Startseite Rezensionen
Artikel Öffentlich zugänglich

Rezensionen

Veröffentlicht/Copyright: 1. April 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

... von der Redaktion betreut (November 2020–Januar 2021)

Die Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte arbeitet seit 2003 im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin mit dem Rezensionsjournal sehepunkte zusammen. Diese Kooperation findet nicht nur in den sehepunkten ihren Niederschlag, sondern auch in den Vierteljahrsheften selbst: In jedem Heft werden die von der Redaktion angeregten und betreuten Rezensionen angezeigt, die in den Monaten zuvor in den sehepunkten erschienen sind.

Marta Ansilewska-Lehnstaedt, Pole jüdischer Herkunft. Selbstdeutung polnischer Kinderüberlebender des Holocaust, Berlin 2019.

Rezensiert von: Alfons Kenkmann (Historisches Seminar, Universität Leipzig) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 11

www.sehepunkte.de/2020/11/33911.html

Melanie Arndt, Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe, Göttingen 2020.

Rezensiert von: Yuliya von Saal (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 12

www.sehepunkte.de/2020/12/34494.html

Peter-Paul Bänziger, Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft 1840–1940, Göttingen 2020.

Rezensiert von: Torben Möbius (Universität Bielefeld) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 12

www.sehepunkte.de/2020/12/34611.html

Werner Bätzing, Das Landleben. Geschichte und Zukunft einer gefährdeten Lebensform, München 2020.

Rezensiert von: Anette Schlimm (Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 12

www.sehepunkte.de/2020/12/34304.html

Kathleen Beger, Erziehung und „Unerziehung“ in der Sowjetunion. Das Pionierlager Artek und die Archangelsker Arbeitskolonie im Vergleich, Göttingen 2020.

Rezensiert von: Monica Rüthers (Universität Hamburg) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 12

www.sehepunkte.de/2020/12/34310.html

Stefan Berger / Burkhard Dietz / Helmut Müller-Enbergs (Hgg.), Das Ruhrgebiet im Fokus der Westarbeit der DDR, Essen 2020.

Rezensiert von: Heike Amos (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 12

www.sehepunkte.de/2020/12/34929.html

Julia Bernstein, Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde – Analysen –Handlungsoptionen, Weinheim / Basel 2020.

Rezensiert von: Olaf Kistenmacher (Hamburg) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 12

www.sehepunkte.de/2020/12/34699.html

Frank Bösch / Thomas Hertfelder / Gabriele Metzler (Hgg.), Grenzen des Neoliberalismus. Der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert, Stuttgart 2018.

Rezensiert von: Andreas Rose (München) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 1

www.sehepunkte.de/2021/01/33697.html

Frédéric Bozo / Christian Wenkel (eds.), France and the German Question, 1945–1990, New York / Oxford 2019.

Rezensiert von: Matthias Waechter (Nizza) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 11

www.sehepunkte.de/2020/11/33549.html

Max Brym, Mao in der bayerischen Provinz, Waiblingen 2019.

Rezensiert von: Jens Benicke (Freiburg/Brsg.) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 11

www.sehepunkte.de/2020/11/34993.html

Nicola D’Elia, Giuseppe Bottai e la Germania nazista. I rapporti italo-tedeschi e la politica culturale fascista, Rom 2019.

Rezensiert von: Jana Wolf (Dresden) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 1

www.sehepunkte.de/2021/01/35461.html

Almuth Ebke, Britishness. Die Debatte über nationale Identität in Großbritannien, 1967 bis 2008, Berlin / Boston 2019.

Rezensiert von: Gerhard Altmann (Korb) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 11

www.sehepunkte.de/2020/11/34338.html

Sebastian Elsbach, Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Republikschutz und politische Gewalt in der Weimarer Republik, Stuttgart 2019.

Rezensiert von: Benjamin Ziemann (University of Sheffield) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 11

www.sehepunkte.de/2020/11/34691.html

Gertrude Enderle-Burcel (Hg.), Adolf Schärf. Tagebuchnotizen des Jahres 1953, Innsbruck 2019.

Rezensiert von: Robert Knight (University College London) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 11

www.sehepunkte.de/2020/11/34052.html

Maximilian Fuhrmann, Antiextremismus und wehrhafte Demokratie. Kritik am politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2019.

Rezensiert von: Philipp Dinkelaker (Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität, Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 12

www.sehepunkte.de/2020/12/33677.html

Constantin Goschler / Marcus Böick / Julia Reus (Hgg.), Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention. Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz, Göttingen 2019.

