Macht und Kündigungsschutz: eine empirische Analyse der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehung / Power and dismissal protection: an empirical analysis of employer-employee relationship in Germany
Zusammenfassung
Der Beitrag widmet sich der Rolle des Kündigungsschutzes in dem Machtverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Dieses wird als Tauschbeziehung vor dem Hintergrund einer für jeden der Akteure spezifischen Anfangsausstattung mit und Kontrolle über (kritische) Ressourcen dargestellt und um eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive ergänzt. Dabei wird die Annahme, dass der Kündigungsschutz zum Ausgleich des asymmetrischen Verhältnisses Arbeitgeber-Arbeitnehmer beiträgt, erforscht. Die Grundlage für die Analyse bieten qualitative Daten (Experteninterviews) aus dem Forschungsprojekt Arbeitsrecht in der betrieblichen Anwendung (AribA, Schramm & Zachert, Hrsg. 2008), welches als Schwerpunkt die Untersuchung des Umgangs mit arbeitsrechtlichen Vorschriften in Deutschland hatte. Die Betrachtung verschiedener Fragen rund um das Thema Kündigungsschutz sowie die Einschätzung der Bedeutung des Vertrauens im Arbeitsverhältnis bei den Interviewpartnern ermöglicht die Zuordnung der Personalverantwortlichen zu verschiedenen Typen. Diese Typologie spiegelt den sehr heterogenen Umgang mit dem Kündigungsschutz und die verschiedenen Einstellungen, die in der betrieblichen Praxis in Deutschland zu diesem Recht vorherrschen, wider.
Abstract
This article deals with the role of dismissal protection in the power relation between employer and employee. We define this relationship as an exchange were the actors have access to and control of different resources and we complement this perspective with behaviour-oriented approaches. How dismissal protection contributes to the balance of asymmetrical relation between employer and employee will be investigated. The basis of analysis are qualitative data from the research project ‘labour law in the organizational application’, which had a focus on the exploration of the organizational handling of labour law issues in Germany. An investigation of different questions about dismissal protection as well as the reflection of the relevance of trust in the working relationship, allows an assignment of HR managers to five different types. This typology reflects the heterogeneous handling of dismissal protection and different attitudes to the dismissal protection law in the organizational practice in Germany.
© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Abhandlungen
- Kluge Kombinationen. Zur Wiederaufnahme systemtheoretischer Steuerungskonzepte im Governance-Zeitalter / Clever combinations. Towards a resumption of systems theoretical concepts of interference in the age of governance
- Wissen was jugendbeeinträchtigend ist – Membership Categorization in der Alterskennzeichnung von Computerspielen / Knowing Who’s Harmed – The Use of Membership Categorization in Age- Rating Computer Games
- Zur Rede vom multisensorischen Recht. Ein kumulativer Tagungsbericht / On the Talk About „Multisensory Law“. A Cumulative Conference Report
- Arbeitszeit und Karriere: Auswirkungen des Geschlechts auf den Berufsalltag junger Anwältinnen und Anwälte / Hours of Work and Careers: The Effects of Gender on Professional Careers of Young Lawyers
- Macht und Kündigungsschutz: eine empirische Analyse der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehung / Power and dismissal protection: an empirical analysis of employer-employee relationship in Germany
- Über die Geldstrafe / On Penalties
- Max Webers „Rechtssoziologie“ im Lichte der Max Weber Gesamtausgabe / Max Weber’s „Sociology of Law“ in the Light of the Complete Edition of Max Weber’s Works
- Bericht. Global Law – Text and Normativity in a Global Context (GL-TeNOR) Erasmus Intensivprogramm, 27.1. bis 9.2.2013, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Rezension
- Nachruf. Franz von Benda-Beckmann (1941-2013) – ein Nachruf
- Autoren der Rezension, des Nachrufs und des Berichts
- Korrektur zum Beitrag von Dieter Grimm „Verfassung jenseits des Nationalstaats?“, 32. Jahrgang, Heft 2, 2012, S. 181-188
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Abhandlungen
- Kluge Kombinationen. Zur Wiederaufnahme systemtheoretischer Steuerungskonzepte im Governance-Zeitalter / Clever combinations. Towards a resumption of systems theoretical concepts of interference in the age of governance
- Wissen was jugendbeeinträchtigend ist – Membership Categorization in der Alterskennzeichnung von Computerspielen / Knowing Who’s Harmed – The Use of Membership Categorization in Age- Rating Computer Games
- Zur Rede vom multisensorischen Recht. Ein kumulativer Tagungsbericht / On the Talk About „Multisensory Law“. A Cumulative Conference Report
- Arbeitszeit und Karriere: Auswirkungen des Geschlechts auf den Berufsalltag junger Anwältinnen und Anwälte / Hours of Work and Careers: The Effects of Gender on Professional Careers of Young Lawyers
- Macht und Kündigungsschutz: eine empirische Analyse der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehung / Power and dismissal protection: an empirical analysis of employer-employee relationship in Germany
- Über die Geldstrafe / On Penalties
- Max Webers „Rechtssoziologie“ im Lichte der Max Weber Gesamtausgabe / Max Weber’s „Sociology of Law“ in the Light of the Complete Edition of Max Weber’s Works
- Bericht. Global Law – Text and Normativity in a Global Context (GL-TeNOR) Erasmus Intensivprogramm, 27.1. bis 9.2.2013, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Rezension
- Nachruf. Franz von Benda-Beckmann (1941-2013) – ein Nachruf
- Autoren der Rezension, des Nachrufs und des Berichts
- Korrektur zum Beitrag von Dieter Grimm „Verfassung jenseits des Nationalstaats?“, 32. Jahrgang, Heft 2, 2012, S. 181-188