Startseite A Paradoxical Situation and God’s Righteousness in Ezra 9:15
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

A Paradoxical Situation and God’s Righteousness in Ezra 9:15

  • Paul Byun EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 6. September 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This article argues that the twice used conjunction כי in Ezra 9:15 should be interpreted as a concessive conjunction. Such a reading then suggests that the repatriated community is living in a paradoxical situation: YHWH is righteous, despite not destroying Israel for their sin; Israel stands before YHWH in guilt, despite the fact that they should not be able to. Consequently, this interpretation influences our understanding of the sentence »O LORD, God of Israel, you are just« (9:15) as a comment concerning God’s just punishment.

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird argumentiert, dass die doppelt in Esr 9,15 verwendete Konjunktion יכ als konzessive Konjunktion verstanden werden sollte. Diese Lesart weist darauf hin, dass die zurückgekehrte Gemeinschaft in einer paradoxen Situation lebt. JHWH ist gerecht, obwohl er Israel nicht für seine Sünde zerstört hat; Israel existiert vor JHWH in Schuld, trotz der Tatsache, dass dies nicht möglich ist. In der Konsequenz beeinflusst diese Interpretation unser Verständnis des Satzes »O HERR, Gott Israels, du bist gerecht« (9,15) als Kommentar zu Gottes gerechter Strafe.

Résumé

Cet article défend la thèse selon laquelle la conjonction יכ utilisée deux fois dans Esdras 9,15 doit être interprétée comme ouvrant une proposition concessive. Une telle lecture suggère que la communauté rapatriée vit dans une situation paradoxale : YHWH est juste bien qu’il ne détruise pas Israël pour ses péchés ; Israël se tient devant YHWH dans la culpabilité bien qu’il ne devrait pas pouvoir le faire. Par conséquent, cette interprétation affecte notre compréhension de la phrase “SEIGNEUR, Dieu d’Israël, tu es juste” (9:15) comme un commentaire à propos du juste châtiment de Dieu.

Online erschienen: 2019-09-06
Erschienen im Druck: 2019-09-01

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zaw-2019-3002/html
Button zum nach oben scrollen