Home Makrotypografie als Verständlichkeitsfaktor
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Makrotypografie als Verständlichkeitsfaktor

Empirische Studie zum Erkennen von Textsorten am Beispiel der „Leichten Sprache“
  • Bettina M. Bock EMAIL logo
Published/Copyright: August 1, 2020

Abstract

Easy-to-read (ETR) German aims to reduce communication barriers by simplifying both language and content as much as possible. For that purpose, a rigid rule-based practice is commonly used. The main target group are usually people with intellectual disability (ID) but other groups, e. g. functional illiterates, are also often intended addressees. The comprehensibility of ETR German texts, however, still awaits systematic empirical testing. The aim of the present study is to investigate macrotypography as a factor of text comprehensibility across different text types. A sample of individuals with ID and functional illiterates participated in qualitative interviews and was given a multiple-choice procedure in which typical ETR macrotypography and conventional text type macrotypography were compared. The results showed an advantage of the conventional macrotypographic design. In one case the text type was almost as easily recognized when ETR macrotypography was used. The analysis of the qualitative data, however, showed that it was primarily the participants with ID who were able to recognise the text type in this case. The outcome of the study therefore argues that conventional macrotypography may be more advantageous than the macrotypographic practice associated with ETR German.


Anmerkung

Die in diesem Beitrag vorgestellte Studie wurde in Kooperation mit Sabina Sieghart (Hochschule der Künste Bern) realisiert. Sie hat die Design-Expertise in die Untersuchung eingebracht. Eine Auswertung der Daten aus Design-Perspektive ist in Vorbereitung (Sieghart in Vorb.), Zusammenfassung erster Ergebnisse: Sieghart 2020.


Literatur

Adamzik, Kirsten. 2004. Textlinguistik: Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110946642Search in Google Scholar

Adamzik, Kirsten. 2016. Textlinguistik. Berlin & Boston: De Gruyter.10.1515/9783110339352Search in Google Scholar

Adamzik, Kirsten. 2018. Was ist ein Text? In Karin Birkner & Nina Janich (Hrsg.), Handbuch Text und Gespräch, 26–51. Berlin & Boston: De Gruyter.10.1515/9783110296051-002Search in Google Scholar

Adler, Florian. 2019. leserlich.info: Schritte zu einem inklusiven Informationsdesign. In Ulrike Borinski & Rudolf P. Gorbach (Hrsg.), Lesbar. Typografie in der Wissensvermittlung, 72–81. Zürich: Triest.Search in Google Scholar

Alexander, Kerstin (Hrsg.). 2019. Mit Typografie und Bild barrierefrei kommunizieren: Forschungsstand und Studien. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Bock, Bettina M. 2014. „Leichte Sprache“. Abgrenzung, Beschreibung und Problemstellungen aus Sicht der Linguistik. In Susanne Jekat, Klaus Schubert, Heike E. Jüngst & Claudia Villiger (Hrsg.), Sprache barrierefrei gestalten: Perspektiven aus der Angewandten Linguistik (TransÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens Bd. 69), 17–52. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Bock, Bettina M. 2015. Leichte Texte schreiben: Zur Wirksamkeit von Regellisten Leichter Sprache in verschiedenen Kommunikationsbereichen und im World Wide Web. trans-kom(1/2015). 79–102. Search in Google Scholar

Bock, Bettina M. 2017. Das Passiv- und Negationsverbot „Leichter Sprache“ auf dem Prüfstand: Empirische Ergebnisse aus Verstehenstest und Korpusuntersuchung. Sprachreport 33(1). 20–28. Search in Google Scholar

Bock, Bettina M. 2018. Was ist für wen leicht verständlich? Befunde zu Wortschatz, Grammatik und leserseitigem Wissen. Der Deutschunterricht(5). 15–25.Search in Google Scholar

Bock, Bettina M. 2019. „Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk: Sprachwissenschaftliche Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Bock, Bettina M. & Ulla Fix. 2017. Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis – Überlegungen zum „Leichte Sprache“-Band von Ursula Bredel und Christiane Maaß. Zeitschrift für germanistische Linguistik 45(1). 10.1515/zgl-2017–0005.10.1515/zgl-2017-0005Search in Google Scholar

