Abstract
In 2020 the new fiscal equalization system will come in force. One problem of the new system seems to be, that local tax revenues (e. g. local trade tax) are subject to much higher redistribution than under the status quo; the maximum of redistribution is higher than 100 %. But these results do ignore, that taxes could be seen as co-products. If e. g. the base of the local trade tax increases, the base of the corporation tax will raise, too. So it is not possible, to change only the revenue of one tax like the former analysis imply. Having this in mind, a simulation analysis shows, that the redistribution will always be lower than 100 %.
Danksagung
Der Verfasser dankt Horst Zimmermann und unbekannten Gutachtern für hilfreiche Kommentare und Anregungen.
Literatur
Broer, Michael (2016), „Die bergrechtliche Förderabgabe und der Ländervorschlag zur Reform der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen – verfassungsrechtliche Probleme und finanzielle Wirkungen auf Länder und Kommunen“, Der Gemeindehaushalt, 117. Jg., H. 4, S. 82–86.Suche in Google Scholar
Broer, Michael (2010), „Intranationale Gewinnverlagerungen – eine empirische Untersuchung von steuerlichen Anreizen und Aufkommenseffekten am Beispiel Deutschlands“, Steuer und Wirtschaft, 2010, Heft 5, S. 110–120.10.9785/stuw-2010-870203Suche in Google Scholar
Bundesministerium der Finanzen (2018), Vorläufige Abrechnung des Länderfinanzausgleichs für das Jahr 2017, https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Foederale_Finanzbeziehungen/Laenderfinanzausgleich/laenderfinanzausgleich.html (Abruf: 02.05.2018).Suche in Google Scholar
Bundesministerium der Finanzen (2017a), vorläufige Abrechnung des Länderfinanzausgleichs für das Jahr 2016, https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Oeffentliche_Finanzen/Foederale_Finanzbeziehungen/Laenderfinanzausgleich/laenderfinanzausgleich.html (Abruf: 02.05.2018).Suche in Google Scholar
Bundesministerium der Finanzen (2017b), Ergebnisse der 152. Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ vom 07.–09.11.2017 in Braunschweig, abrufbar unter: http://hbfm.link/3091 (Abruf: 29.01.2018).Suche in Google Scholar
Burret, Heiko T., Yannick Bury und Lars P. Feld (2018), „Grenzabschöpfungsraten im deutschen Finanzausgleich“, Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungspolitik, 18/04, März 2018.10.1007/s41025-018-0100-3Suche in Google Scholar
Büttner, Thiess und Tobias Görbert (2016), „Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs: Umverteilung- und Verbleibseffekte“, Wirtschaftsdienst, Heft 11, S. 818–824.10.1007/s10273-016-2055-4Suche in Google Scholar
Gesetzentwurf der Bundesregierung (2017), Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften, Drucksache 18/11135 vom 13.02.2017.Suche in Google Scholar
Korioth, Stefan (2016), „Die finanzverfassungsrechtliche Problematik des Beschlusses der Ministerpräsidentenkonferenz vom 3. Dezember 2015 – eine erste Einschätzung“, in: Junkernheinrich, M. u. a. (Hrsg.): Verhandlungen zum Finanzausgleich, Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2016, S. 121–130.Suche in Google Scholar
Länderfinanzausgleich – Hessen und Bayern ziehen Klage zurück http://www.hessenschau.de/politik/laenderfinanzausgleich-hessen-und-bayern-ziehen-klage-zurueck,klage-finanzausgleich-100.html (Abruf: 06.04.2018).Suche in Google Scholar
Lenk, Thomas und Philipp Glinka (2017), „Der neue bundesstaatliche Finanzausgleich – eine Reform und viel Reformaufschub“, Wirtschaftsdienst, Heft 7, S. 506–512.10.1007/s10273-017-2168-4Suche in Google Scholar
Lenk, Thomas, Mario Hesse und Florian F. Woitek (2012), Finanzwissenschaftliches Gutachten zur Fortschreibung des Kommunalen Finanzausgleichs in Brandenburg. Gutachten im Auftrag des Ministeriums der Finanzen Brandenburg, Leipzig, März 2012.Suche in Google Scholar
Senatskanzlei (2015), MPK fasst Beschluss zur Neuordnung der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen Ministerpräsidentenkonferenz in der Bremer Landesvertretung in Berlin, 03.12.2015 https://www.senatspressestelle.bremen.de/detail.php?gsid=bremen146.c.157180.de&asl=bremen146.c.25714.de (Abruf: 06.04.2018).Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2017a), Fachserie 14 Reihe 10.1, Finanzen und Steuern. Realsteuervergleich – Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen – 2016, Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2017b), Finanzen und Steuer, Gewerbesteuer 2012, Fachserie 14, Reihe 10.2, Wiesbaden.Suche in Google Scholar
Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (2015), Reform des bundesstaatlichen Finanzausgleichs, Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen, Berlin, 01/2015.Suche in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Artikel
- In memoriam Felix Höffler (1970–2019)
- Hat die Fehlallokation von Produktionsfaktoren zur Produktivitätsschwäche in Deutschland beigetragen?
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „Strategische Handelspolitik – Auf der Suche nach systematischen Regeln im Umgang mit ausländischen Direktinvestitionen“
- Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland – die große Angst vor China
- Standortattraktivität vs. Interessenwahrung
- Kontrolle bei Übernahmen durch Nicht-EU-Ausländer auch zur Verteidigung von Technologieführerschaft sinnvoll
- Artikel
- Versorgungssicherheit mit Strom: Empirische Evidenz auf Basis der Inferred-Valuation-Methode
- Ist im Länderfinanzausgleich die isolierte Berechnung von Grenzentzugsraten für einzelne Steuern sinnvoll?
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Artikel
- In memoriam Felix Höffler (1970–2019)
- Hat die Fehlallokation von Produktionsfaktoren zur Produktivitätsschwäche in Deutschland beigetragen?
- Wirtschaftspolitisches Forum
- „Strategische Handelspolitik – Auf der Suche nach systematischen Regeln im Umgang mit ausländischen Direktinvestitionen“
- Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland – die große Angst vor China
- Standortattraktivität vs. Interessenwahrung
- Kontrolle bei Übernahmen durch Nicht-EU-Ausländer auch zur Verteidigung von Technologieführerschaft sinnvoll
- Artikel
- Versorgungssicherheit mit Strom: Empirische Evidenz auf Basis der Inferred-Valuation-Methode
- Ist im Länderfinanzausgleich die isolierte Berechnung von Grenzentzugsraten für einzelne Steuern sinnvoll?