Abstract
Speech act verbs are an important part of academic language as authors use them not only to refer to literature or comment on their own text, but also give their own position towards the reported claim (Hyland 2004). Because of their specific use in academic language, they have developed a meaning and usage that sometimes deviates from everyday language, which can pose challenges to learners. This article aims at describing the differences in the use of speech act verbs between the registers of academic and journalistic language. For this purpose, two corpora were compiled and searched for the lemma diskutieren. The resulting items were annotated for grammatical, semantic and functional features. The investigation reveals that the usage of diskutieren differs in semantics (dialogical vs. monological communication) as well as in grammar (prepositional vs. direct object). Furthermore, it could be shown that the specific meaning and usage of the verb in academic language can hardly be derived from common German dictionaries.
Literatur
Andresen, Melanie. 2014. Im Theorie-Teil der Arbeit werden wir über Mehrsprachigkeit diskutieren – Sprechhandlungsverben in der deutschen Wissenschaftssprache. Hamburg: Masterarbeit an der Universität Hamburg. Verfügbar unter: https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik/personen/andresen/downloads/andresen-2014-masterarbeit.pdf (03.01.2016).10.1515/zfal-2016-0001Search in Google Scholar
Biber, Douglas & Susan Conrad. 2009. Register, genre, and style. (Cambridge textbooks in linguistics). Cambridge [u.a.]: Univ. Press.10.1017/CBO9780511814358Search in Google Scholar
Duden. 2011. Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim [u.a.]: Dudenverlag. 7. Aufl.Search in Google Scholar
Ehlich, Konrad. 1999. Alltägliche Wissenschaftssprache. Informationen Deutsch als Fremd-sprache 26(1), 3–24.10.1515/infodaf-1999-0102Search in Google Scholar
Engelberg, Stefan, Alexander Koplenig, Kristel Proost & Edeltraud Winkler. 2012. Argument structure and text genre: cross-corpus evaluation of the distributional characteristics of argument structure realizations. Lexicographica: international annual for lexicography 28, 13–48.10.1515/lexi.2012-0004Search in Google Scholar
Erk, Heinrich. 1972. Zur Lexik wissenschaftlicher Fachtexte: Verben – Frequenz und Verwendungsweise (Schriften der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Didaktik des Goethe-Instituts 4). München: Max Hueber Verlag.Search in Google Scholar
Fandrych, Christian. 2001. „Dazu soll später noch mehr gesagt werden“: Lexikalische Aspekte von Textkommentaren in englischen und deutschen wissenschaftlichen Artikeln. In Máire C. Davies, John L. Flood & David N. Yeandle (Hgg.), ‚Proper words in proper places‘. Studies in Lexicology and Lexicography in Honour of William Jervis Jones, 375–398. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 400). Stuttgart: Heinz.Search in Google Scholar
Fandrych, Christian. 2002. Herausarbeiten vs. illustrate: Kontraste bei der Versprachlichung von Sprechhandlungen in der englischen und deutschen Wissenschaftssprache. In Konrad Ehlich (Hrsg.) (unveröffentlicht), Mehrsprachige Wissenschaft – europäische Perspektiven, 1–25.Search in Google Scholar
Fandrych, Christian. 2004. Bilder vom wissenschaftlichen Schreiben. Sprechhandlungsausdrücke im Wissenschaftsdeutschen: Linguistische und didaktische Überlegungen. In Armin Wolff, Torsten Ostermann & Christoph Chlosta (Hgg.), Integration durch Sprache (Materialien Deutsch als Fremdsprache 73), 269–291. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache.Search in Google Scholar
Fandrych, Christian & Gabriele Graefen. 2010. Wissenschafts- und Studiensprache Deutsch. In Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen & Claudia Riemer (Hgg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35.1), 509–517. Berlin, New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Harras, Gisela, Edeltraud Winkler, Sabine Erb & Kristel Proost. 2004. Handbuch deutscher Kommunikationsverben: Wörterbuch (Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 10.1). Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110201659Search in Google Scholar
Hyland, Ken. 2004. Disciplinary Discourses: Social Interactions in Academic Writing. Michigan: The University of Michigan Press.Search in Google Scholar
