Startseite Die politische Ökonomie deutscher Landkreise: Determinanten der Verschuldung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die politische Ökonomie deutscher Landkreise: Determinanten der Verschuldung

  • David Boll EMAIL logo und Marcus Sidki EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 20. Dezember 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung:

Die kommunale Verschuldungssituation in Deutschland, insbesondere der starke und asymmetrische Anstieg in kurzfristigen Kassenkrediten in den letzten Jahren, steht verstärkt im Fokus von Politik, Forschung und der Öffentlichkeit. Dies betrifft nebst den Städten und Gemeinden auch die weniger wahrgenommene Landkreisebene. Diese verfügen über einen deutlich geringeren Grad an finanzieller Autarkie. Somit werden politökonomische Einflüsse auf die Kreisfinanzen eher in den jeweiligen Landesregierungen bzw. in der politischen Zusammenarbeit zwischen der Landkreis- und Landesebene vermutet. In dieser Arbeit werden bekannte politökonomische Determinanten der Kommunen und Staaten auf die Besonderheiten der Landkreise angepasst und für alle deutschen Landkreise für die Jahre 1998 bis 2010 empirisch untersucht. Wir finden Hinweise für einen verstärkenden Einfluss von Wahlzyklen der Landesregierung auf die Kassenkreditverschuldung der Landkreise. Ferner wirkt die politische Kooperation zwischen den Landräten und dem Finanzminister eines Bundeslandes verschuldungshemmend. Ebenso finden sich schwache Hinweise für einen positiven Einfluss des Wechsels von Landesregierungen und von Finanzministern auf die Verschuldung. Im Ergebnis unterstreicht die Analyse die Rolle des Landes als Finanzausstatter der Landkreise und somit deren hohe Abhängigkeit von der jeweiligen Landesregierung.

Abstract:

The indebtedness of German municipalities is an increasing matter under discussion among politicians, research and the public. This is especially true for the intense and asymmetrical increase in short-term debt over the past years. In addition to cities and municipalities, there is also a tendency to over-indebtedness on the county level, even though the latter is much less publicly perceived. Counties have only little financial autarchy. Hence, we assume that politico-economic influence can be found on the federal state level or the cooperation between county and state. This paper adapts and tests common politico-economic determinants from the municipal and federal state level on their applicability for German counties by examining county level data from 1998 to 2010. We find that in state election years, counties' short-term debt rises significantly stronger. Furthermore, higher political conformity between federal state ministers of finance and counties' district administrators leads to lower indebtedness. Likewise, a change of state government or state ministers of finance shows positive influence on counties' debt. In total, our findings highlight the important role of the federal states as funding institution for the county level.

JEL-Classification: H62; H63; H72; D72; H74

Literatur

Alesina, A. und G. Tabellini (1992), Positive and normative theories of public debt and inflation in historical perspective. European Economic Review 36, S. 337–344.10.1016/0014-2921(92)90089-FSuche in Google Scholar

Ashworth, J., B. Geys und B. Heyndels (2005), GovernmentWeakness and Local Public Debt – Development in Flemish Municipalities. International Tax and Public Finance 12, S. 395–422.10.1007/s10797-005-2317-3Suche in Google Scholar

Baber ‚ W. R. und P. K. Sen (1986), The political process and the use of debt financing by state governments. Public Choice 48, S. 201–215.Suche in Google Scholar

De Haan, J. und J.-E. Sturm (1997), Political and economic determinants of OECD budget deficits and government expenditures: A reinvestigation. European Journal of Political Economy 13, S. 739–750.10.1016/S0176-2680(97)00033-5Suche in Google Scholar

Feld, L. P. und G. Kirchgässner (2001), Does direct democracy reduce public debt? Evidence from Swiss municipalities. Public Choice 109, S. 347–370.10.1023/A:1013077121942Suche in Google Scholar

Feld, L. P., G. Kirchgässner und C. A. Schaltegger (2011), Municipal debt in Switzerland: new empirical results. Public Choice 149, S. 49–64.10.1007/s11127-011-9828-5Suche in Google Scholar

Foremny, D., R. Freier, M.-D. Moessinger und M. Yeter (2015), Overlapping political budget cycles in the legislative und the executive. IEB Working Paper No. 2015/01.10.2139/ssrn.2579786Suche in Google Scholar

Freier, R. und V. Grass (2013), Kommunale Verschuldung in Deutschland: Struktur verstehen – Risiken abschätzen. DIW Wochenbericht 16/2013, S. 13–21.Suche in Google Scholar

