Fillibach, 117–134.Suche in Google Scholar
Edmondson, Willis. J. (2001): Transfer beim Erlernen einer weiteren Fremdsprache. Die L1-Transfer-Vermeidungsstrategie. In: Aguado, Karin / Riemer, Claudia (Hrsg.) Wege und Ziele. Zur Theorie, Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen). Festschrift für Gert Henrici zum 60. Geburtstag. Baltmannsweiler: Schneider, 137–154.Suche in Google Scholar
Edmondson, Willis. J. (2003): Output als automatisches Lernen. Spracherwerb und Sprachproduktion aus kognitiver Sicht. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 32, 196–213.Suche in Google Scholar
Eubank, Lynn (1992): Verb movement, agreement, and tense in L2 acquisition. In: Meisel, Jürgen (Hrsg.) The acquisition of verb placement: Functional categories and V2 phenomena in language acquisition. Dordrecht: Kluwer, 225–244.10.1007/978-94-011-2803-2_8Suche in Google Scholar
Feigs, Wolfgang (1998): Verbalkongruenzfehler im Fremdsprachenerwerb. In: Hufeisen, Britta / Lindemann, Beate (Hrsg.) Tertiärsprachen: Theorien, Modelle, Methoden. Tübingen: Stauffenburg, 7–20.Suche in Google Scholar
Franck, Julie / Vigliocco, Gabriella / Nicole, Janet (2002): Subject-verb agreement errors in French and English: The role of syntactic hierarchy. In: Language and Cognitive Processes 17 (4), 371–404.10.1080/01690960143000254Suche in Google Scholar
Haberzettl, Stefanie (2005): Der Erwerb der Verbstellungsregeln in der Zweitsprache Deutsch durch Kinder mit russischer und türkischer Muttersprache. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110922127Suche in Google Scholar
Håkansson, Gisela / Pienemann, Manfred / Sayehli, Susan (2002): Transfer and Typological Proximity in the Context of L2 Processing. In: Second Language Research 18 (3), 250–273.10.1191/0267658302sr206oaSuche in Google Scholar
Hentschel, E. / Weydt, H. (32003): Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin [u.a.]: de Gruyter.Suche in Google Scholar
Huter, Kirsten (1997): Erwerbssequenzen in Japanisch als Fremdsprache. Der Einfluß diskurspragmatischer Motivation auf den Syntaxerwerb. In: Philologie im Netz 1997 (2) <http://web.fu-berlin.de/phin/phin2/p2t2.htm> (20.07.2011).Suche in Google Scholar
Jansen, Louise M. (2000): Second language acquisition. From theory to data. In: Second Language Research 16 (1), 27–43.Suche in Google Scholar
Jespersen, Otto (1924): The philosophy of grammar. London: Allen & Unwin.Suche in Google Scholar
Jordens, Peter (1988): The acquisition of word order in Dutch and German as L1 and L2. In:10.1177/026765838800400103Suche in Google Scholar
Second Language Research 4 (1), 41–65.Suche in Google Scholar
Kawaguchi, Satomi (2002): Grammatical development in learners of Japanese as a second language. In: Di Biase, Bruno (Hrsg.) Developing a second language. Acquisition, processing and pedagogy of Arabic, Chinese, English, Italian, Japanese, Swedish. Melbourne: Language Australia, 17–28.Suche in Google Scholar
Klein Gunnewiek, Lisanne (2000): Sequenzen und Konsequenzen. Zur Entwicklung niederländischer Lerner im Deutschen als Fremdsprache. Amsterdam [u.a.]: Rodopi.10.1163/9789004487413Suche in Google Scholar
Köpcke, Klaus-Michael (1987): Der Erwerb morphologischer Ausdrucksmittel durch L2-Lerner am Beispiel der Personalflexion. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 6 (2), 186–205.10.1515/zfsw.1987.6.2.186Suche in Google Scholar
Lee, Mi-Young (2004): Aspekte des Erwerbs von Wortstellungsregeln bei koreanischen DaF-Lernern. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra Artium der Universität Hamburg.Suche in Google Scholar
Lee, Mi-Young (2010): Vom Rhythmus zur Regel – Studie zur Nutzung prosodischer Merkmale bei der Vermittlung der deutschen Wortstellungsregel im Nebensatz. Dissertation. Universität Hamburg. <http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2010/4918/pdf/Dissertation.pdf> (20.07.2011)Suche in Google Scholar
Meerholz-Härle, Birgit / Tschirner, Erwin (2001): Processability Theory. Eine empirische Untersuchung. In: Aguado, Karin / Riemer, Claudia (Hrsg.) Wege und Ziele. Zur Theorie, Empirie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache (und anderer Fremdsprachen), 155–175.Suche in Google Scholar
Parodi, Teresa (1998): Der Erwerb funktionaler Kategorien im Deutschen: Eine Untersuchung zum bilingualen Erstsprachenerwerb und zum Zweitsprachenerwerb. Tübingen: Narr.Suche in Google Scholar
