Startseite Forschungsnotiz: Modernisierungsverlierer – eine Begriffsgeschichte
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Forschungsnotiz: Modernisierungsverlierer – eine Begriffsgeschichte

  • Christian Ulbricht

    geb. 1984 in Demmin, forscht zu Immigration und Citizenship sowie zu einer Wissenssoziologie der Migration und des Rechtspopulismus. Christian Ulbricht promovierte an der Universität Bielefeld und lehrt dort seit 2015 am „Center für Migration, Citizenship und Entwicklung“ der Fakultät für Soziologie. Wichtigste Publikationen sind: Soziologie der Migration (mit T. Faist, B. Bilecen, K. Schmidt). Berlin/München: DeGruyter 2020 (i.E.); From Culture to Class – Legitimate Boundary Making in German Immigration Debates on Southern and Eastern Europeans, Comparative Migration Studies, 7(31) 2019; Ein- und Ausgrenzungen von Migranten – Zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung, Bielefeld: Transcript 2017.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 6. Oktober 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

In der Wissenschaft existiert eine lebhafte Diskussion darüber, wer rechtspopulistische Parteien wählt und warum sie unterstützt werden. Ziel des Beitrags ist es zu verstehen, wie sich das „Begriffenwerden“ des Elektorats von rechtspopulistischen Parteien anhand der Modernisierungsverlierer-These seit den 1990er entwickelt hat. Mit Hilfe dieser kurzen Begriffsgeschichte zu der wissenschaftlichen Kategorie der Modernisierungsverlierer soll ein Grundstein zum besseren Verständnis für das wechselseitige konstituierende Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft bezüglich der Modernisierungsverlierer gelegt werden.

Abstract

There is a lively discussion in science about the question who supports right-wing populist parties and why. The aim of the article is to understand how the scientific conceptualization of the electorate of right-wing populist parties has evolved since the 1990s based on the losers of modernization thesis. The brief historization of the scientific category losers of modernization should lay the foundation to understand the mutual, constitutive relationship between science and society with regard to this category.

About the author

Dr. Christian Ulbricht

geb. 1984 in Demmin, forscht zu Immigration und Citizenship sowie zu einer Wissenssoziologie der Migration und des Rechtspopulismus. Christian Ulbricht promovierte an der Universität Bielefeld und lehrt dort seit 2015 am „Center für Migration, Citizenship und Entwicklung“ der Fakultät für Soziologie. Wichtigste Publikationen sind: Soziologie der Migration (mit T. Faist, B. Bilecen, K. Schmidt). Berlin/München: DeGruyter 2020 (i.E.); From Culture to Class – Legitimate Boundary Making in German Immigration Debates on Southern and Eastern Europeans, Comparative Migration Studies, 7(31) 2019; Ein- und Ausgrenzungen von Migranten – Zur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung, Bielefeld: Transcript 2017.

Literatur

Abizadeh, A., 2002: Does Liberal Democracy Presuppose a Cultural Nation? Four Arguments. American Political Science Review 96: 495–509.10.1017/S000305540200028XSuche in Google Scholar

Arzheimer, K., 2016: Electoral Sociology – Who Votes for the Extreme Right and why – and when? S. 277–289 in: C. Mudde (Hg.): The Populist Radical Right. A Reader. London: Routledge.10.13109/9783666369223.35Suche in Google Scholar

Bergmann, K, M. Diermeier & J. Niehues, 2017: Die AfD. Eine Partei der sich ausgeliefert fühlenden Durchschnittsverdiener? Zeitschrift für Parlamentsfragen 48(1):57–75.10.5771/0340-1758-2017-1-57Suche in Google Scholar

Betz, H.-G., 1994: Radical Right-Wing Populism in Western Europe. Basingstoke: Macmillan.10.1007/978-1-349-23547-6Suche in Google Scholar

Bornschier, S. 2010. Cleavage Politics and the Populist Right: The New Cultural Conflict in Western Europe. Philadelphia: Temple University Press.Suche in Google Scholar

Bornschier, S. & H. Kriesi, 2013: The Populist Right, the Working Class, and the Changing Face of Class Politics. S. 10–30 in: J. Rydgren (Hg.): Class Politics and the Radical Right. London: Routledge.Suche in Google Scholar