Bock, Bettina M., Ulla Fix & Daisy Lange (Hrsg.). 2017. „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Bock, Bettina M. & Daisy Lange. 2017. Empirische Untersuchungen zu Satz- und Textverstehen bei Menschen mit geistiger Behinderung und funktionalen Analphabeten. In Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hrsg.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, 253–274. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Bohman, Ulla. 2017. Easy-to-read in Sweden. In Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hrsg.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, 447–455. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Borinski, Ulrike & Rudolf P. Gorbach (Hrsg.). 2019. Lesbar. Typografie in der Wissensvermittlung. Zürich: Triest.Search in Google Scholar

Bredel, Ursula, Katrin Lang & Christiane Maaß. 2016. Zur empirischen Überprüfbarkeit von Leichte-Sprache-Regeln am Beispiel der Negation. In Nathalie Mälzer (Hrsg.), Barrierefreie Kommunikation – Perspektiven aus Theorie und Praxis, 95–116. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Bredel, Ursula & Christiane Maaß. 2016. Leichte Sprache: Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Berlin: Bibliographisches Institut; Duden.Search in Google Scholar

Brinker, Klaus, Hermann Cölfen & Steffen Pappert. 2014. Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar

Bucher, Hans-Jürgen. 2011. Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion: Theoreti-sche und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm & Hartmut Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik: Theorien – Methoden – Fallbeispiele (Philologische Studien und Quellen 228), 123–156. Berlin: Erich Schmidt Verlag.Search in Google Scholar

Buchner, Tobias. 2008. Das qualitative Interview mit Menschen mit so genanter geistiger Behinderung: Ethische, methodologische und praktische Aspekte. In Gottfried Biewer, Mikael Luciak & Mirella Schwinge (Hrsg.), Begegnung und Differenz: Menschen – Länder – Kulturen: Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik, 516–528. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2014. Leichte Sprache: Ein Ratgeber. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a752-ratgeber-leichte-sprache.pdf?__blob=publicationFile&v=2.Search in Google Scholar

Chinn, Deborah & Claire Homeyard. 2017. Easy read and accessible information for people with intellectual disabilities: Is it worth it? A meta-narrative literature review. Health expectations: an international journal of public participation in health care and health policy 20(6).10.1111/hex.12520Search in Google Scholar

Christmann, Ursula. 2009. Methoden zur Erfassung von Literalität. In Andrea Bertschi-Kaufmann & Cornelia Rosebrock (Hrsg.), Literalität: Bildungsaufgabe und Forschungsfeld (Lesesozialisation und Medien), 181–200. Weinheim: Juventa.Search in Google Scholar

Denzin, Norman K. 1970. The Research Act. Chicago: Aldine.Search in Google Scholar

Deppermann, Arnulf. 2013. Interview als Text vs. Interview als Interaktion. Forum Qualitative Sozialforschung 14(3). Art. 13.Search in Google Scholar

DIN 1450:2013–04. Schriften – Leserlichkeit.Search in Google Scholar

Dresing, Thorsten & Thorsten Pehl. 2018. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse: Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende.Search in Google Scholar

Fajardo, Inmaculada, Vicenta Ávila, Antonio Ferrer, Gema Tavares, Marcos Gómez & Ana Hernández. 2014. Easy-to-read texts for students with intellectual disability: Linguistic factors affecting comprehension. Journal of applied research in intellectual disabilities: JARID 27(3).10.1111/jar.12065Search in Google Scholar

Fix, Ulla. 2007. Textstil und KonTextstile. Stil in der Kommunikation als umfassende Semiose von Sprachlichem, Parasprachlichem und Außersprachlichem. In Ulla Fix (Hrsg.), Stil – ein sprachliches und soziales Phänomen: Beiträge zur Stilistik, 87–113. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Fix, Ulla. 2017. „Schwere“ Texte in „Leichter Sprache“ – Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen (?) aus textlinguistischer Sicht. In Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hrsg.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, 163–188. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Fix, Ulla, Hannelore Poethe & Gabriele Yos. 2003. Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Peter Lang.10.3726/978-3-653-00921-7Search in Google Scholar

Freyhoff, Geert, Gerhard Heß, Linda Kerr, Elizabeth Menzel, Bror Tronbacke & Kathy van der Veken. 1998. Sag es einfach! Europäische Richtlinien für die Erstellung von leicht lesbaren Informationen.Search in Google Scholar

Hansen-Schirra, Silvia & Silke Gutermuth. 2018. Modellierung und Messung Einfacher und Leichter Sprache. In Susanne Jekat, Martin Kappus & Klaus Schubert (Hrsg.), Barrieren abbauen, Sprache gestalten (Working Papers in Applied Linguistics), 7–23. Winterthur: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.Search in Google Scholar