Knorr, Dagmar & Ursula Neumann. 2014. Die Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit – (Lehramts-)Studierende mit Migrationshintergrund der Universität Hamburg schreiben. In Dagmar Knorr & Ursula Neumann (Hgg.), Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben: Schreibwerkstätten an deutschen Hochschulen (FörMig-Edition 10), 119–144. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar
Kruse, Otto. 2012. Wissenschaftliches Schreiben mehrsprachig unterrichten: Was ist möglich, was ist nötig? ÖDaF-Mitteilungen (2), 9–25.Search in Google Scholar
Luge, Elisabeth. 1995. Redebezeichnende Verben in der Zeitungsberichterstattung: Das Skript des Zitierens. Würzburg: Dissertation an der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg.Search in Google Scholar
Pohl, Thorsten. 2007. Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens (Reihe Germanistische Linguistik 271). Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110946116Search in Google Scholar
Schmid, Helmut. 1995. Improvements in Part-of-Speech Tagging with an Application to German. In Proceedings of the ACL SIGDAT-Workshop, Dublin, Ireland.Search in Google Scholar
Steinhoff, Torsten. 2007. Wissenschaftliche Textkompetenz: Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten (Reihe Germanistische Linguistik 280). Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110973389Search in Google Scholar
Steinhoff, Torsten. 2012. Postkonventionalität: Varianten wissenschaftlichen Schreibens. In Britt-Marie Schuster & Doris Tophinke (Hgg.), Andersschreiben (Philologische Studien und Quellen 236), 91–112. Berlin: Erich Schmidt Verlag.Search in Google Scholar
Wahrig, Gerhard. 2002. Deutsches Wörterbuch. Neu herausgegeben von Dr. Renate Wahrig-Burfeind. Mit einem „Lexikon der deutschen Sprachlehre“. Gütersloh/München: Wissen Media Verlag. 7. Aufl.Search in Google Scholar
Wallner, Franziska. 2010. Kollokationen in Wissenschaftssprachen: Zur lernerlexikographischen Relevanz der Textarten- und Diskursspezifik von Kollokationen. In Stefaniya Ptashnyk, Erla Hallsteinsdóttir & Noah Bubenhofer (Hgg.), Korpora, Web und Datenbanken: computergestützte Methoden in der modernen Phraseologie und Lexikographie (Phraseologie und Parömiologie 25), 197–214. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Search in Google Scholar
©2016 by De Gruyter Mouton
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Artikel
- In memoriam Gerhard Nickel
- Ohne dieses und jenes bedürfte der Genitiv keines –s: eine psycholinguistische Perspektive
- Im Theorie-Teil der Arbeit werden wir über Mehrsprachigkeit diskutieren – Sprechhandlungsverben in Wissenschafts- und Pressesprache
- Zu den (Un)Höflichkeitsaspekten der „Öffentlichen Online-Beschwerde“ im Deutschen und im Arabischen. Eine linguistische Analyse
- Rettungsschirm, Rettungstopf, Rettungspaket. Kontrastive Untersuchungen zur Metaphorik der Eurokrise in der deutschen, französischen und spanischen Presseberichterstattung
- Rezensionen
- Ammon, Ulrich: Die Stellung des Deutschen in der Welt
- de Bot, Kees: A History of Applied Linguistics. From 1980 to the present
- Göpferich, Susanne: Text Competence and Academic Multiliteracy. From Text Linguistics to Literacy Development
- Grießbach, Thomas & Lepschy, Annette: Rhetorik der Rede. Ein Lehr- und Arbeitsbuch
- Niehr, Thomas: Einführung in die Politolinguistik / Klein, Josef: Grundlagen der Politolinguistik. Ausgewählte Aufsätze
- Steyer, Kathrin: Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie
- Angebote zur Rezension
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Artikel
- In memoriam Gerhard Nickel
- Ohne dieses und jenes bedürfte der Genitiv keines –s: eine psycholinguistische Perspektive
- Im Theorie-Teil der Arbeit werden wir über Mehrsprachigkeit diskutieren – Sprechhandlungsverben in Wissenschafts- und Pressesprache
- Zu den (Un)Höflichkeitsaspekten der „Öffentlichen Online-Beschwerde“ im Deutschen und im Arabischen. Eine linguistische Analyse
- Rettungsschirm, Rettungstopf, Rettungspaket. Kontrastive Untersuchungen zur Metaphorik der Eurokrise in der deutschen, französischen und spanischen Presseberichterstattung
- Rezensionen
- Ammon, Ulrich: Die Stellung des Deutschen in der Welt
- de Bot, Kees: A History of Applied Linguistics. From 1980 to the present
- Göpferich, Susanne: Text Competence and Academic Multiliteracy. From Text Linguistics to Literacy Development
- Grießbach, Thomas & Lepschy, Annette: Rhetorik der Rede. Ein Lehr- und Arbeitsbuch
- Niehr, Thomas: Einführung in die Politolinguistik / Klein, Josef: Grundlagen der Politolinguistik. Ausgewählte Aufsätze
- Steyer, Kathrin: Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie
- Angebote zur Rezension