Home Von Clinton lernen?
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Von Clinton lernen?

Die Rezeption der US-amerikanischen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
  • Nikolas Dörr EMAIL logo
Published/Copyright: July 1, 2024

Abstract

Hartz IV und die Agenda 2010 haben die deutsche Sozialpolitik verändert und eine zwei Jahrzehnte andauernde Debatte über Gerechtigkeit ausgelöst. Der Aufsatz untersucht den Einfluss des US-amerikanischen Workfare-Ansatzes während der Präsidentschaft von Bill Clinton (1992–2000) auf die Herausbildung und Entwicklung des neuen Paradigmas des aktivierenden Sozialstaats in der SPD. Nikolas Dörr zeigt, dass Clintons Wahlerfolge und Arbeitsmarktbilanz eine Vorbildwirkung für Mitte-Links-Parteien in Europa entfalteten, die sich schließlich im von Clinton und dem britischen Premier Tony Blair prominent propagierten Third Way widerspiegelte. Insbesondere Gerhard Schröder und Bodo Hombach forderten eine Orientierung am US-Beispiel, was in der SPD zu innerparteilichen Streitigkeiten führte. Auch wenn es letztlich nur zu wenigen konkreten Transfers kam, argumentiert der Beitrag, dass die Philosophie des aktivierenden Sozialstaats durch Clintons Sozialpolitik beeinflusst wurde.

Abstract

Hartz IV and Agenda 2010 have changed the German welfare state and triggered a two-decade-long debate about social equity. The article examines the influence of the American workfare approach during the presidency of Bill Clinton (1992–2000) on the formation and development of the new paradigm of the activating welfare state within the SPD. Nikolas Dörr shows that Clinton’s electoral successes and labor market record set an example for centre-left parties in Europe, which was ultimately reflected in the Third Way approach prominently propagated by Clinton and British Prime Minister Tony Blair. Gerhard Schröder and Bodo Hombach in particular called for alignment with the US example, which led to disputes within the SPD. Even if there were ultimately only few concrete policy transfers, the article argues that the philosophy of the activating welfare state was influenced by Clinton’s social policy.

Online erschienen: 2024-07-01
Erschienen im Druck: 2024-06-04

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 17.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/vfzg-2024-0029/html
Scroll to top button