Abstract
This paper analyzes the legal structure of Italian cooperative companies, focusing on the mutualistic purpose that sets them apart from profit-driven enterprises. It highlights the dual role of the shareholder, who enters both a company relationship – based on capital contribution and governance rights – and a mutualistic relationship, a distinct contractual relationship enabling reciprocal exchange. The mutualistic purpose is not achieved through investment alone but requires the shareholder’s active participation in the cooperative’s operations. Through an analysis of Italian legal doctrine and statutory reforms, the paper shows that the mutualistic relationship is central to the legal identity, function, and sustainability of cooperative enterprises.
Zusammenfassung
Der Artikel analysiert die Rechtsstruktur italienischer Genossenschaften mit einem besonderen Fokus auf den genossenschaftlichen Zweck, der sie grundlegend von gewinnorientierten Unternehmen unterscheidet. Er hebt die doppelte Rolle des Mitglieds hervor, das sowohl in ein Gesellschaftsverhältnis – basierend auf Kapitalbeteiligung und Mitverwaltungsrechten – als auch in ein genossenschaftliches Verhältnis eintritt, und somit in eine eigenständige vertragliche Beziehung, die den wechselseitigen Austausch zwischen Mitglied und Unternehmen fördert. Der genossenschaftliche Zweck wird nicht allein durch Kapitalbeteiligung erreicht, sondern setzt die aktive Mitwirkung des Mitglieds an der wirtschaftlichen Tätigkeit der Genossenschaft voraus. Durch die Analyse der italienischen Rechtsordnung und gesetzlicher Reformen wird gezeigt, dass das genossenschaftliche Verhältnis zentral für Identität, Funktion und rechtliche Beständigkeit von Genossenschaften ist.
Résumé
Cet article analyse la structure juridique des sociétés coopératives italiennes, en mettant particulièrement l’accent sur la finalité mutualiste qui les distingue fondamentalement des entreprises poursuivant un objectif lucratif. Il met en lumière le double rôle de l’associé, qui participe à la fois à une relation sociétaire -fondée sur l’apport en capital et les droits de gouvernance – et à une relation mutualiste, considérée comme un lien contractuel distinct permettant un échange réciproque de prestations entre l’associé et la société. La finalité mutualiste ne se réalise pas par l’investissement seul, mais suppose une implication active et continue de l’associé dans les activités concrètes de la coopérative. À travers une analyse approfondie de la doctrine juridique italienne et des réformes législatives pertinentes, l’article démontre que la relation mutualiste constitue un élément central pour l’identité juridique, le mode de fonctionnement et la pérennité structurelle des entreprises coopératives.
© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Was wir meinen
- Streik- und Genossenschaftsrecht. Auf Rechtens Weg?
- Artikel
- Mergers in the cooperative banking industry: Empirical evidence of the concentration process in Europe
- The Mutualistic Relationship in Italian Cooperative Companies
- Kurzbeitrag
- Studienfinanzierung durch Bildungsgenossenschaften
- Aktuelles
- Zur Problematik von Familiengenossenschaften
- Einladung zum Symposium anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG)
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Was wir meinen
- Streik- und Genossenschaftsrecht. Auf Rechtens Weg?
- Artikel
- Mergers in the cooperative banking industry: Empirical evidence of the concentration process in Europe
- The Mutualistic Relationship in Italian Cooperative Companies
- Kurzbeitrag
- Studienfinanzierung durch Bildungsgenossenschaften
- Aktuelles
- Zur Problematik von Familiengenossenschaften
- Einladung zum Symposium anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG)