Sozialgenossenschaften in Deutschland: Eine diskursgeleitete phänomenologische Annäherung
-
Nicole Göler von Ravensburg
Zusammenfassung
Der folgende Beitrags zeigt auf, wie Sozialgenossenschaften in Deutschland gegenwärtig über Wirtschaftsweise, Widmung und Geschäftsfelder charakterisiert werden, welche Bezüge es zu den Diskursen um die Èconomie sociale und das Sozialunternehmertum gibt, und wie Sozialgenossenschaften statistisch eingeordnet werden. Sodann werden, unter Bezugnahme auf aktuelle wohlfahrts- und sozialpolitische Entwicklungen, einige Überlegungen zu möglichen zukünftigen Wachstumspotenzialen angestellt.
Summary
The following paper shows how German social cooperatives currently are being characterized in terms of economic dedication and field of activity, how this phenomenon relates to the social economy and social entrepreneurship, and it explores how the incorporated social cooperative is distinguished from other types of incorporated coops for the purpose of national cooperative statistics. Furthermore, the welfare potential of social cooperatives is discussed, based on recent developments in social policies and welfare related politics.
Résumé
La contribution suivante montre comment les coopératives sociales, en Allemagne, sont actuellement caractérisées selon leur modèle économique, leur objectif et leurs champs d’activité. Elle montre également quels sont les liens avec les discours portant sur l’économie sociale et l’entrepreneuriat social et aussi comment les coopératives sociales sont ordonnées statistiquement. Puis on procèdera à quelques réflexions sur les possibles potentialités de croissance pour l’avenir en se référant aux développements politiques actuels concernant le bien-être et le social.
© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Was wir meinen
- Genossenschaften im Wettbewerb – bemerkenswertes Potential in der heutigen globalen Wirtschaft
- ZfgG-Interview
- Standortbestimmung der Genossenschaften in Deutschland
- Abhandlungen
- Das Wettbewerbsumfeld aus Sicht einer Wohnungsgenossenschaft: Eine Analyse der aktuellen Situation und ein Ausblick auf ausgewählte zukünftige Herausforderungen des Marktes
- Empirische Fakten zur Branchenstruktur der Kreditportfolios von Kreditgenossenschaften und ihrer zeitlichen Entwicklung
- Erfolgsfaktoren und künftige Herausforderungen von Bürgerenergiegenossenschaften
- Die Wettbewerbssituation von Winzergenossenschaften: am Beispiel der Bergsträsser Winzer eG
- Sozialgenossenschaften in Deutschland: Eine diskursgeleitete phänomenologische Annäherung
- ZfgG-Kurzbeitrag: Transformation genossenschaftlicher Wertevorstellungen in die Unternehmenspraxis - am Beispiel der DATEV eG
- ZfgG-Aktuell
- Hans-H. Münkner zum 80. Geburtstag
- Expertengespräch „Unternehmensnachfolge und Produktivgenossenschaften“
- Buchbesprechungen
Artikel in diesem Heft
- Inhalt
- Was wir meinen
- Genossenschaften im Wettbewerb – bemerkenswertes Potential in der heutigen globalen Wirtschaft
- ZfgG-Interview
- Standortbestimmung der Genossenschaften in Deutschland
- Abhandlungen
- Das Wettbewerbsumfeld aus Sicht einer Wohnungsgenossenschaft: Eine Analyse der aktuellen Situation und ein Ausblick auf ausgewählte zukünftige Herausforderungen des Marktes
- Empirische Fakten zur Branchenstruktur der Kreditportfolios von Kreditgenossenschaften und ihrer zeitlichen Entwicklung
- Erfolgsfaktoren und künftige Herausforderungen von Bürgerenergiegenossenschaften
- Die Wettbewerbssituation von Winzergenossenschaften: am Beispiel der Bergsträsser Winzer eG
- Sozialgenossenschaften in Deutschland: Eine diskursgeleitete phänomenologische Annäherung
- ZfgG-Kurzbeitrag: Transformation genossenschaftlicher Wertevorstellungen in die Unternehmenspraxis - am Beispiel der DATEV eG
- ZfgG-Aktuell
- Hans-H. Münkner zum 80. Geburtstag
- Expertengespräch „Unternehmensnachfolge und Produktivgenossenschaften“
- Buchbesprechungen