Abstract
This article analyzes both, the reform needs and reform obstacles of EU cohesion spending. Although the empirical evidence is unable to substantiate an European added value, structural funds continue to absorb an increasing amount of resources. The analysis reveals several shortcomings of this policy: First, EU regional programs have neglected institutional constraints on the side of recipient countries and regions. Second, an inflation of policy objectives makes a clear performance measurement increasingly impossible. And third, through the inclusion of rich regions into its programs, cohesion spending has lost its focus. To tackle these shortcomings, a comprehensive reform package is recommended which includes new incentives on the financing side of the EU budget. Only increasing regional co-financing or other financing innovations can reduce disincentives from common pool-financing and overcome reform resistance. Without any such financing side reforms, merely some incremental reforms are consistent with political-economic constraints.
© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Die japanischen Lehren für die europäische Krise
- Bankenrettung und Bankenaufsicht
- Wirtschaftspolitisches Forum
- EU Regionalförderung: Reformen für die nächste Finanzperiode
- EU Regionalförderung: Ziele, Diagnose ihrer Wirkung und Empfehlungen für die Zukunft
- EU-Kohäsionspolitik: Finanzielle Fehlanreize und die Suche nach dem europäischen Mehrwert
- Aufbruch in ein neues Kapitel bei der Angleichung der Lebensbedingungen in Europa
- Regulierung des Glücksspiels in Deutschland: Das Glücksspielgesetz Schleswig-Holsteins und der Glücksspieländerungsstaatsvertrag aus ökonomischer Perspektive
- Verlustpartizipation von Vorständen – Eine ökonomische Analyse der Herabsetzungsmöglichkeit von Vorstandsbezügen nach dem VorstAG
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Die japanischen Lehren für die europäische Krise
- Bankenrettung und Bankenaufsicht
- Wirtschaftspolitisches Forum
- EU Regionalförderung: Reformen für die nächste Finanzperiode
- EU Regionalförderung: Ziele, Diagnose ihrer Wirkung und Empfehlungen für die Zukunft
- EU-Kohäsionspolitik: Finanzielle Fehlanreize und die Suche nach dem europäischen Mehrwert
- Aufbruch in ein neues Kapitel bei der Angleichung der Lebensbedingungen in Europa
- Regulierung des Glücksspiels in Deutschland: Das Glücksspielgesetz Schleswig-Holsteins und der Glücksspieländerungsstaatsvertrag aus ökonomischer Perspektive
- Verlustpartizipation von Vorständen – Eine ökonomische Analyse der Herabsetzungsmöglichkeit von Vorstandsbezügen nach dem VorstAG