Abstract
This paper analyzes the role of trade sanctions in the pursuit of political aims. We show that sanctions are mostly ineffective and have adverse distributional consequences. The example of South-Africa, in which case several court processes are pending, serves as an illustration of this general finding. In this particular case, the failure of sanctions can be attributed to the inconsistent policies of the sanctioning countries, rather than to failures of enterprises to adhere to official policies.
Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2003-8-1
© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Private Arbeitslosenversicherungen – Risikoprämien statt Zwangsbeiträge
- Sozialhilfe reformieren – Arbeitsanreize stärken
- Zum Problem der Generationengerechtigkeit in den Sozialversicherungen
- Wachstumsdivergenz zwischen Entwicklungsländern: Hat die Entwicklungsökonomie versagt?
- Handelssanktionen gegen Südafrika: Die Rolle der Unternehmen
- Zur Durchführbarkeit einer Devisentransaktionssteuer – Anmerkungen zur Machbarkeitsstudie von Prof. Paul Bernd Spahn
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Private Arbeitslosenversicherungen – Risikoprämien statt Zwangsbeiträge
- Sozialhilfe reformieren – Arbeitsanreize stärken
- Zum Problem der Generationengerechtigkeit in den Sozialversicherungen
- Wachstumsdivergenz zwischen Entwicklungsländern: Hat die Entwicklungsökonomie versagt?
- Handelssanktionen gegen Südafrika: Die Rolle der Unternehmen
- Zur Durchführbarkeit einer Devisentransaktionssteuer – Anmerkungen zur Machbarkeitsstudie von Prof. Paul Bernd Spahn