Abstract
Any policy measure aimed at reducing high unemployment in Germany needs to tackle the substantive disincentive effects that unemployment assistance and social assistance have on labor supply. The article elaborates on a reform proposal presented by the German Council of Economis Experts in ist Annual Report 2002/2003. Abolishing unemployment assistance would allow for a reform of social assistance that considerably increases the incentive to search for work by lowering the reservation wage as well as the marginal effective tax rate on income earned on the labor market.
Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2003-8-1
© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Private Arbeitslosenversicherungen – Risikoprämien statt Zwangsbeiträge
- Sozialhilfe reformieren – Arbeitsanreize stärken
- Zum Problem der Generationengerechtigkeit in den Sozialversicherungen
- Wachstumsdivergenz zwischen Entwicklungsländern: Hat die Entwicklungsökonomie versagt?
- Handelssanktionen gegen Südafrika: Die Rolle der Unternehmen
- Zur Durchführbarkeit einer Devisentransaktionssteuer – Anmerkungen zur Machbarkeitsstudie von Prof. Paul Bernd Spahn
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Private Arbeitslosenversicherungen – Risikoprämien statt Zwangsbeiträge
- Sozialhilfe reformieren – Arbeitsanreize stärken
- Zum Problem der Generationengerechtigkeit in den Sozialversicherungen
- Wachstumsdivergenz zwischen Entwicklungsländern: Hat die Entwicklungsökonomie versagt?
- Handelssanktionen gegen Südafrika: Die Rolle der Unternehmen
- Zur Durchführbarkeit einer Devisentransaktionssteuer – Anmerkungen zur Machbarkeitsstudie von Prof. Paul Bernd Spahn