Abstract
The opportunities of children and young people in social and cultural life in Germany depend to a large extent on the disposable income of their parents. Against this background the question arises: What can be done for poor families to improve opportunities for all children? In addition to a basic guarantee of a family-friendly social infrastructure, the guaranteed child allowance (Kindergrundsicherung) was proposed as a financial contribution to securing opportunities for children. After one year of unfruitful political debate about the funding of the guaranteed child allowance, the support for the project is shrinking.
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Artikel
- Verbraucherschutz aus institutionen- und verhaltensökonomischer Sicht
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „Kindergrundsicherung: Effektivität, Finanzierbarkeit und Wirkungen auf Arbeitsanreize“
- Die Kindergrundsicherung – eine gute Investition in die nachwachsende Generation
- Die geplante Kindergrundsicherung: ein sinnvoller Ansatz?
- Chancensicherung für alle Kinder
- Artikel
- Zur Beitragssatzentwicklung in der Sozialen Pflegeversicherung – Wie wirkt ein Einfriermodell mit degressiver Leistungsdynamisierung?
- Staatsfonds und die Dax-40-Unternehmen
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Artikel
- Verbraucherschutz aus institutionen- und verhaltensökonomischer Sicht
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „Kindergrundsicherung: Effektivität, Finanzierbarkeit und Wirkungen auf Arbeitsanreize“
- Die Kindergrundsicherung – eine gute Investition in die nachwachsende Generation
- Die geplante Kindergrundsicherung: ein sinnvoller Ansatz?
- Chancensicherung für alle Kinder
- Artikel
- Zur Beitragssatzentwicklung in der Sozialen Pflegeversicherung – Wie wirkt ein Einfriermodell mit degressiver Leistungsdynamisierung?
- Staatsfonds und die Dax-40-Unternehmen