Abstract
Contingent Protection, and in particular Antidumping (AD), has grown to become an important trade restricting device in the European Union (EU). This paper analyses whether internal and external macroeconomic pressure may contribute to explain the variations in the intensity of AD policy in the EU. The empirical analysis shows that the filing activity is inversely related to the domestic macroeconomic situation. This result suggests that AD is more a tool of protectionism rather than an instrument to countervail alleged unfair import competition.
Zusammenfassung
Kontingente Protektion, hierbei insbesondere Antidumping (AD), hat sich in der Europäischen Union (EU) zu dem bedeutendsten handelpolitischen Schutzinstrument entwickelt. Im Rahmen dieses Beitrags wird überprüft, wie sich externer und interner makroökonomischer Druck auf die Nachfrage nach Protektionismus via AD-Klagen in der EU auswirkt. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass AD-Verfahren vor allem dann eingeleitet werden, wenn sich der interne makroökonomische Druck verschärft hat. Dies deutet darauf hin, dass AD vor allem ein Instrument des Protektionismus ist und weniger zur Abwehr vermeintlich unfairer Importkonkurrenz eingesetzt wird.
© 2001 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Alfred Müller-Armack – der Schöpfer des Begriffs “Soziale Marktwirtschaft”
- Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik und Finanzmärkten
- Inflation Forecast Targeting: A Monetary Policy Strategy without Shortcomings?
- Gesundheitsreform: Ende der Krise oder Krise ohne Ende?
- Macroeconomic Determinants of Contingent Protection: The Case of the European Union
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Alfred Müller-Armack – der Schöpfer des Begriffs “Soziale Marktwirtschaft”
- Wechselwirkungen zwischen Geldpolitik und Finanzmärkten
- Inflation Forecast Targeting: A Monetary Policy Strategy without Shortcomings?
- Gesundheitsreform: Ende der Krise oder Krise ohne Ende?
- Macroeconomic Determinants of Contingent Protection: The Case of the European Union