Startseite Sanktionen, Reziprozität und die symbolische Konstruktion einer Kooperations-„Gemeinschaft“
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sanktionen, Reziprozität und die symbolische Konstruktion einer Kooperations-„Gemeinschaft“

Ein theoretischer Vergleich und empirischer Test von Rational-Choice-Theorie und dem Modell der Frame-Selektion anhand von Befunden und Daten aus der experimentellen Spieltheorie zur Erklärung der Bereitstellung von Kollektivgütern
  • Hartmut Esser

    Hartmut Esser, geb. 1943 in Elend/Sachsen-Anhalt; Studium der Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Köln; 1970 Diplom (Volkswirt sozialwissenschaftlicher Richtung) in Köln; 1974 Promotion in Köln (Dr. rer. pol.); 1981 Habilitation in Bochum; 1974–1978 Akademischer Rat Ruhruniversität Bochum; 1978–1982 Wissenschaftlicher Rat und Professor Universität Duisburg GHS; 1982–1987 o. Professor für Empirische Sozialforschung Universität Essen GHS; 1985–1987 Geschäftsführender Direktor des ZUMA, Mannheim; 1987–1991 o. Professor für Soziologie Universität zu Köln; 1991–2009 o. Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim. Seit August 2009 im Ruhestand. Arbeitsschwerpunkte: Methodologie der Sozialwissenschaften; Soziologische Theorie; Sozialwissenschaftliche Handlungstheorie; Migration, Integration und ethnische Konflikte; Familiensoziologie; soziale Ungleichheit; aktuell: Bildungs-Soziologie, insbesondere Bildungssysteme und Bildungsungleichheit.

    EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 28. März 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Das Experiment von Fehr und Gächter von 1999 zu Effekten der Bestrafung auf die Bereitstellung von Kollektivgütern ist ein weithin beachteter Beitrag einer um soziale Motive erweiterten Rational Choice Theorie (RCT). Weite Teile nicht nur der Soziologie halten die Anwendung der RCT jedoch für unangemessen, auch weil damit der Einfluss von mit „Bedeutung“ versehenen Symbolen auf die Konstitution sozialer Prozesse nicht zu erfassen sei. Der Beitrag untersucht die Reichweite der um Motive der Reziprozität erweiterten RCT mit dem Modell der Frame-Selektion (MFS), das in seinem Kern Effekte der „Definition der Situation“ über Symbole enthält. Das Ergebnis ist, dass die meisten Befunde aus dem Experiment gut über beide Ansätze zu rekonstruieren sind, es aber an einer zentralen Stelle zu einem Widerspruch kommt. Bei einem unabhängigen empirischen Test bestätigen sich die Hypothesen des MFS. Der Befund bedeutet die Zurückweisung einer Kerndoktrin der RCT: Die Annahme, dass Vorgänge der „Definition der Situation“ nichts weiter seien als „cheap talk“ oder durch eine nochmalige Erweiterung der RCT um Effekte des „Sinns“ von Symbolen aufzufangen wären.

Abstract

The experiment by Fehr and Gächter (1999) is a widely acknowledged contribution to the explanation of effects-of-punishment-options in the production of collective goods in Rational Choice Theory (RCT) extended by social motives. However, many areas in sociology, and not sociology alone, assume that RCT is basically unsuited, especially because the influence of symbols which have been endowed with meaning to explain the constitution of social processes is not possible with it. This contribution investigates the scope of a version of RCT extended by motives of reciprocity with the model of frame selection (MFS), which in its core contains of this effects of the “definition of the situation.” The main result of this is that most findings can be reconstructed by means of both approaches, but also that one of the results contradicts even extended versions RCT in one of its core assumptions. In an independent empirical test the MFS hypotheses are clearly confirmed. The finding implies the refutation of one of the central assumptions of any kind of RCT: that processes of a “definition of the situation” are hardly more than “cheap talk” and can easily be incorporated by further extensions of its core assumptions concerning the effects of the “meaning” of symbols.

Über den Autor / die Autorin

Hartmut Esser

Hartmut Esser, geb. 1943 in Elend/Sachsen-Anhalt; Studium der Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Köln; 1970 Diplom (Volkswirt sozialwissenschaftlicher Richtung) in Köln; 1974 Promotion in Köln (Dr. rer. pol.); 1981 Habilitation in Bochum; 1974–1978 Akademischer Rat Ruhruniversität Bochum; 1978–1982 Wissenschaftlicher Rat und Professor Universität Duisburg GHS; 1982–1987 o. Professor für Empirische Sozialforschung Universität Essen GHS; 1985–1987 Geschäftsführender Direktor des ZUMA, Mannheim; 1987–1991 o. Professor für Soziologie Universität zu Köln; 1991–2009 o. Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim. Seit August 2009 im Ruhestand. Arbeitsschwerpunkte: Methodologie der Sozialwissenschaften; Soziologische Theorie; Sozialwissenschaftliche Handlungstheorie; Migration, Integration und ethnische Konflikte; Familiensoziologie; soziale Ungleichheit; aktuell: Bildungs-Soziologie, insbesondere Bildungssysteme und Bildungsungleichheit.