Pienemann, Manfred (1984): Psychological constraints on the teachability of languages. In: Studies in Second Language Acquisition 6 (2), 186–214.10.1017/S0272263100005015Suche in Google Scholar
Pienemann, Manfred (1987): Is Language Teachable? Psycholinguistic Experiments and Hypotheses. Arbeiten zur Mehrsprachigkeit 21. Germanisches Seminar, Universität Hamburg.Suche in Google Scholar
Pienemann, Manfred (1998): Language processing and second language development. Processability Theory. Amsterdam: Benjamins.10.1075/sibil.15Suche in Google Scholar
Sadownik, Barbara (2006): Zum Syntaxerwerb des Deutschen durch polnische Lerner – Entwicklungsprofile für den Erwerb der Verbstellung im deutschen Satz. Deutsche Grammatik im europäischen Dialog 16. <http://www2.rz.hu-berlin.de/linguistik/institut/syntax/krakau2006/beitraege/sadownik.pdf > (15.08.2011).Suche in Google Scholar
Schwartz, Bonnie. D. / Sprouse, Rex. A. (1996): L2 cognitive states and the “Full Transfer/Full Access model” In: Second Language Research 12 (1), 40–77.10.1177/026765839601200103Suche in Google Scholar
Sharwood Smith, Michael (1986): The Competence/Control model, crosslinguistic influence and the creation of new grammars. In: Sharwood Smith, Michael / Kellerman, Eric (Hrsg.) Crosslinguistic influence in second language acquisition. New York: Pergamon, 10–20.Suche in Google Scholar
Thoma, Dieter / Tracy, Rosemarie (2006): Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.) Kinder mit Migrationshintergrund und Fördermöglichkeiten. Freiburg: Fillibach, 58–79.Suche in Google Scholar
Vainikka, Anne / Young-Scholten, Martha (1994): Direct acess to X’-Theorie: evidence from Korean and Turkish adults learning German. In: Hoekstra, Teun / Schwartz, Bonnie D. (Hrsg.) Language acquisition studies in generative grammar. Amsterdam: John Benjamins, 265–316.10.1075/lald.8.13vaiSuche in Google Scholar
Vainikka, Anne / Young-Scholten, Martha (1996a): Gradual development of L2 phrase structure. In: Second Language Research 12 (1), 7–39.10.1177/026765839601200102Suche in Google Scholar
Vainikka, Anne / Young-Scholten, Martha (1996b): The early stages in adult L2 syntax: additional evidence from Romance speakers. In: Second Language Research 12 (2), 140–176.10.1177/026765839601200202Suche in Google Scholar
Wenzel, Veronika (2000): ‚Ich sag allebei‘: Strategien beim frühen Erwerb einer verwandten Zweitsprache. In: IRAL 38, 247–259.10.1515/iral.2000.38.3-4.247Suche in Google Scholar
© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Silbenstruktur des Deutschen und des Persischen
- Zusammenhänge zwischen Wortstellungen und Subjekt-Verb-Kongruenz in der lernersprachlichen Entwicklung bei L2-Lernern des Deutschen
- Forschungsnotiz, Miszellen
- Forschungsgruppe Koloniallinguistik: Profil – Programmatik – Projekte
- Peter von Polenz-Preis der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (GGSG) für die beste Nachwuchsarbeit auf dem Gebiet der germanistischen Sprachgeschichte
- Förderpreis 2013 für germanistische Sprachwissenschaft der Hugo-Moser-Stiftung im Stiftungsverband für die Deutsche Wissenschaft
- Berichte
- Konstruktionen als kognitive Einheiten und soziale Gestalten
- Ellipsen aus grammatischer und psycholinguistischer Perspektive
- Diskurs – Semantik – interdisziplinär
- Sprachkritik und Sprachwandel
- Linguistik im Internet
- Online-Ressourcen zum Thema „Sprache und Nationalsozialismus“
- Zeitschriftenschau
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Aufsätze
- Silbenstruktur des Deutschen und des Persischen
- Zusammenhänge zwischen Wortstellungen und Subjekt-Verb-Kongruenz in der lernersprachlichen Entwicklung bei L2-Lernern des Deutschen
- Forschungsnotiz, Miszellen
- Forschungsgruppe Koloniallinguistik: Profil – Programmatik – Projekte
- Peter von Polenz-Preis der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte (GGSG) für die beste Nachwuchsarbeit auf dem Gebiet der germanistischen Sprachgeschichte
- Förderpreis 2013 für germanistische Sprachwissenschaft der Hugo-Moser-Stiftung im Stiftungsverband für die Deutsche Wissenschaft
- Berichte
- Konstruktionen als kognitive Einheiten und soziale Gestalten
- Ellipsen aus grammatischer und psycholinguistischer Perspektive
- Diskurs – Semantik – interdisziplinär
- Sprachkritik und Sprachwandel
- Linguistik im Internet
- Online-Ressourcen zum Thema „Sprache und Nationalsozialismus“
- Zeitschriftenschau