Bourdieu, P., 1982: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Bourdieu, P., 1988: Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.10.17323/1726-3247-2017-4-91-119Suche in Google Scholar

Bourdieu, P., 1998: Acts of Resistance: Against the Tyranny of the Market. New York: New Press.Suche in Google Scholar

Bourdieu, P. 2004: Science of Science and Reflexivity. Chicago: University of Chicago Press.Suche in Google Scholar

Brubaker, R., 2004: Ethnicity Without Groups. Cambridge: Harvard University Press.10.4159/9780674258143-003Suche in Google Scholar

Brubaker, R., 2017: Why populism? Theory and Society 46: 357–385.10.1007/s11186-017-9301-7Suche in Google Scholar

Decker, F., 2000: Parteien unter Druck. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-663-10997-6Suche in Google Scholar

Esser, H., 1988: Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 17: 235–248.10.1007/978-3-322-91777-5_11Suche in Google Scholar

Eyal, G. & L. Buchholz, 2010: From the Sociology of Intellectuals to the Sociology of Interventions. Annual Review of Sociology 36: 117–137.10.1146/annurev.soc.012809.102625Suche in Google Scholar

Falter, J.W., 1994: Wer wählt rechts? München: Beck.Suche in Google Scholar

FAZ, 2017: Erfolg mit Ansage. 29.09.2017.Suche in Google Scholar

Franzen, M. et al., 2019: Das DFG-Netzwerk „Soziologie soziologischen Wissens“. Soziologie 48(3): 293–308.Suche in Google Scholar

Golder, M., 2016: Far Right Parties in Europe. Annual Review of Political Science 19: 477–497.10.1146/annurev-polisci-042814-012441Suche in Google Scholar

Götz, N., 1997: Modernisierungsverlierer oder Gegner der reflexiven Moderne? Zeitschrift für Soziologie 26: 393–413.10.1515/zfsoz-1997-0601Suche in Google Scholar

Greß, F., 1994: Rechtsextremismus in Europa. S. 185–211 in: W. Kowalsky & W. Schroeder (Hrsg.), Rechtsextremismus. Wiesbaden: VS.Suche in Google Scholar

Hadler, M., 2004: Modernisierungsverlierer und -gewinner: ihre Anteile, Wahrnehmungen und Einstellungen in einem 30 Staaten umfassenden Vergleich. SWS-Rundschau 44: 7–32.Suche in Google Scholar

Hallett, T., O. Stapleton & M. Sauder, 2019: Public Ideas: Their Varieties and Careers. American Sociological Review 84: 545–576.10.1177/0003122419846628Suche in Google Scholar

Held, J., H.W. Horn & A. Marvakis. 1992. Politische Orientierungen und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen in Deutschland. Deutsche Jugend 11: 475–487.Suche in Google Scholar

Held, J., H.W. Horn, R. Leiprecht & A. Marvakis, 1992: Du mußt so handeln, daß Du Gewinn machst. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach und Sozialforschung.Suche in Google Scholar

Heyder, A., 2003: Bessere Bildung, bessere Menschen – Genaueres Hinsehen hilft weiter. S. 78–99 in: W. Heitmeyer (Hrsg). Deutsche Zustände. Folge II. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Hooghe, L. & G. Marks, 2017: Cleavage Theory Meets Europe’s crises: Lipset, Rokkan, and the Transnational Cleavage. Journal of European Public Policy 25: 109–135.10.1080/13501763.2017.1310279Suche in Google Scholar

Jasanoff, S. (Hrsg.), 2004: States of Knowledge. London: Routledge.10.4324/9780203413845Suche in Google Scholar

Kaltwasser, C. 2015. Explaining the Emergence of Populism in Europe and the Americas. S. 189–227 in: C. La Torre (Hg.): The Promise and Perils of Populism: Global Perspectives Lexington: University Press of Kentucky.Suche in Google Scholar

Klönne, A., 1989: Aufstand der Modernisierungsopfer. Blätter für deutsche und internationale Politik 34: 545–548.Suche in Google Scholar

