Home ‚können‘ als kommunikative Ressource zur Markierung des Möglichkeitsraums bei Teilhabeeinschränkungen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

‚können‘ als kommunikative Ressource zur Markierung des Möglichkeitsraums bei Teilhabeeinschränkungen

  • Justine Kohl EMAIL logo and Gudrun Dobslaw
Published/Copyright: August 14, 2021

Abstract

To people with impairments, communicating their capabilities to participate in social life is a central issue. In this paper, we examine these very capabilities in the context of the use of the German modal verb können. We show that in the present data – group conversations from ‘Future Workshops’ embedded in the research project ‘Gut leben in NRW’ – the modal verb functions as a communicative resource which participants use to mark and articulate their own capabilities on a linguistic as well as interactional level, to negotiate them and to position themselves along with it. On the methodological level, concepts from two different disciplines are linked: the social science capability approach of Sen (2010) and Nussbaum (1999) and conversation analysis according to Deppermann (2008 [1999])

Literatur

Bartelheimer, Peter & Jutta Henke. 2018. Vom Leitziel zur Kennzahl. Teilhabe messbar machen. Düsseldorf: FGW-Publikationen. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67644 (zuletzt aufgerufen am 22.12.2020).Search in Google Scholar

Bartelheimer, Peter, Birgit Behrisch, Henning Daßler, Gudrun Dobslaw, Jutta Henke & Markus Schäfers. 2020. Teilhabe – eine Begriffsbestimmung. Beiträge zur Teilhabeforschung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-30610-6Search in Google Scholar

Barysch, Katrin Nicole. 2016. Selbstwirksamkeit. In Dieter Frey (Hrsg.), Psychologie der Werte, 201–212. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.10.1007/978-3-662-48014-4_18Search in Google Scholar

Berger, Peter L. & Thomas Luckmann. 2010 [1980]. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). 2016. Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bonn: ISG. https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/zweiter-teilhabebericht-ueber-die-lebenslagen-von-menschen-mit-beeintraechtigungen-in-deutschland-1838140 (zuletzt aufgerufen am 22.12.2020).Search in Google Scholar

Burchardt, Tania & Polly Vizard. 2011. ‘Operationalizing’ the Capability Approach as a Basis for Equality and Human Rights Monitoring in Twenty‐first‐century Britain. In Journal of Human Development and Capabilities 12 (1), 91–119.10.1080/19452829.2011.541790Search in Google Scholar

Burow, Olaf-Axel. 2000. Ich bin gut – wir sind besser. Erfolgsmodelle kreativer Gruppen. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Brünner, Gisela & Angelika Redder. 1983. Studien zur Verwendung der Modalverben. Mit einem Beitrag von Dieter Wunderlich. Tübingen: Gunter Narr Verlag.Search in Google Scholar

Dauscher, Ulrich. 2006 [1996]. Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt. Augsburg: ZIEL-Verlag.Search in Google Scholar

Deppermann, Arnulf. 2007. Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht. Linguistik – Impulse & Tendenzen 14. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar

Deppermann, Arnulf. 2008 [1999]. Gespräche analysieren: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-91973-7Search in Google Scholar

Deppermann, Arnulf & Reinhold Schmitt. 2008. Verstehensdokumentationen: Zur Phänomenologie von Verstehen in der Interaktion. Deutsche Sprache 36 (3), 220–245. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/281 (zuletzt aufgerufen am 18.12.2020).10.37307/j.1868-775X.2008.03.03Search in Google Scholar

Diewald, Gabriele. 2012. Die Modalverben im Deutschen: Grammatikalisierung und Polyfunktionalität. Berlin, Boston: Max Niemeyer Verlag. Search in Google Scholar

Egbert, Maria. 2009. Der Reparatur-Mechanismus in deutschen Gesprächen. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.Search in Google Scholar

Fiehler, Reinhard. 1990. Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Berlin: de Gruyter. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/year/2016/docId/4649 (zuletzt aufgerufen am 18.12.2020).10.1515/9783110863000Search in Google Scholar

Gülich, Elisabeth. 1994. Formulierungsarbeit im Gespräch. In Cmejrkova, Svetla (Hrsg.). Writing vs Speaking: Language, Text, Discourse, Communication. Proceedings of the Conference held at the Czech Language Institute of the Academy of Scienes of the Czech Republic, 77–95. Prague.Search in Google Scholar

Jungk, Robert & Norbert R. Müllert. 1995 [1981]. Zukunftswerkstätten: mit Phantasie gegen Routine und Resignation. München: Heyne.Search in Google Scholar

Knerich, Heike. 2013. Vorgeformte Strukturen als Formulierungsressource beim Sprechen über Angst und Anfälle. Berlin: Logos.Search in Google Scholar

Kook, Jiyeon. 2014. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen. Zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency. In Linguistic Insights, 193. https://www.peterlang.com/view/title/36364?format=EPDF (zuletzt aufgerufen am 19.04.2021).Search in Google Scholar

Kostorz, Peter. 2011. Sozialrecht und soziale Gerechtigkeit. In Benz, Benjamin, Jürgen Boeckh, Ernst-Ulrich Huster & Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.), Soziale Politik – Soziale Lage – Soziale Arbeit, 72–97. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92549-3_5Search in Google Scholar