Galli, E.und S. P. Rossi (2002), Political budget cycles: The case of the Western German Länder. Public Choice 110, S. 283–303.10.1023/A:1013089504557Suche in Google Scholar

Geominne, S.und C. Smolders (2010), Strategic use of debt in Flemish municipalities. The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy 10, Art. 58, S. 1–31.10.2202/1935-1682.2097Suche in Google Scholar

Greene, W. H. (2003). Econometric Analysis. Prentice Hall.Suche in Google Scholar

Gröpl, C., F. Heinemann und A. Kalb (2010), Die Zweckentfremdung des kommunalen Kassenkredits – eine rechtlich-ökonomische Analyse. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 11, S. 178–203.10.1111/j.1468-2516.2010.00333.xSuche in Google Scholar

Heinemann, F., L. P. Feld, B. Geys, C. Gröpl, S. Hauptmeier und A. Kalb, (2009), Der kommunale Kassenkredit zwischen Liquiditätssicherung und Mussbrauchgefahr. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845216058Suche in Google Scholar

Herrmann, K. (2011), Der Missbrauch kommunaler Kassenkredite. Wirtschaftsdienst, Heft 10, S. 86–693.10.1007/s10273-011-1285-8Suche in Google Scholar

Jordahl, H. und C.-Y. Liang (2010), Merged municipalities, higher debt: on free-riding and the common pool problem in politics. Public Choice 143, S. 157–172.10.1007/s11127-009-9495-ySuche in Google Scholar

Petersen, M. A. (2009), Estimating Standard Errors in Finance Panel Data Sets: comparing Approaches. The Review of Financial Studies, S. 475–476.10.1093/rfs/hhn053Suche in Google Scholar

Pettersson-Libdom, P. (2001), An empirical Investigation of the strategic use of debt. Journal of Political Economy 109, S. 570–583.10.1086/321021Suche in Google Scholar

Reid, B. G. (1998), Endogenous elections, electoral budget cycles and Canadian provincial governments. Public Choice 97, S. 35–48.10.1023/A:1004914802906Suche in Google Scholar

Rogoff, K. (1990), Equilibrium Political Budget Cycles. American Economic Review 80, S. 21–36.Suche in Google Scholar

Roubini, N. und J. D. Sachs (1989), Political and Economic Determinants of Budget Deficits in the Industrial Democracies. European Economic Review 33, S. 903–938.10.1016/0014-2921(89)90002-0Suche in Google Scholar

Schwarting, G. (2010), Der kommunale Haushalt. Berlin: Erich Schmidt Verlag.Suche in Google Scholar

Sidki, M. (2014), Grundlagen kommunaler Finanzierung und Verschuldung. Wiesbaden: Springer Gabler.10.1007/978-3-658-04710-8Suche in Google Scholar

Statistische Ämter des Bundes und der Länder. (1994–2010), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder. Abgerufen am 20. 2 2013 von http://www.vgrdl.de/Arbeitskreis_VGR/Suche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt. (2006–2010). Finanzen und Steuern – Rechnungsergebnisse kommunaler Haushalte (Fachserie 14, Reihe 3.3). Abgerufen am 15. 2 2013 von https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/FinanzenSteuern/AlteAusgaben/RechnungsergebniskomunalerHaushaltAlt.htmlSuche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt. (2007–2010). Finanzen und Steuern – Schulden öffentlicher Haushalte (Fachserie 14 Reihe 5). Abgerufen am 15. 02 2013 von https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/FinanzenSteuern/AlteAusgaben/SchuldenOeffentlicherHaushalteAlt.htmlSuche in Google Scholar

Stock, J. H., & Watson, M. W. (2007). Introduction to Econometrics. Pearson Addison Wesley.Suche in Google Scholar

Veiga, L. C., & Veiga, F. J. (2007). Political business cycles at the municipal level. Public Choice 131, S. 45–64.10.1007/s11127-006-9104-2Suche in Google Scholar

Weingast, B. R., & Shepsle, K. A. (1981). Political Preferences für the Pork Barrel: A Generalization. American Journal of Political Science 25, S. 96–111.10.2307/2110914Suche in Google Scholar

Wohltmann, M. (Juli/August 2012a). Entwicklung der Kreisfinanzen. Der Landkreis – Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung, S. 337–374.Suche in Google Scholar

Wohltmann, M. (Juli August 2012b). Kreisumlage. Der Landkreis – Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung, S. 375–405.Suche in Google Scholar

Wohltmann, M. (Juli/August 2012c). Der kommunale Finanzausgleich. Der Landkreis – Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung, S. 406–494.Suche in Google Scholar