Rezensiert von: Daniel Stahl (Friedrich-Schiller-Universität, Jena) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 12

www.sehepunkte.de/2020/12/33853.html

Anna Catharina Hofmann, Francos Moderne. Technokratie und Diktatur in Spanien 1956–1973, Göttingen 2019.

Rezensiert von: Walther L. Bernecker (Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 12

www.sehepunkte.de/2020/12/33914.html

Christin Jänicke / Benjamin Paul-Siewert (Hgg.), 30 Jahre Antifa in Ostdeutschland. Perspektiven auf eine eigenständige Bewegung, Münster 42020.

Rezensiert von: Paul Räuber (Universität Rostock) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 12

www.sehepunkte.de/2020/12/34815.html

Karin König, Die Freiheit ist mir lieber als mein Leben. Hermann Flade – Eine Biographie, Berlin 2020.

Rezensiert von: Stefan Donth (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 1

www.sehepunkte.de/2021/01/34684.html

Mareike König / Oliver Schulz (Hgg.), Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive, Göttingen 2019.

Rezensiert von: Maria Coors (Frankfurt/M.) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 12

www.sehepunkte.de/2020/12/33153.html

Detlef Lehnert (Hg.), Revolution 1918/19 in Preußen. Großstadtwege in die Demokratiegründung, Berlin 2019.

Rezensiert von: Marcel Böhles (Deutsches Historisches Museum, Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 12

www.sehepunkte.de/2020/12/34038.html

Hanne Leßau, Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit, Göttingen 2020.

Rezensiert von: Ana Lena Werner (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 1

www.sehepunkte.de/2021/01/34130.html

Aryo Makko, Ambassadors of Realpolitik. Sweden, the CSCE and the Cold War, New York / Oxford 2017.

Rezensiert von: Wilfried von Bredow (Institut für Politikwissenschaft, Philipps-Universität, Marburg) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 11

www.sehepunkte.de/2020/11/31915.html

Yana Milev, Das Treuhand-Trauma. Die Spätfolgen der Übernahme, Berlin 2020.

Rezensiert von: Wolf-Rüdiger Knoll (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 11

www.sehepunkte.de/2020/11/34369.html

Thomas Pegelow Kaplan / Jürgen Matthäus / Mark W. Hornburg (eds.), Beyond „Ordinary Men“. Christopher R. Browning and Holocaust Historiography, Paderborn 2019.

Rezensiert von: Martin Göllnitz (Institut für Hessische Landesgeschichte, Philipps-Universität, Marburg) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 1

www.sehepunkte.de/2021/01/34814.html

Detlef Pollack, Das unzufriedene Volk. Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute, Bielefeld 2020.

Rezensiert von: Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 11

www.sehepunkte.de/2020/11/34851.html

Charles Reeve, Der wilde Sozialismus. Selbstorganisation und direkte Demokratie in den Kämpfen von 1789 bis heute, Hamburg 2019.

Rezensiert von: Jens Benicke (Freiburg/Brsg.) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 11

www.sehepunkte.de/2020/11/35237.html

Henning Tümmers, AIDS. Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland, Göttingen 2017.

Rezensiert von: Michael Schwartz (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 1

www.sehepunkte.de/2021/01/31971.html

Antonio Vera, Von der „Polizei der Demokratie“ zum „Glied und Werkzeug der nationalsozialistischen Gemeinschaft“. Die Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1918–1939), Baden-Baden 2019.

Rezensiert von: Sven Deppisch (Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Polizei, Fürstenfeldbruck) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 1

www.sehepunkte.de/2021/01/34700.html

Fabian Weber, Projektionen auf den Zionismus. Nichtjüdische Wahrnehmungen des Zionismus im Deutschen Reich 1897–1933, Göttingen 2020.

Rezensiert von: Jan Rybak (University of York) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 1

www.sehepunkte.de/2021/01/35012.html

Benedikt Wintgens, Treibhaus Bonn. Die politische Kulturgeschichte eines Romans, Düsseldorf 2019.

Rezensiert von: Claudia Christiane Gatzka (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg/Brsg.) in sehepunkte 21 (2021), Nr. 1

www.sehepunkte.de/2021/01/33983.html

Andreas Zimmer, Der Kulturbund in der SBZ und in der DDR. Eine ostdeutsche Kulturvereinigung im Wandel der Zeit zwischen 1945 und 1990, Wiesbaden 2019.

Rezensiert von: Jeannette van Laak (Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 11

www.sehepunkte.de/2020/11/34548.html

Published Online: 2021-04-01
Published in Print: 2021-03-26

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/vfzg-2021-0024/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen