Startseite A “Secular Catastrophe” in Eastern Europe – World War One and the Reconstruction of Modern Jewish Memory
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

A “Secular Catastrophe” in Eastern Europe – World War One and the Reconstruction of Modern Jewish Memory

  • Jillian Davidson
Veröffentlicht/Copyright: 4. November 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Online erschienen: 2014-11-4
Erschienen im Druck: 2014-10-24

© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Zum Jahrbuch der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien
  3. Inhaltsverzeichnis/Table of Contents
  4. Vorwort/Preface
  5. I. Erster Weltkrieg/World War One
  6. The Great War and Jewish Memory
  7. A “Secular Catastrophe” in Eastern Europe – World War One and the Reconstruction of Modern Jewish Memory
  8. Jüdische Lebenswelten in den Ostfrontgebieten – S. An-skijs Kriegserinnerungen Die Zerstörung Galiziens
  9. The Dilemmas of Translation: Cultural Politics, German Jewish Identities, and Yiddish Literature around World War I
  10. Frontlektüre – Poetische Mobilmachung in Lamm’s Jüdischer Feldbücherei (1915/16)
  11. „Jerusalem – Ninive – über Brünn – und die russische Front …“ – Der Erste Weltkrieg als Erfahrungsraum in der Literatur Eugen Hoeflichs
  12. History and Narrative – Galicia during World War One in the Light of German-Jewish Literature and Journalism
  13. Das Aufbegehren der Jugend gegen die Kriegsbegeisterung ihrer Lehrer: Benjamin – Wyneken, Scholem – Buber, Kraft – Borchardt
  14. Hinter den Schutzmauern der Neutralität – Schmarja Goreliks Schweizer „Kriegserlebnisse“
  15. Vom Rande Europas – Betrachtungen zur Performativität von Zugehörigkeit im Schreiben und Habitus von Lev Nussimbaum
  16. “Unwelcome Guests” – The Legacy of Violence in the Work of Hungarian Jewish Writers
  17. II. Freie Themen/Other Topics
  18. The Practical Side of Bildung: From Moses Mendelssohn’s “Was heißt aufklären?” to Karl Emil Franzos’s Moschko von Parma
  19. Blutet er nicht? – Shylock als Faszinosum jüdischer Künstler
  20. Hanna Krall’s Early Autobiographical Writing in the Context of Polish-Jewish Relations
  21. Traditionsbruch und Translationalität: Primo Levis Dante-Passage
  22. III. Rezensionen/Reviews
  23. Eva Lezzi: „Liebe ist meine Religion!“ Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Literatur des 19. Jahrhunderts
  24. Annette Teufel: Der ‚un-verständliche‘ Prophet Paul Adler. Ein deutsch-jüdischer Dichter
  25. Britta Korkowsky: Selbstverortung ohne Ort. Russisch-jüdische Exilliteratur aus dem Berlin der Zwanziger Jahre
  26. Autorinnen und Autoren/Authors
Heruntergeladen am 28.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/yejls-2014-0005/html
Button zum nach oben scrollen