Inclusion Europe. 2009. Informationen für alle: Europäische Regeln, wie man Informationen leicht lesbar und verständlich macht. http://www.inclusion-europe.com/images/stories/.Search in Google Scholar

Kleinschmidt, Katrin & Thorsten Pohl. 2017. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln. In Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hrsg.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, 87–110. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Kress, Gunther & Theo van Leeuwen. 1998. Front Pages. The Critical Analysis of Newspaper Layout. In Allan Bell & Peter Garrett (Hrsg.), Approaches to media discourse, 186–219. Oxford: Wiley Blackwell.Search in Google Scholar

Kretschmann, Rudolf & Petra Wieken. 2010. Alpha-Levels Lesen. http://blogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2011/02/Alpha-Levels-Lesen.pdf.Search in Google Scholar

Kruse, Jan. 2015. Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Lange, Daisy. 2019. Der Genitiv in der „Leichten Sprache“ – das Für und Wider aus theoretischer und empirischer Sicht. Zeitschrift für angewandte Linguistik(70). 37–72.10.1515/zfal-2019-2001Search in Google Scholar

Lasch, Alexander. 2017. Zum Verständnis morphosyntaktischer Merkmale in der funktionalen Varietät „Leichte Sprache“. In Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hrsg.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, 275–300. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Leskelä, Leealaura. 2017. Textgenre-orientierte Prinzipien für Leichtes Finnisch. In Bettina M. Bock, Ulla Fix & Daisy Lange (Hrsg.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, 431–446. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Maaß, Christiane. 2015. Leichte Sprache: Das Regelbuch. Berlin: Lit Verlag.Search in Google Scholar

Moys, Jeanne-Louise. 2014. Typographic Layout and First Impressions – Testing How Changes in Text Layout Influence Readers‘ Judgments of Documents. Visible Language 48(1). 41–65.Search in Google Scholar

Netzwerk Leichte Sprache. 2013. Die Regeln für Leichte Sprache. https://www.leichte-sprache.org/wp-content/uploads/2017/11/Regeln_Leichte_Sprache.pdf.Search in Google Scholar

Pappert, Sandra & Bettina M. Bock. 2020. Easy-to-read German put to the test: Do adults with intellectual disability or functional illiteracy benefit from compound segmentation? Reading and Writing 33, 1105–1131.10.1007/s11145-019-09995-ySearch in Google Scholar

Poncelas, Angela & Glynis Murphy. 2007. Accessible Information for People with Intellectual Disabilities: Do Symbols Really Help? Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 20(5). 466–47410.1111/j.1468-3148.2006.00334.xSearch in Google Scholar

Sandig, Barbara. 2000. Text als prototypisches Konzept. In Martina Mangasser-Wahl (Hrsg.), Prototypentheorie in der Linguistik: Anwendungsbeispiele – Methodenreflexion – Perspektiven, 93–112. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar

Sauer, Christoph. 1997. Visualisierung inbegriffen: Textüberarbeitung und Umgestaltung. In Eva-Maria Jakobs & Dagmar Knorr (Hrsg.), Schreiben in den Wissenschaften (Textproduktion und Medium Bd. 1), 91–106. Frankfurt am Main & New York: Lang.Search in Google Scholar

Schmitz, Ulrich. 2011. Blickfang und Mitteilung: Zur Arbeitsteilung von Design und Grammatik in der Werbekommunikation. Zeitschrift für angewandte Linguistik(54). 79–109.10.1515/zfal.2011.005Search in Google Scholar

Schuppener, Saskia. 2008. Psychologische Aspekte. In Susanne Nußbeck, Adrienne Biermann & Heidemarie Adam (Hrsg.), Sonderpädagogik der geistigen Entwicklung: Handbuch Sonderpädagogik, 89–114. Göttingen & Bern: Hogrefe.Search in Google Scholar

Selting, Margret e. a. 2009. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung(10). 353–402.Search in Google Scholar

Sieghart, Sabina. in Vorb. The impact of macrotypography on the comprehensibility of Easy-to-read texts. An empirical study.Search in Google Scholar

Sieghart, Sabina. 2020. Angemessene Kommunikation mit Leichter Sprache. In Lars C. Grabbe, Patrick Rupert-Kruse & Norbert M. Schmitz (Hrsg.), Bildgestalten: Topographien medialer Visualität (Bewegtbilder 7), 124–151. Marburg: Büchner-Verlag.Search in Google Scholar

