Home Minijobs nach Einführung des Mindestlohns – Eine Bestandsaufnahme
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Minijobs nach Einführung des Mindestlohns – Eine Bestandsaufnahme

  • Ronald Bachmann EMAIL logo , Wolfgang Dürig , Hanna Frings , Lisa Sofie Höckel and Fernanda Martinez Flores
Published/Copyright: December 20, 2017
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung:

Der vorliegende Artikel nutzt zwei Befragungen unter Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Bereich der geringfügigen Beschäftigung für eine aktuelle Bestandsaufnahme der Minijobs und vergleicht die Ergebnisse mit der Situation vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Im Vordergrund stehen hierbei die Arbeitsstunden, der Stundenlohn, Gründe für die Aufnahme bzw. für das Angebot von Minijobs sowie die Arbeitsqualität in Form von Gewährung gesetzlich vorgeschriebener Leistungen, wie z. B. die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Insgesamt ergibt sich ein vielschichtiges Bild: Einerseits zeigen sich deutliche Verbesserungen bei den Löhnen und der Leistungsgewährung, und viele geringfügig Beschäftigte sind offenbar mit ihrem Minijob zufrieden. Andererseits sind auch nach Einführung des Mindestlohns noch Löhne unter 8,50 Euro zu beobachten, und die Sprungbrettfunktion von Minijobs hat weiter an Bedeutung verloren.

Abstract:

This article provides an overview of the current conditions of marginal employees in the labor market. Using data on minijobs collected from both employers and employees, we further compare the results before and after the introduction of the minimum wage. The main focus is on hours worked, hourly wages and the motivation behind offering or accepting mini jobs. Furthermore, we compare the work quality of minijobs as measured by the provision of benefits, e.g., the provision of paid sick leave. The results show a complex picture: On the one hand, there are improvements in terms of wages, benefit provision, and the marginal employees' job satisfaction. On the other hand, after the introduction of the minimum wage, wages below 8.50 Euros can still be observed, and the steppingstone function of mini jobs has lost importance.

JEL-Classification: J21; J31; J68

Danksagung:

Wir danken Miriam Bömer, Gökay Demir, Jessica Dübbel, Robin Hertel, Claudia Lohkamp, Anja Rösner, Barbara Treude, Jan Wergula und Yasmine Salifou Yari für inhaltliche Hinweise und Unterstützung, sowie Mitarbeitern des Forschungsdatenzentrums Ruhr am RWI für die Durchführung der Befragung (Lena Blex, Dr. Philipp Breidenbach, Fabian Dehos, Lea Eilers, Yvonne Meyer, Renate Rácz, Dr. Sandra Schaffner, Anna Temel). Der Artikel beruht auf der RWI-Studie „Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns“, die im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) NRW erstellt wurde (RWI, 2016).


Literatur

Bachmann, Ronald, Miriam Bömer, Hanna Frings, Wolfgang Dürig, Lisa Sofie Höckel, Fernanda Martinez Flores und RWI (2017a), Minijobs NRW: Employer and Employee Survey. Employers. 2016. RWI-Minijobs NRW. Version: 1. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Datensatz. http://doi.org/10.7807/MjAg:2016:V1Search in Google Scholar

Bachmann, Ronald, Miriam Bömer, Hanna Frings, Wolfgang Dürig, Lisa Sofie Höckel, Fernanda Martinez Flores und RWI (2017b), Minijobs NRW: Employer and Employee Survey. Employees. 2016. RWI-Minijobs NRW. Version: 1. RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Datensatz. http://doi.org/10.7807/MjAn:2016:V1Search in Google Scholar

Berthold, Norbert und Mustafa Coban (2013a), „Mini- und Midijobs in Deutschland: Lohnsubventionierung ohne Beschäftigungseffekte?“, Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik Prof. Dr. Norbert Berthold, Nr. 119, Würzburg.10.1515/9783828260207-014Search in Google Scholar

Berthold, Norbert und Mustafa Coban (2013b), „Ordnungspolitische Beurteilung geringfügig entlohnter Beschäftigung (Minijobs)“, Studie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Berlin.Search in Google Scholar

Brehmer, Wolfram und Hartmut Seifert (2008), „Sind atypische Beschäftigungsverhältnisse prekär? Eine empirische Analyse sozialer Risiken“, Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, Jg. 41, H. 4, S. 501–531.Search in Google Scholar

Brülle, Jan (2013), „Unterschiede in den Arbeitsmarktchancen von atypisch Beschäftigten: Effekte von Beschäftigungsformen oder Erwerbspräferenzen?“, Zeitschrift für Soziologie, Jg. 42, H. 2, S. 157–179.10.1515/zfsoz-2013-0206Search in Google Scholar

Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2017), Beschäftigungsstatistik, Länderreport – Deutschland, Nürnberg.Search in Google Scholar

Caliendo, Marco, Steffen Künn und Arne Uhlendorff (2016), „Earnings exemptions for unemployed workers: The relationship between marginal employment, unemployment duration and job quality“, Labor Economics, 42, S. 177–193.10.1016/j.labeco.2016.07.003Search in Google Scholar

Dickens, Richard, und Allen Manning (2004), „Spikes and Spill-overs: The Impact of the National Minimum Wage on the Wage Distribution in a Low-Wage Sector“, The Economic Journal, Jg. 114, H. 494, S. C95–C101.10.1111/j.0013-0133.2003.00198.xSearch in Google Scholar

Dingeldey, Irene, Peter Sopp und Alexandra Wagner (2012), „Governance des Einkommensmix: Geringfügige Beschäftigung im ALG-II-Bezug“, WSI Mitteilungen, 1, S. 22–31.10.5771/0342-300X-2012-1-32Search in Google Scholar

Eichhorst, Werner, Tina Hinz, Paul Marx, Andreas Peichl, Nico Pestel, Sebastian Siegloch, Eric Thode und Verna Tobsch (2012), „Geringfügige Beschäftigung: Situation und Gestaltungsoptionen“, IZA Research Report, Nr. 47. Bertelsmann Stiftung Gütersloh.Search in Google Scholar

Fertig, Michael und Jochen Kluve (2006), „Alternative Beschäftigungsformen in Deutschland: Effekte der Neuregelung von Zeitarbeit, Minijobs und Midijob“, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 75, H. 3, S. 97–117.10.3790/vjh.75.3.97Search in Google Scholar

Freier, Ronny und Viktor Steiner (2008), „Marginal Employment‘: Stepping Stone or Dead End? Evaluating the German Experience“, Zeitschrift für Arbeitsmarkt-Forschung, Jg. 41, H. 2/3, S. 223–243.10.2139/ssrn.1039521Search in Google Scholar

IAB – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2015), „Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten: Quantitative und qualitative Erhebung sowie begleitende Forschung“, IAB-Forschungsprojekt im Auftrag des BMAS.Search in Google Scholar

Klenner, Christina und Tanja Schmidt (2012), „Minijobs – Eine riskante Beschäftigungsform beim normativen Übergang zum „Adult-Worker-Model“, WSI Mitteilungen, 1, S. 22–31.10.5771/0342-300X-2012-1-22Search in Google Scholar

Lehrieder, Paul (2011), „Viele Minijobs werden lediglich als Hinzuverdienstmöglichkeit genutzt – Rede zu Minijobs“, https://www.cducsu.de/themen/arbeit/viele-minijobs-werden-lediglich-als-hinzuverdienstmoeglichkeit-genutztSearch in Google Scholar

Meinel, Gernot, Judith Heyn und Sascha Herms (2015), Teilzeit- und Befristungsgesetz: TzBfG, Kommentar, 5. neubearbeitete Auflage, München.Search in Google Scholar

Minijob-Zentrale (2016), „Sonderauswertungen aus der Statistik der Minijob-Zentrale“, Minijob-Zentrale, Essen.Search in Google Scholar

Minijob-Zentrale (2017), „Arbeitszeitkonten für Minijobs“, Minijob-Zentrale, Bochum. https://www.minijob-zentrale.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/gewerblich/07_19911_Flexi.htmlSearch in Google Scholar

Pusch, Toralf und Hartmut Seifert (2017), „MINDESTLOHNGESETZ – Für viele Minijobber weiterhin nur Minilöhne“, Policy Brief WSI, Nr. 9.Search in Google Scholar

RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (2012), „Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse“, RWI Projektbericht, Essen.Search in Google Scholar

RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (2016), „Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Minijobs) sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns“, RWI Projektbericht, Essen.Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2017), „Verdienste und Arbeitskosten: Reallohnindex und Nominallohnindex“, https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/VerdiensteArbeitskosten/ReallohnNetto/Reallohnindex.htmlSearch in Google Scholar

Voss, Dorothea und Claudia Weinkopf (2012), „Niedriglohnfalle Minijob“, WSI Mitteilungen, 1, S. 5–12.10.5771/0342-300X-2012-1-5Search in Google Scholar

Wanger, Susanne (2011), „Viele Frauen würden gerne länger arbeiten“, IAB-Kurzbericht, H. 9.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-12-20

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfwp-2017-0014/html?lang=en&srsltid=AfmBOop83usX3rnibS7uPCWXktO73Xk02ruvRB-AnQy2uvR46E-qPAld
Scroll to top button