Home Juristische Praxis im Rechtspluralismus – Die Rechtsprechung zum Khasigewohnheitsrecht als Teil der indischen „personal laws“ zwischen Rechtspluralismus und juristischer Dogmatik
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Juristische Praxis im Rechtspluralismus – Die Rechtsprechung zum Khasigewohnheitsrecht als Teil der indischen „personal laws“ zwischen Rechtspluralismus und juristischer Dogmatik

  • Judith Dick
Published/Copyright: March 12, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Dieser Beitrag überbrückt die disziplinären Grenzen zwischen Rechtswissenschaft und Ethnologie mit einer Untersuchung des Umgangs der Rechtsprechung mit der juristischen Theorie und Methodik im Rechtspluralismus. Dazu werden zwei Urteile zum Gewohnheitsrecht der indischen Ethnie Khasi aus rechtspluralistischer Perspektive analysiert. Einmal wird Gewohnheitsrecht zur Auslegung eines unbestimmten Rechtsbegriffes des staatlichen Gesetzes herangezogen, das andere Mal wird das Mehrheitsrecht zum Vergleich herangezogen, um das Minderheitsrecht zu interpretieren. In dieser Perspektive geht es nicht um eine kollisionsrechtliche Anwendungsmathematik, sondern um eine vorurteilsfreie Beschreibung, die die gegenseitigen Beeinflussungen, Vermischungen und Abgrenzungen der Rechtssysteme sichtbar macht. Das Ergebnis rückt einerseits Fragen nach den Rechtsprechenden, ihrer Geschlechtersicht, ihren Begriffsystemen und ihrer juristischen Ausbildung in den Mittelpunkt des Interesses. Andererseits stellt sich die Frage, wie Rechtspluralismus adäquat in der juristischen Dogmatik verankert werden kann.

Summary

The article attempts to bridge the gap between jurisprudence and social anthropology by presenting research regarding the application of legal theory and methodology in the context of legal pluralism. It analyses two court decisions dealing with customary law of the Khasi, an ethnic group living in Northeast India, from the perspective of legal pluralism. The first case demonstrates how customary law is employed to determine an indeterminate legal concept. The second illustrates the way in which Hindu law, the law of the majority, is used to compare and interpret the law of the Khasi minority. From a legal pluralist perspective, a quasi-mathematical application of law to resolve its conflicts is irrelevant. Importance is instead attributed to the attempt of describing the legal praxis as objectively as possible in order to discover the reciprocal influences, mixtures and boundaries of legal systems. Findings demonstrate that it is essential to consider judges’ views not only in terms of their legal education and use of concepts, but also regarding gender. The article concludes by questioning how legal pluralism can be embodied within legal dogmatics.

Online erschienen: 2016-3-12
Erschienen im Druck: 2006-11-1

© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 27.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfrs-2006-0204/html
Scroll to top button