Abstract
In a bold legislative move, in 2009 Germany introduced a fundamental reform of the government borrowing rules which are specified in its constitution. In particular, state governments will be required to provide a balanced budget, abstracting from cyclical fluctuations, starting in the year 2020. A fundamental requirement for the practical implementation of such a rule is the unequivocal decomposition of the actual budget surplus or deficit into derived structural and cyclical components. This paper uses an approach designed to identify cyclical components which tend to average out over time, and calculates the corresponding current structural deficits of all 16 federal states. We find that, at the time being, only two federal states have exerted sufficient effort to reduce their structural deficits to an extent which would be fully compatible with the objective of adhering to the constitutional rules at the end of this decade.
© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Prinzipien einer stabilitätsorientierten europäischen Geldpolitik
- Gefährdung der Solidarität oder Aufbruch in die Moderne? Die Auswirkungen der Tarifpluralität auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Wirtschaftpolitisches Forum
- Drohende Altersarmut – neue Aufgaben für die Rentenversicherung?
- Altersarmut mit Augenmaß statt politischem Aktionismus vermeiden
- Keine Königswege bei der Verhinderung von Altersarmut
- Drohende Altersarmut – neue Aufgaben für die Rentenversicherung?
- Finanzausgleichsbedingte Einheitslasten der Länder – eine empirische Schätzung am Beispiel Nordrhein-Westfalens
- Länderverschuldung: Hoher Konsolidierungsbedarf, unzureichende Konsolidierungsbemühungen
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Prinzipien einer stabilitätsorientierten europäischen Geldpolitik
- Gefährdung der Solidarität oder Aufbruch in die Moderne? Die Auswirkungen der Tarifpluralität auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Wirtschaftpolitisches Forum
- Drohende Altersarmut – neue Aufgaben für die Rentenversicherung?
- Altersarmut mit Augenmaß statt politischem Aktionismus vermeiden
- Keine Königswege bei der Verhinderung von Altersarmut
- Drohende Altersarmut – neue Aufgaben für die Rentenversicherung?
- Finanzausgleichsbedingte Einheitslasten der Länder – eine empirische Schätzung am Beispiel Nordrhein-Westfalens
- Länderverschuldung: Hoher Konsolidierungsbedarf, unzureichende Konsolidierungsbemühungen