Das Recht – ein Territorium staatlicher Hoheit?
-
Antoine Pelicand
Zusammenfassung
Seit 2002 gibt es eine neue Kategorie von Richtern im französischen Gerichtswesen: die „bürgernahe“ Richter. Ihr Auftrag ist es, ein anderes Modell der Justiz zu fördern, bei dem die Schlichtung und das Informelle im Mittelpunkt stehen. Der Artikel stellt diese Reform in die Perspektive der Veränderungen von Staatsregulierung dar. Wenn man die Vereinheitlichung des Justizwesens am Ende des 19. Jahrhunderts zum Vergleich heranzieht, wird deutlich, daß die Professionalisierung des Richteramtes und der wachsende Rekurs auf das Gesetz für die Konfliktlösung mit der zunehmenden Regulierung der Gesellschaft seitens eines jakobinischen Staates verbunden ist. Trotzdem erlaubt die heutige Infragestellung der Staatsrolle keine einfache Einführung alternativer Methoden der Streitschlichtung im Gerichtswesen.
Summary
The year 2002 witnessed the creation of a new variety of judge in France. Referred to as “proximity judges”, their introduction to the French justice system attempted to build an alternative justice founded upon conciliation and informal procedures. The article examines court reforms from the perspective of changing state regulation. A comparison with the unification of civil and criminal justice at the beginning of the twentieth century indicates that judges’ increasing professionalism and the growing tendency to resort to law for dispute resolution are related to an expanding involvement of the Jacobin state in social regulation. Nevertheless, the current destabilization of the state does not allow much further development of alternative solutions.
© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Forum
- Rechtsforschung als disziplinübergreifende Herausforderung
- Kindesschutz- und Jugendstrafverfahren als Schauplätze geschlechtlicher Subjektivierungsprozesse
- Juristische Praxis im Rechtspluralismus – Die Rechtsprechung zum Khasigewohnheitsrecht als Teil der indischen „personal laws“ zwischen Rechtspluralismus und juristischer Dogmatik
- Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
- Forscher als Normbrecher: Das Experiment als empirischer Zugang der Rechts-, Raum- und Sozialforschung
- „Illegale“ Migration und Rechtskultur – Beobachtungen aus einer Feldforschung unter Afrikanern in Deutschland
- Für ein instrumentelles Verständnis rechtlicher Reaktionen auf Völkerrechtsverbrechen
- Das Recht – ein Territorium staatlicher Hoheit?
- Zur Bedeutung individueller Wahrnehmungs- und Handlungsmuster in der Rechtsanwendung – Das Beispiel der Verwaltung von Prostitution
- Rechtssoziologie und Law and Society – Die deutsche Rechtssoziologie zwischen Krise und Neuaufbruch
- Rezensionen
- Ankündigungen. Law and Society Association und RCSL vom 25. bis 28. Juli 2007 in Berlin
- Autorinnen und Autoren des Heftes
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Forum
- Rechtsforschung als disziplinübergreifende Herausforderung
- Kindesschutz- und Jugendstrafverfahren als Schauplätze geschlechtlicher Subjektivierungsprozesse
- Juristische Praxis im Rechtspluralismus – Die Rechtsprechung zum Khasigewohnheitsrecht als Teil der indischen „personal laws“ zwischen Rechtspluralismus und juristischer Dogmatik
- Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
- Forscher als Normbrecher: Das Experiment als empirischer Zugang der Rechts-, Raum- und Sozialforschung
- „Illegale“ Migration und Rechtskultur – Beobachtungen aus einer Feldforschung unter Afrikanern in Deutschland
- Für ein instrumentelles Verständnis rechtlicher Reaktionen auf Völkerrechtsverbrechen
- Das Recht – ein Territorium staatlicher Hoheit?
- Zur Bedeutung individueller Wahrnehmungs- und Handlungsmuster in der Rechtsanwendung – Das Beispiel der Verwaltung von Prostitution
- Rechtssoziologie und Law and Society – Die deutsche Rechtssoziologie zwischen Krise und Neuaufbruch
- Rezensionen
- Ankündigungen. Law and Society Association und RCSL vom 25. bis 28. Juli 2007 in Berlin
- Autorinnen und Autoren des Heftes