Abstract
The uncontrolled centralization of competences on the European level is problematic insofar as it does not correspond to the citizens’ preferences. Constitutional constraints can prove essential for the freedom and the welfare of EU citizens. Existing constraints like the subsidiarity principle, the Council’s qualified-majority voting threshold, the checks and balances between different institutions, and the constitutional courts are not sufficient. Sunset competences, opting-out rights of the Member States, and the introduction of „Functional, Overlapping, and Competing Jurisdictions“ could strengthen institutional competition within the EU in order to shape the Union’s and Member States’ policies more according to citizens’ preferences.
© 2011 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Leviathan Europa – Stärkung der Nationalstaaten und der EU durch konstitutionelle Schranken?
- Sozialkapital in Deutschland – eine empirische Analyse der Genese und Wirkungen
- Wirtschaftspolitisches Forum
- Marktplatz Internet
- Ökonomische Grundlagen des Wettbewerbs im Internet
- Netzneutralität: Regulierungsbedarf?
- Wettbewerb im Internet: Was ist online anders als offline?
- Das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung
- Wettbewerb im deutschen Mobilfunkmarkt
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Leviathan Europa – Stärkung der Nationalstaaten und der EU durch konstitutionelle Schranken?
- Sozialkapital in Deutschland – eine empirische Analyse der Genese und Wirkungen
- Wirtschaftspolitisches Forum
- Marktplatz Internet
- Ökonomische Grundlagen des Wettbewerbs im Internet
- Netzneutralität: Regulierungsbedarf?
- Wettbewerb im Internet: Was ist online anders als offline?
- Das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung
- Wettbewerb im deutschen Mobilfunkmarkt