Abstract
Population aging challenges pay-as-you-go pension systems. Solving the associated funding problem constantly motivates reform processes. In addition to an aging population, specific regulations of the German public pension system lead to an increasing financial burden of national finances. To ensure sustainable funding of pensions, the calculation formula of the German public pension system will be investigated in this paper. It will be shown, that there are two alterable parameters, which are not optimally used regarding the funding of public pensions. Simulations show that a variable demographic factor to calculate public pensions can reduce the financial burden of national finances.
Zusammenfassung
Die zunehmende Alterung der Bevölkerung stellt Probleme für ein umlagefinanziertes Rentenversicherungssystem dar. Die Lösung des damit verbundenen Finanzierungsproblems ist Motivation ständiger Reformen. Bestimmte Regelungen des deutschen Sozialversicherungsrentensystems, zusätzlich zur alternden Bevölkerung, führen zu zunehmender finanzieller Belastung des Staatshaushalts. Um die nachhaltige Finanzierung der Rente zu sichern, werden in diesem Beitrag die deutsche Zugangsrenten- und Rentenanpassungsformel untersucht. Es wird gezeigt, dass es bei der Bestimmung der Rentenhöhe zwei Stellschrauben gibt, die bezogen auf die Rentenfinanzierung nicht bestmöglich genutzt sind. Wie Simulationsrechnungen zeigen, kann ein variabler demografischer Faktor bei der Berechnung der Sozialversicherungsrente die Budgetkosten des Staates verringern, ohne den Beitragszahlern und Rentnern unzumutbare Zusatzkosten zu übertragen.
© 2014 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Die Legende von der Mietpreisexplosion
- Die Finanzierungslücke der Gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland – Eine Simulationsstudie zu Lösungsmöglichkeiten
- Wirtschaftspolitisches Forum
- Kommunaler Bail-out oder beschränkte Insolvenzfähigkeit? – Zum Umgang mit überschuldeten Kommunen
- Kommunale Konsolidierungshilfen der Länder – Fass ohne Boden oder alternativlose Maßnahmen zur Standortrettung?
- Kostenkontrolle im Föderalismus
- Reputation, Drohungen und Vergeltung: Wiederholte Spiele als Bezugsrahmen für die Analyse von Markteintritten
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Die Legende von der Mietpreisexplosion
- Die Finanzierungslücke der Gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland – Eine Simulationsstudie zu Lösungsmöglichkeiten
- Wirtschaftspolitisches Forum
- Kommunaler Bail-out oder beschränkte Insolvenzfähigkeit? – Zum Umgang mit überschuldeten Kommunen
- Kommunale Konsolidierungshilfen der Länder – Fass ohne Boden oder alternativlose Maßnahmen zur Standortrettung?
- Kostenkontrolle im Föderalismus
- Reputation, Drohungen und Vergeltung: Wiederholte Spiele als Bezugsrahmen für die Analyse von Markteintritten