Der kulturelle Kontext von Schlichtung Zum Stand der Schlichtungs-Forschung in der Rechts-Anthropologie
-
Werner Nothdurft
Zusammenfassung
Die rechtsanthropologische Literatur zum Thema Schlichtung wird auf ihre Fruchtbarkeit für eine gesprächsanalytische Untersuchung von Schlichtung ausgewertet. Rechtsanthropologische Arbeiten liefern insbesondere Ergebnisse zu folgenden vier Aspekten von Schlichtung: Schlichtung als eines von unterschiedlichen Verfahren der Konfliktbearbeitung (das kulturelle Paradigma), Schlichtung als Phase in der komplexen Bearbeitungsgeschichte eines Konflikts (das Syntagma der Bearbeitungsgeschichte) , Schlichtung als interaktiv charakteristisches Muster der Konfliktbearbeitung (Prozeß-Modelle) und die Interdependenz von Schlichtung als effektivem Bearbeitungsverfahren mit kulturellen Randbedingungen (der Bedingungszusammenhang von Schlichtung). Abschließend werden Implikationen der rechtsanthropologischen Befunde für eine gesprächsanalytische Untersuchung von Schlichtung angedeutet.
Summary
The cultural context of mediation. On the state of mediation research in legal anthropology.
The literature on legal anthropology dealing with the subject of mediation is examined as to its relevance to an investigation on mediation in terms of conversational analysis. The literature contains findings on the following four aspects of mediation: mediation as one of various techniques of conflict resolution; mediation as a phase in the complex history of a conflict; mediation as a characteristic interactive pattern of conflict resolution; and the dependence of mediation as an effective resolution technique on certain cultural conditions. In conclusion the implication of these findings from legal anthropology for an investigation on mediation in terms of conversational analysis are touched on.
© 1986 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Abhandlungen
- Prozedurale Rationalität
- Der kulturelle Kontext von Schlichtung Zum Stand der Schlichtungs-Forschung in der Rechts-Anthropologie
- Die rechtliche Autonomie nordamerikanischer Indianer-Reservate – ein Beispiel für die kolonisierende Wirkung reflexiven Rechts
- Diskussion
- Kulturlose Rechtssystemkultur oder gesellschaftsbezogene Rechtskultur?
- Kultur und Krise bei Theo Rasehorn – eine Rüplik
- „Kultur“ als das für immer Unmeßbare und Unfaßbare?
- Rezensionen
- Berichte und Ankündigungen
Artikel in diesem Heft
- Abhandlungen
- Prozedurale Rationalität
- Der kulturelle Kontext von Schlichtung Zum Stand der Schlichtungs-Forschung in der Rechts-Anthropologie
- Die rechtliche Autonomie nordamerikanischer Indianer-Reservate – ein Beispiel für die kolonisierende Wirkung reflexiven Rechts
- Diskussion
- Kulturlose Rechtssystemkultur oder gesellschaftsbezogene Rechtskultur?
- Kultur und Krise bei Theo Rasehorn – eine Rüplik
- „Kultur“ als das für immer Unmeßbare und Unfaßbare?
- Rezensionen
- Berichte und Ankündigungen