Abstract
In the context of the discussion of the new financial architecture the idea of a Tobin tax is revived. Mainly due to the pressure of several non-governmental organisations (NGO’s) the Tobin tax is currently discussed seriously in various policy circles. Recently, the German Federal Ministry of Economic Co-Operation and Development has commissioned a feasibility study on the implementation of a Tobin tax. The study was written by Paul S. Spahn (2002). This article discusses the feasibility study critically and points out its main deficiencies.
Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2003-8-1
© 2003 by Lucius & Lucius, Stuttgart
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Private Arbeitslosenversicherungen – Risikoprämien statt Zwangsbeiträge
- Sozialhilfe reformieren – Arbeitsanreize stärken
- Zum Problem der Generationengerechtigkeit in den Sozialversicherungen
- Wachstumsdivergenz zwischen Entwicklungsländern: Hat die Entwicklungsökonomie versagt?
- Handelssanktionen gegen Südafrika: Die Rolle der Unternehmen
- Zur Durchführbarkeit einer Devisentransaktionssteuer – Anmerkungen zur Machbarkeitsstudie von Prof. Paul Bernd Spahn
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Private Arbeitslosenversicherungen – Risikoprämien statt Zwangsbeiträge
- Sozialhilfe reformieren – Arbeitsanreize stärken
- Zum Problem der Generationengerechtigkeit in den Sozialversicherungen
- Wachstumsdivergenz zwischen Entwicklungsländern: Hat die Entwicklungsökonomie versagt?
- Handelssanktionen gegen Südafrika: Die Rolle der Unternehmen
- Zur Durchführbarkeit einer Devisentransaktionssteuer – Anmerkungen zur Machbarkeitsstudie von Prof. Paul Bernd Spahn