Kriesi, H., 1999: Movements of the Left, Movements of the Right. Putting the Mobilization of two new Types of Social Movements into Political Contex. S. 398–424 in: H. Kitschelt, P. Lange, G. Marks & J.D. Stephens (Hrsg.), Continuity and Change in Contemporary Capitalism. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139175050.016Suche in Google Scholar

Kriesi, H., E. Grande, M. Dolezal, M. Helbling, D. Hoglinger, S. Hutter & B. Wuest, 2012: Political Conflict in Western Europe. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139169219Suche in Google Scholar

Kriesi, H., E. Grande, R. Lachat, M. Dolezal, S. Bornschier & T. Frey, 2008: West European Politics in the Age of Globalization. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511790720Suche in Google Scholar

Leggewie, C., 1994: Rechtsextremismus – eine soziale Bewegung? S. 325–338 in: W. Kowalsky & W. Schroeder (Hrsg.), Rechtsextremismus. Wiesbaden: VS.Suche in Google Scholar

Lengfeld, H., 2017: The “Alternative für Deutschland”: a Party for Losers of Societal Modernisation? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69: 209–232.10.1007/s11577-017-0446-1Suche in Google Scholar

Lengfeld, H., 2017: Interview in der Süddeutsche Zeitung (SZ): Abgehängte Bevölkerungsgruppen. 22.07.2017. https://www.sueddeutsche.de/kultur/abgehaengte-bevoelkerungsgruppen-afd-waehler-sind-nicht-wirtschaftlich-sondern-kulturell-abgehaengt-1.3675805Suche in Google Scholar

Lengfeld, H. & C. Dilger, 2018: Kulturelle und ökonomische Bedrohung. Eine Analyse der Ursachen der Parteiidentifikation mit der „Alternative für Deutschland“ mit dem Sozio-oekonomischen Panel 2016. Zeitschrift für Soziologie 47: 181–199.10.1515/zfsoz-2018-1012Suche in Google Scholar

Lipset, S.M., 1960: Political Man: the Social Bases of Politics. New York: Doubleday & Company.Suche in Google Scholar

Lux, T., 2018: The AfD and the low Social Strata. A Research Note on Holger Lengfeld’s Study The “Alternative für Deutschland”: a Party for Losers of Societal Modernisation? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70: 255–273.10.1007/s11577-018-0521-2Suche in Google Scholar

Manow, P., 2018. Interview mit TAZ, 12.12.2018: Es geht nicht um alte weiße Männer.Suche in Google Scholar

Manow, P., 2019. Die Politische Ökonomie des Populismus, 3. Aufl. Berlin: Suhrkamp.Suche in Google Scholar

Merkel, A. 2017: Interview mit Anne Will, 20.11.2016, letzter Abruf https://www.youtube.com/watch?v=lgwfCv3TxWY am 10.01.20Suche in Google Scholar

Merkel, A. 2000: Die Wir-Gesellschaft. FAZ 18.11.2000.Suche in Google Scholar

Merten, R. & H.-U. Otto, 1993: Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland: Jugend im Kontext von Gewalt, Rassismus und Rechtsextremismus. S. 13–32 in: H.-U. Otto & R. Merten (Hrsg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-322-97285-9_1Suche in Google Scholar

Minkenberg, M., 1998: Die neue radikale Rechte im Vergleich. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-322-83315-0Suche in Google Scholar

Minkenberg, M., 2000: The Renewal of the Radical Right. Between Modernity and Anti-Modernity. Government and Opposition 35: 170–188.10.1111/1477-7053.00022Suche in Google Scholar

Mudde, C., 2019. The Far Right Today. Cambridge: Polity Press.Suche in Google Scholar

Mudde, C. & C.R. Kaltwasser, 2018: Studying Populism in Comparative Perspective: Reflections on the Contemporary and Future Research Agenda. Comparative Political Studies 51: 1667–1693.10.1177/0010414018789490Suche in Google Scholar

Nassehi, A., 1990: Zum Funktionswandel von Ethnizität im Prozess gesellschaftlicher Modernisierung. Soziale Welt 41: 261–282.Suche in Google Scholar

Neckel, S. & F. Sutterlüty, 2008: Negative Klassifikationen und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. S. 15–25 in: S. Neckel & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Mittendrin im Abseits. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-91157-1_2Suche in Google Scholar