Sieghart, Sabina. 2019. Leichte Sprache, Typografie und Angemessenheit. In Ulrike Borinski & Rudolf P. Gorbach (Hrsg.), Lesbar. Typografie in der Wissensvermittlung. Zürich: Triest.Search in Google Scholar

Spitzmüller, Jürgen. 2013. Graphische Variation als soziale Praxis: Eine soziolinguistische Theorie skripturaler ‚Sichtbarkeit‘. Berlin & Boston: De Gruyter.10.1515/9783110334241Search in Google Scholar

Spitzmüller, Jürgen. 2018. Multimodalität und Materialität im Diskurs. In Ingo H. Warnke (Hrsg.), Handbuch Diskurs, 521–540. Berlin & Boston: De Gruyter.10.1515/9783110296075-022Search in Google Scholar

Stöckl, Hartmut. 2004. Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. Zeitschrift für angewandte Linguistik(41). 5–48.Search in Google Scholar

Sutherland, Rebekah J. & Tom Isherwood. 2016. The Evidence for Easy-Read for People With Intellectual Disabilities: A Systematic Literature Review. Journal of Policy and Practice in Intellectual Disabilities 13(4). 297–310.10.1111/jppi.12201Search in Google Scholar

Wehde, Susanne. 2000. Typographische Kultur: Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110945799Search in Google Scholar

Willberg, Hans P. & Friedrich Forssman. 1999. Erste Hilfe in Typografie: Ratgeber für Gestaltung mit Schrift. Mainz: Schmidt.Search in Google Scholar

Published Online: 2020-08-01
Published in Print: 2020-09-04

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. 10.1515/zfal-2020-frontmatter1
  3. Makrotypografie als Verständlichkeitsfaktor
  4. Marginalisierung in der Marginalität?
  5. Augschburgerisch auf Facebook: Enregisterment und Mediatisierung eines urbanen Dialekts
  6. Kommunikative Beteiligung von Partnern in der Schwangerenberatung
  7. Rezensionen
  8. Klotz, Peter. 2019. Werten. Zur Praxis mentaler, pragmatischer und sprachlicher Orientierung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 230 S., € 39,95, ISBN 9783503182787
  9. Marx, Konstanze & Simon Meier (Hrsg.). 2018. Sprachliches Handeln und Kognition. Theoretische Grundlagen und empirische Analysen (Linguistik – Impulse & Tendenzen 75). Berlin & Boston: de Gruyter. 236 S., € 34,90, ISBN: 9783838211565
  10. Kohlmayer, Rainer. 2018. Rhetorik und Translation. Germanistische Grundlagen des guten Übersetzens (Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, FTSK 71). Berlin: Peter Lang. 280 S., € 30,00, ISBN 978-3-631-77190-7.
  11. Lipkowski, Eva & Liane Schüller. 2017. Perspektiven für den inklusiven Deutschunterricht. Literatur- und sprachdidaktische Praxisbeispiele zum Thema Hören und Höreinschränkungen. Münster & New York: Waxmann. 209 S., Softcover 29,90 €, E-Book 26,99 €, ISBN 978-3-8309-3701-2, ISBN 3-8309-3701–6.
  12. Weinert, Frederik. 2018. Nazi-Vergleiche und Political Correctness. Eine sprach- und kommunikationswissenschaftliche Analyse (Nomos Universitätsschriften Kommunikationswissenschaft 5) Baden-Baden: Nomos. 309 S., € 59,00, ISBN: 978-3-8487-5468-7.
  13. Klein, Josef. 2019. Politik und Rhetorik. Eine Einführung (Elemente der Politik). Wiesbaden: Springer Verlag. 219 S., € 19,99, ISBN 978-3-658-25455-1.
  14. Albert, Georg & Sabine Diao-Klaeger (Hrsg.). 2018. Mündlicher Sprachgebrauch. Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen (Stauffenburg Linguistik, Band 101). Tübingen: Stauffenburg Verlag. 316 S., € 49,80, ISBN: 978-3-95809-522-9
  15. Gessinger, Joachim, Angelika Redder & Ulrich Schmitz (Hrsg.). 2018. Korpuslinguistik (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) Heft 92/2018). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
  16. Beißwenger, Michael & Matthias Knopp, Matthias (Hrsg.). 2019. Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven (Forum Angewandte Linguistik F.A.L. Band 63). Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa & Wien: Peter Lang. 369 S., € 74,80 und open access, ISBN: 978-3-631-79163-9
  17. Angebote zur Rezension
  18. Angebote zur Rezension
Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfal-2020-2050/html?lang=en
Scroll to top button