Zacharias, D. (2000). Die Entwicklung der kommunalen Aufgaben seit 1975. Die öffentliche Verwaltung 53, S. 56–64.Suche in Google Scholar

Anhang

Anhang 1: Definition der Variablen

Variable

Definition

Quelle

Veränderung Kassenkredite je EW

Veränderung der Pro-Kopf-Kassenkreditverschuldung (∆kkpkt = kkpktkkpkt-1)

Statistisches Bundesamt

Einnahmen je EW

= Pro-Kopf-Einnahmen über die Kreisumlage + Pro-Kopf-Einnahmen über Schlüsselzuweisungen + Pro-Kopf-Einnahmen über sonstige Zuweisungen des Landes (=Zuweisungen des Landes = Schlüsselzuweisungen + (Bedarfszuweisungen + sonstige allgemeine Zuweisungen von Bund/Land + Ausgleichsleistungen des Landes + Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungshaushaltes von Land/Bund + Zuweisungen und Zuschüsse für Laufende Zwecke von Land/Bund + Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen nach SGBII + Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen von Land/Bund))

Statistisches Bundesamt

Soziale Leistungen je EW

Pro-Kopf-Ausgaben für den Aufgabenbereich soziale Sicherung

Statistisches Bundesamt

Sachinvestitionen je EW

Pro-Kopf-Ausgaben für Sachinvestitionen

Statistisches Bundesamt

Realzins

= 10 jährige Bundesanleihen – Inflationsrate

OECD + Genesis Datenbank (Statistisches Bundesamt)

Veränderung ALQ

Veränderung der Arbeitslosenquote

Bundesagentur für Arbeit

BIP je Einwohner

Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt

Statistische Ämter der Länder und des Bundes

Bevölkerung

Absolute Bevölkerungszahl in 1000 Personen

Statistisches Bundesamt

Bevölkerungsdichte

Bevölkerungsdichte pro km²

Statistisches Bundesamt

Erwerbstätige im produz. Sektor

Anteil der Erwerbstätigen im produzierenden Gewerbe

Statistische Ämter der Länder und des Bundes

Landtagswahljahr

Dummy Variable – nimmt den Wert 1 an, wenn in diesem Jahr Landtagswahlen stattgefunden haben, 0 wenn nicht

Diverse Homepages der Länder zu Wahlen bzw. statistische Ämter der Länder

Kommunalwahljahr

Dummy Variable – nimmt den Wert 1 an, wenn in diesem Jahr Kommunalwahlen stattgefunden haben, 0 wenn nicht

Diverse Homepages der Länder zu Wahlen bzw. statistische Ämter der Länder

Koalitionsregierung

Dummy Variable – nimmt den Wert 1 an, wenn sich eine Landesregierung aus zwei oder mehr Parteien zusammensetzt, 0 wenn sie nur aus ‑einer gebildet wird

Diverse Homepages der Länder zu Wahlen bzw. statistische Ämter der Länder

Landrat und Finanzminister

Prozentuale Übereinstimmung der Parteizugehörigkeiten der Landräte eines Flächenlandes mit der Parteizugehörigkeit des Finanzministers dieses Flächenlandes

Diverse Homepages der Länder zu Wahlen bzw. statistische Ämter der Länder

Regierungswechsel

Dummy Variable – nimmt den Wert 1 an, wenn ein Wechsel der Regierungspartei im Landtag stattgefunden hat, 0 wenn nicht

Diverse Homepages der Länder zu Wahlen bzw. statistische Ämter der Länder

Wechsel des Finanzministers

Dummy Variable – nimmt den Wert 1 an, wenn ein Wechsel des Finanzministers stattgefunden hat

Diverse Homepages der Länder zu Wahlen bzw. statistische Ämter der Länder

Sozialrate

Sozialrate = Ausgaben für (Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGBII + Verwaltung der Grundsicherung nach SGBII + Hilfe zum Lebensunterhalt + Vollzug des Grundsicherungsgesetzes) / Einnahmen aus (Kreisumlage + Schlüsselzuweisungen + Bedarfszuweisungen + sonstige allgemeine Zuweisungen von Bund/Land + Ausgleichsleistungen des Landes + Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungshaushaltes von Land/Bund + Zuweisungen und Zuschüsse für Laufende Zwecke von Land/Bund + Aufgabenbezogene Leistungsbeteiligungen nach SGBII + Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen von Land/Bund)

Statistisches Bundesamt

Published Online: 2017-12-20

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 24.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfwp-2017-0020/html
Button zum nach oben scrollen