Neun, O., 2016: Die Verwendungsdebatte innerhalb der deutschen Soziologie: eine vergessene Phase der fachlichen Selbstreflexion. S. 333–353 in: H. Staubmann (Hrsg.), Soziologie in Österreich – Internationale Verflechtungen. Innsbruck: Innsbruck University Press.Suche in Google Scholar

Parsons, T., 1954: Some Sociological Aspects of the Fascist Movements. S. 124–141 in: Ders., Essays in Sociological Theory. Glencoe: Free Press.10.2307/2570546Suche in Google Scholar

Pollack, D., 2016: Modernisierungstheorie – revised: Entwurf einer Theorie moderner Gesellschaften. Zeitschrift für Soziologie 45: 61.10.1515/zfsoz-2015-1013Suche in Google Scholar

Rippl, S. & C. Seipel, 2018: Modernization, Cultural Backlash, Post-Democracy. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70: 237–254.10.1007/s11577-018-0522-1Suche in Google Scholar

Rydgren, J., 2007: The Sociology of the Radical Right. Annual Review of Sociology 33: 241–262.10.1146/annurev.soc.33.040406.131752Suche in Google Scholar

Sapiro, G., 2003: Forms of politicization in the French literary field. Theory and Society. 32:633–52. Doi: 10.1023/B:RYSO.0000004920.14641.1b10.1007/1-4020-2589-0_7Suche in Google Scholar

Sapiro, G., 2009: Modèles d’intervention politique des intellectuels: Le cas français. Actes de la recherche en sciences sociales 176–177(1): 8–31. doi:10.3917/arss.176.0008.10.3917/arss.176.0008Suche in Google Scholar

Schavan, A., 2005: „Wir brauchen Eliten“, Interview mit dem Spiegel, 22.08.2015 https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41505962.htmlSuche in Google Scholar

Schacht, K., 1990: Gesellschaftliche Modernisierung, Wertewandel und rechtsextremistische Orientierungen. Essen: Klartext.Suche in Google Scholar

Scherr, A., 1996: Zum Stand der Debatte tiber Jugend und Rechtsextremismus. S. 97–120 in: J.W. Falter, H.-G. Jaschke & J.R. Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-322-97077-0_6Suche in Google Scholar

Scheuch, E.K. & H.-D. Klingelmann, 1967: Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften. Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 12: 11–29.Suche in Google Scholar

Schmitt-Beck, R., J. W. van Deth & A. Staudt, 2017: Die AfD nach der rechtspopulistischen Wende. Zeitschrift für Politikwissenschaft 27: 273–303. 10.1007/978-3-658-23331-0_3Suche in Google Scholar

Schröder, M., 2018: AfD-Unterstützer sind nicht abgehängt, sondern ausländerfeindlich. DIW Berlin, SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 975, 2018. Suche in Google Scholar

Spiegel, 2017: Früchte des Zorns, 09.09.2017. https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-153041920.htmlSuche in Google Scholar

Spier, T., 2010: Modernisierungsverlierer? Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-92496-0Suche in Google Scholar

Sthamer, E., 2018: Die AfD-Wahl als Antwort auf Statusängste? Zeitschrift für Sozialreform 64: 563–591.10.1515/zsr-2018-0026Suche in Google Scholar

Stöss, R., 1994: Forschungs- und Erklärungsansätze – ein Überblick. S. 23–68 in: W. Kowalsky & W. Schroeder (Hrsg.), Rechtsextremismus. Wiesbaden: VS.Suche in Google Scholar

Tutić, A. & H. von Hermanni, 2018: Socioeconomic Status, Deprivation, and the Affinity for the AfD—A Note. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70: 275–294.10.1007/s11577-018-0523-0Suche in Google Scholar

Winkler, J.R., 2001: Rechtsextremismus: Gegenstand – Erklarungsansatze – Grundprobleme. S. 38–67 in: W. Schubarth & R. Stöss (Hrsg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-322-97526-3_2Suche in Google Scholar

Zürn, M. & P. de Wilde, 2016: Debating Globalization: Cosmopolitanism and Communitarianism as Political Ideologies. Journal of Political Ideologies 21: 280–301.10.1080/13569317.2016.1207741Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-10-06
Published in Print: 2020-09-25

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 25.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2020-0023/html
Button zum nach oben scrollen