Lucius-Hoene, Gabriele & Arnulf Deppermann. 2004. Narrative Identität und Positionierung. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 5 (1), 166–183. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2004/ga-lucius.pdf (zuletzt aufgerufen am 18.12.2020).Search in Google Scholar

Nussbaum, Martha C. 1999. Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Nussbaum, Martha C. 2002. Für eine aristotelische Sozialdemokratie. In Nida-Rümelin, Julian & Wolfgang Thierse (Hrsg.), Philosophie und Politik VI. Essen: Klartext Verlag.Search in Google Scholar

Öhlschläger, Günther. 1989. Zur Syntax und Semantik der Modalverben des Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer.Search in Google Scholar

Robeyns, Ingrid. 2006. The Capability Approach in Practice*. In The Journal of Political Philosophy 14 (3), 351–376. 10.1111/j.1467-9760.2006.00263.xSearch in Google Scholar

Schuntermann, Michael F. 2005. Einführung in die ICF.: Grundkurs, Übungen, offene Fragen. Landsberg: ecomed.Search in Google Scholar

Schwarz-Friesel, Monika. 2009. Ironie als indirekter expressiver Sprechakt: Zur Funktion emotionsbasierter Implikaturen bei kognitiver Simulation. In Bachmann-Stein, Andrea, Stephan Merten & Christine Roth (Hrsg.), Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems. Festschrift für Inge Pohl, 223–232. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.Search in Google Scholar

Selting, Margret, Peter Auer, Dagmar Barth-Weingarten, Jörg Bergmann, Pia Bergmann, Karin Birkner, Elizabeth Couper-Kuhlen, Arnulf Deppermann, Peter Gilles, Susanne Günthner, Martin Hartung, Friederike Kern, Christine Mertzlufft, Christian Meyer, Miriam Morek, Frank Oberzaucher, Jörg Peters, Uta Quasthoff, Wilfried Schütte, Anja Stukenbrock & Susanne Uhmann 2009. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, 353–402. http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf (zuletzt aufgerufen am 18.12.2020).Search in Google Scholar

Sen, Amartya. 2010. Die Idee der Gerechtigkeit. München: Beck. Search in Google Scholar

Tannen, Deborah. 2007 [1989]. Talking voices: repetition, dialogue and imagery in conversational discourse. Cambridge: Cambridge Univ. Press. 10.1017/CBO9780511618987Search in Google Scholar

van der Auwera, Johan & Vladimir A. Plungian. 1998. Modality‘s semantic map. Linguistic Typology 2, 79–124.10.1515/lity.1998.2.1.79Search in Google Scholar

Wansing, Gudrun 2006 [2005]. Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: Springer VS.Search in Google Scholar

Ziegler, Holger, Mark Schrödter & Nina Oelkers. 2012. Capabilities und Grundgüter als Fundament einer sozialpädagogischen Gerechtigkeitsperspektive. In Thole, Werner (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit, 297–310. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-94311-4_14Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-08-14
Erschienen im Druck: 2021-09-30

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. 10.1515/zfal-2021-frontmatter1
  3. Artikel
  4. Die Sprachlandschaft des schulischen Raums
  5. Deko oder Didaktik? Mehrsprachigkeit in Schulbüchern für Sachfächer
  6. ‚können‘ als kommunikative Ressource zur Markierung des Möglichkeitsraums bei Teilhabeeinschränkungen
  7. Die Nativierung des Standarddeutschen
  8. Schreibflüssigkeit im Medienvergleich: Handschrift – Tastaturschreiben – Diktieren mit Spracherkennung
  9. „Ist es B2-Niveau genug?“
  10. Nutzungsstatistiken von linguistischen Online-Ressourcen: Potentiale und Limitationen
  11. Rezension
  12. Wulf, Detmer. 2019. Pragmatische Bedingungen der Topikalität. Zur Identifizierbarkeit von Satztopiks im Deutschen (Studien zur Pragmatik 1). Tübingen: Narr Francke Attempto. 260 S., 88,00 €, ISBN: 978-3-8233-8260-7.
  13. Bock, Bettina M. 2019. „Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk. Sprachwissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt (Kommunikation – Partizipation – Inklusion, Bd. 5). Berlin: Frank & Timme, 100 S., € 19,80, ISBN 9783732905348.
  14. Kotthoff, Helga & Vivien Heller (Hrsg.).2020. Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 249 S., 78 €, ISBN 978-3-8233-8369-7 (Print).
  15. Hennig, Mathilde. 2020. Nominalstil. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven. Tübingen: Narr. 254 S., € 24,99, ISBN 9783823382706.
  16. Hensel, Alexandra. 2020. Fremdsprachenunterricht als Ereignis. Zur Fundierung einer performativ-ästhetischen Praxis (Edition SCENARIO, Band IV). Berlin: Schibri-Verlag. 288 S., € 18,00, ISBN 978-3-86863-213-2.
  17. Angebote zur Rezension
Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfal-2021-2067/html
Scroll to top button