Danksagung

Der Verfasser dankt den Teilnehmern verschiedener Zusammenkünfte für Anregungen, Diskussionen und Kritik, insbesondere der Jahrestreffen „Analytische Soziologie“ in Venedig 2016 und 2017, des X-Hub-Workshops bei GESIS 2017 in Köln und der Herbsttagung 2017 der Sektion Soziologische Theorie in Münster, darunter insbesondere Dirk Betz, Claudia Biniossek, Vincent Buskens, Andreas Diekmann, Bernhard Kittel, Clemens Kroneberg, Werner Raub, Joachim Rem, Andreas Tutic und Thomas Voss, besonders aber denjenigen in den eher orthodoxen Lagern der Rational-Choice-Theorie wie auch des Interpretativen Paradigmas, die auf ihre Weise die Ausarbeitung inspiriert haben.

Literatur

Costa, A., A. Foucart, S. Hayakawa, M. Aparici, J. Apesteguia, J. Heafner & B. Keysar, 2014: Your Morals Depend on Language. PLoS ONE 9(4), e94842. doi: 10.1371/journal.pone.0094842.10.1371/journal.pone.0094842.Suche in Google Scholar

Diekmann, A. & Th. Voss. 2008: Die Bedeutung „sozialer“ Motive für die Rational- Choice-Erklärung sozialer Normen. S. 83–100 in: A. Diekmann, K. Eichner, P. Schmidt & Th. Voss (Hrsg.), Rational Choice. Theoretische Analysen und Empirische Resultate. Festschrift für Karl-Dieter Opp zum 70. Geburtstag. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-90866-3_6Suche in Google Scholar

Dufwenberg, M., S. Gächter & H. Hennig-Schmidt. 2011: The Framing of Games and the Psychology of Play. Games and Economic Behavior 73: 459–78.10.1016/j.geb.2011.02.003Suche in Google Scholar

Esser, H. 2001: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt am Main/New York: Campus.Suche in Google Scholar

Esser, H. 2017: When Prediction Fails. Reactions of Rational Theory and Behavioral Economics to the Unexpected Appearance of Framing Effects. S. 505–526 in: B. Jann & W. Przepiorka (Hrsg.), Social Dilemmas, Institutions and the Evolution of Cooperation. Berlin/Boston: De Gruyter-Oldenbourg.10.1515/9783110472974-024Suche in Google Scholar

Esser, H. & C. Kroneberg. 2015: Towards an Integrative Theory of Action: The Model of Frame Selection. S. 63–85 in: E.J. Lawler, Sh. Thye & J. Yoon (Hrsg.), Order on the Edge of Chaos: Social Psychology and the Problem of Social Order. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139924627.005Suche in Google Scholar

Fehr, E. & S. Gächter. 1999: Cooperation in Public Goods Experiments. Working Paper 10. Institute for Empirical Research in Economics. University of Zürich.10.2139/ssrn.203194Suche in Google Scholar

Fehr, E. & S. Gächter, 2000: Cooperation and Punishment in Public Goods Experiments. American Economic Review 90: 980–994.10.1257/aer.90.4.980Suche in Google Scholar

Fehr, E. & H. Gintis. 2007: Human Motivation and Social Cooperation: Experimental and Analytical Foundations. Annual Review of Sociology 33: 43–64.10.1146/annurev.soc.33.040406.131812Suche in Google Scholar

Fehr, E. & K. Hoff. 2011: Introduction: Tastes, Castes and Culture: The Influence of Society on Preferences. The Economic Journal 121(556): F396–F412.10.1111/j.1468-0297.2011.02478.xSuche in Google Scholar

Fehr, E. & K. M. Schmidt. 2006: The Economics of Fairness, Reciprocity and Altruism – Experimental Evidence and New Theories. S. 615–691 in: S.-Ch Kolm (Hrsg.), Handbook of the Economics of Giving, Altruism and Reciprocity. Amsterdam, Heidelberg u. a.: North-Holland.10.1016/S1574-0714(06)01008-6Suche in Google Scholar

Gintis, H. 2007: A Framework for the Unification of the Behavioral Sciences. Behavioral and Brain Sciences 30: 1–61.10.1017/S0140525X07000581Suche in Google Scholar

Hermann, B., Ch. Thöni & S. Gächter. 2008: Antisocial Punishment Across Societies. Science 319: 1362–1367.10.1126/science.1153808Suche in Google Scholar

Keizer, K., S. Lindenberg & L. Steg. 2013: The Importance of Demonstratively Restoring Order. PLoS ONE 8(6): e65137. doi: 10.1371/journal.pone.0065137.10.1371/journal.pone.0065137.Suche in Google Scholar

Knoblauch, H. 2017: Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS. 10.1007/978-3-658-15218-5Suche in Google Scholar

Liberman, V., St. M. Samuels & L. Ross. 2004: The Name of the Game: Predictive Power of Reputations versus Situational Labels in Determining Prisoner’s Dilemma Game Moves. Personality and Social Psychology Bulletin 30: 1175–85.10.1177/0146167204264004Suche in Google Scholar

Lindenberg, S. 2015: Social Rationality and Weak Solidarity. A Coevolutionary Approach to Social Order. S. 43–62 in: E.J. Lawler, Sh. Thye & J. Yoon (Hrsg.), Order on the Edge of Chaos: Social Psychology and the Problem of Social Order. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139924627.004Suche in Google Scholar

Rand, D.G., J.D. Greene & M.A. Nowak. 2012: Spontaneous Giving and Calculated Greed. Nature 489: 427–30.10.1038/nature11467Suche in Google Scholar

Tutić, A., 2015: Warum denn eigentlich nicht? Zur Axiomatisierung soziologischer Handlungstheorie. Zeitschrift für Soziologie 44: 83–98.10.1515/zfsoz-2015-0203Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-3-28
Erschienen im Druck: 2018-2-23

© 2018 by De Gruyter

Heruntergeladen am 27.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2018-1001/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen