Abstract
0. Einleitung
Nur selten erscheinen Wörterbücher, die sowohl Werkzeuge als auch Manifeste sein wollen. Im Regelfall sind sie nur Werkzeuge und manchmal nicht einmal das. Für die germanistische Linguistik ist 2004 ein Wörterbuch erschienen, das zu den wichtigsten des Jahrzehnts, ja vielleicht des Jahrhunderts gehört, und das in der Tat sowohl Werkzeug als auch Programm ist: das Variantenwörterbuch des Deutschen (VWD). Dabei trügt der Titel: Es handelt sich keineswegs bloβ um ein Wörterbuch über Varianten der deutschen Lexik. Wäre es nur das gewesen, hätte es nicht die Bedeutung, die ihm tatsächlich zukommt. Das Wörterbuch stellt nämlich den Gipfelpunkt einer Entwicklung innerhalb der germanistischen Linguistik dar, die vor ein paar Jahrzehnten angefangen hat und mit dem VWD zwar nicht abgeschlossen ist, mit ihm aber vielleicht einen möglichen Katalysator für eine qualitativ neue Phase dieser Entwicklung gefunden hat. Die Entwicklung kann als die Bewusstwerdung der Plurizentrik des Deutschen bezeichnet werden. In diesem Kommentar werden der Begriff Plurizentrismus, dessen mögliche Relevanz für die Auslandsgermanistik, das Internet als Quelle für die (Varietäten-)Linguistik sowie das Wörterbuch selbst diskutiert. Dabei wird generell nur auf die drei Vollzentren (Ammon 1995) des Deutschen eingegangen.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Zur Geschichte der Interpunktionskonzeptionen des Deutschen – dargestellt an der Kodifizierung des Punktes / On the history of the conception of punctuation in German - a description exemplified by the codification of the full stop
- Zur Geschichte des Generischen Maskulinums: Sprachwissenschaftliche, sprachphilosophische und psychologische Aspekte im historischen Diskurs / On the history of the generic use of the masculine gender: Linguistic, philosophical, and psychological aspects in historical discourse.
- Asymmetrische Plurizentrizität und Sprachbewusstsein / Asymmetric Pluricentricity and Language Awareness: The Swiss Germans' Attitudes towards Standard German
- Die Frist ist um. Prädikativer Gebrauch von Präpositionen / The deadline is up. The predicative use of prepositions
- Zwischen Silbengelenk- und Quantitätsmarkierung – der Doppelkonsonantenbuchstabe im Deutschen / Between ambisyllabic and quantity marking – the double consonant letter in German
- Was ist ein Attribut? / What is an attribute?
- Interdisziplinäres Forschungskolloquium Protestbewegungen / Interdisciplinary research colloquium on protest movements
- Houston Stewart Chamberlain und Leo Spitzer – ein Linguist wehrt sich / Houston Stewart Chamberlain and Leo Spitzer – a linguist defends himself
- Kaff ‚elendes Nest‘: eine Kritik der Wolfschen Etymologie / Kaff ‘wretched little place’: Criticism of Wolf's etymology
- Auf der Spur der westgermanischen phonematischen Substitute /χt/ und /ft/ im Deutschen / Tracing the West Germanic phonemic substitutes /χt/ und /ft/ in German
- Plurizentrismus des Deutschen – programmatisch und kodifiziert, Zu: Variantenwörterbuch des Deutschen, Ulrich Ammon u.a., Berlin/New-York 2004
- Language Dynamics and Linguistic Diversity in Anthropological. Perspective Florenz, 5.-7. Juli 2003 / Language dynamics and linguistic diversity in anthropological perspective. Symposium in Florence, 5-7 July 2003
- Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht. Neue Wege der italienisch-deutschen Kooperation. Tagung an der Universität Pisa, 21.-23. Oktober 2004 / Texts in language research and language instruction. New directions of Italian-German cooperation; Conference at the University of Pisa, 21-23 October 2004
- „Diskurslinguistik“ – Anmaßung oder disziplinäre Bündelung? Tagungsbericht: Symposion „Diskurslinguistik. Methoden – Gegenstände – Grenzen“ (1.–3. September 2004, Kassel) / Discourse Linguistics – Hubris or grouping neighboring disciplines?
- Konstruktionen in der Interaktion, Workshop 7./8. Oktober 2004 in Münster / Construction in interaction, workshop in Münster, 7-8 October 2004
- www-Ressourcen zum Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / www-Resources in German as a Foreign / Second Language
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Zur Geschichte der Interpunktionskonzeptionen des Deutschen – dargestellt an der Kodifizierung des Punktes / On the history of the conception of punctuation in German - a description exemplified by the codification of the full stop
- Zur Geschichte des Generischen Maskulinums: Sprachwissenschaftliche, sprachphilosophische und psychologische Aspekte im historischen Diskurs / On the history of the generic use of the masculine gender: Linguistic, philosophical, and psychological aspects in historical discourse.
- Asymmetrische Plurizentrizität und Sprachbewusstsein / Asymmetric Pluricentricity and Language Awareness: The Swiss Germans' Attitudes towards Standard German
- Die Frist ist um. Prädikativer Gebrauch von Präpositionen / The deadline is up. The predicative use of prepositions
- Zwischen Silbengelenk- und Quantitätsmarkierung – der Doppelkonsonantenbuchstabe im Deutschen / Between ambisyllabic and quantity marking – the double consonant letter in German
- Was ist ein Attribut? / What is an attribute?
- Interdisziplinäres Forschungskolloquium Protestbewegungen / Interdisciplinary research colloquium on protest movements
- Houston Stewart Chamberlain und Leo Spitzer – ein Linguist wehrt sich / Houston Stewart Chamberlain and Leo Spitzer – a linguist defends himself
- Kaff ‚elendes Nest‘: eine Kritik der Wolfschen Etymologie / Kaff ‘wretched little place’: Criticism of Wolf's etymology
- Auf der Spur der westgermanischen phonematischen Substitute /χt/ und /ft/ im Deutschen / Tracing the West Germanic phonemic substitutes /χt/ und /ft/ in German
- Plurizentrismus des Deutschen – programmatisch und kodifiziert, Zu: Variantenwörterbuch des Deutschen, Ulrich Ammon u.a., Berlin/New-York 2004
- Language Dynamics and Linguistic Diversity in Anthropological. Perspective Florenz, 5.-7. Juli 2003 / Language dynamics and linguistic diversity in anthropological perspective. Symposium in Florence, 5-7 July 2003
- Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht. Neue Wege der italienisch-deutschen Kooperation. Tagung an der Universität Pisa, 21.-23. Oktober 2004 / Texts in language research and language instruction. New directions of Italian-German cooperation; Conference at the University of Pisa, 21-23 October 2004
- „Diskurslinguistik“ – Anmaßung oder disziplinäre Bündelung? Tagungsbericht: Symposion „Diskurslinguistik. Methoden – Gegenstände – Grenzen“ (1.–3. September 2004, Kassel) / Discourse Linguistics – Hubris or grouping neighboring disciplines?
- Konstruktionen in der Interaktion, Workshop 7./8. Oktober 2004 in Münster / Construction in interaction, workshop in Münster, 7-8 October 2004
- www-Ressourcen zum Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / www-Resources in German as a Foreign / Second Language