Artikel
Öffentlich zugänglich
Wie autonom ist der autonome Sektor? Zum Verhältnis von Staat und freigemeinnütziger Wohlfahrtspflege bei der Umstrukturierung ambulanter Pflegedienste
-
Heinz-Jürgen Dahme
Veröffentlicht/Copyright:
21. Mai 2016
Online erschienen: 2016-5-21
Erschienen im Druck: 1982-2-1
© 1982 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Das ethnomethodologische Programm einer „radikalen“ Soziologie
- Wie autonom ist der autonome Sektor? Zum Verhältnis von Staat und freigemeinnütziger Wohlfahrtspflege bei der Umstrukturierung ambulanter Pflegedienste
- Elternstatus, Lehrerempfehlung und Schullaufbahn: Eine empirische Analyse des Einflusses des Grundschullehrers auf die Bildungslaufbahn des Schülers
- Der Einfluß der Frankierungsart auf den Rücklauf von Antwortkarten
- Diskussion. Manifeste Schwächen im Umgang mit latenten Variablen: Ein Kommentar zu Hans-Hermann Hoppes Theologie der LV-Pfadmodelle (ZfS Juli 1981)
- Diskussion. Über ungemessene Variablen: Von einem Fehlschluß und zwei unbeantworteten Fragen (Antwort auf Falter/Lohmöller)
- Zur Lage der Soziologie. Zur Selektivität von Herausgebern: Eine Input-output-Analyse der „Zeitschrift für Soziologie“
Artikel in diesem Heft
- Das ethnomethodologische Programm einer „radikalen“ Soziologie
- Wie autonom ist der autonome Sektor? Zum Verhältnis von Staat und freigemeinnütziger Wohlfahrtspflege bei der Umstrukturierung ambulanter Pflegedienste
- Elternstatus, Lehrerempfehlung und Schullaufbahn: Eine empirische Analyse des Einflusses des Grundschullehrers auf die Bildungslaufbahn des Schülers
- Der Einfluß der Frankierungsart auf den Rücklauf von Antwortkarten
- Diskussion. Manifeste Schwächen im Umgang mit latenten Variablen: Ein Kommentar zu Hans-Hermann Hoppes Theologie der LV-Pfadmodelle (ZfS Juli 1981)
- Diskussion. Über ungemessene Variablen: Von einem Fehlschluß und zwei unbeantworteten Fragen (Antwort auf Falter/Lohmöller)
- Zur Lage der Soziologie. Zur Selektivität von Herausgebern: Eine Input-output-Analyse der „Zeitschrift für Soziologie“