Abstract
Das Konzept Resilienz als Sonde in die Zeitgeschichte einzuführen, erlaubt dieser, sich über Verwissenschaftlichungsprozesse neu zu definieren, sich der Analyse komplexer Zusammenhänge zu stellen und innovative Fragestellungen zu entwickeln. Seit den 1970er Jahren diffundierte der Terminus international aus der Physik zunächst in die Psychologie und Ökologie und verklammert seit der Jahrtausendwende wie ein interdisziplinäres Scharnier Natur-, Lebens-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Der Resilienz-Begriff drang außerdem aus den Wissenschaften in das Denken etwa von Politik, Militär, Ökonomie und Kindererziehung vor. Resilienz ist eng an die Wahrnehmung multipler Krisen oder gar drohender Katastrophen gebunden und an die Erwartung geknüpft, den Kipppunkt wissenschaftsbasiert für Innovation und Erneuerung zu nutzen.
Abstract
Introducing the concept of resilience as a probe into contemporary history allows for its redefinition based on processes of academisation, the analytical confrontation with complex interrelations and the development of innovative research questions. Starting in the 1970s the term diffused internationally from physics to other fields, initially psychology and ecology; since the turn of the millennium, it has joined natural and life sciences as well as social and cultural studies as an interdisciplinary hinge. The term resilience also penetrated from academia into the thinking of politics, the military, the economy and child rearing. Resilience is strongly tied to a perception of multiple crises or even imminent disasters and connected with the expectation that the tipping point may be used for innovation and renewal on a scientific basis.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Umweltpolitischer Vorreiter
- Besetzte Umwelt
- Von Clinton lernen?
- Diskussion
- Resilienz
- Dokumentation
- „Ein ziemlich starkes Stück“
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und ein Blick auf unsere Rubrik „Aktuelles“
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Aufsätze
- Umweltpolitischer Vorreiter
- Besetzte Umwelt
- Von Clinton lernen?
- Diskussion
- Resilienz
- Dokumentation
- „Ein ziemlich starkes Stück“
- VfZ-Online
- Neu: Ein weiteres Interview in der Rubrik „VfZ Hören und Sehen“ und ein Blick auf unsere Rubrik „Aktuelles“
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts Englisch
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise