Rezensionen
... von der Redaktion betreut (Februar–April 2020)
Die Redaktion der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte arbeitet seit 2003 im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin mit dem Rezensionsjournal sehepunkte zusammen. Diese Kooperation findet nicht nur in den sehepunkten ihren Niederschlag, sondern auch in den Vierteljahrsheften selbst: In jedem Heft werden die von der Redaktion angeregten und betreuten Rezensionen angezeigt, die in den Monaten zuvor in den sehepunkten erschienen sind.
Stefan Appelius, Fluchtweg Bulgarien. Die verlängerte Mauer an den Grenzen zur Türkei, Jugoslawien und Griechenland, Berlin u. a. 2019.
Rezensiert von: Christopher Nehring (Deutsches Spionagemuseum, Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Henriette Asséo et al. (eds.), Mémorial des Judéo-Espagnols déportés de France, Paris 2019.
Rezensiert von: Bernd Rother (Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 4
Uri Ben-Eliezer, War Rather Than Peace. One Hundred Years of Nationalism and Militarism in Israel, Ben Shemen 2019.
Rezensiert von: Tamar Amar-Dahl (Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 2
Sara Berger / Marcello Pezzetti (a cura di), Solo il dovere oltre il dovere. La diplomazia italiana di fronte alla persecuzione degli ebrei 1938–1943, Rom 2019.
Rezensiert von: Thomas Schlemmer (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 4
Petra Betzien, Krankenschwestern im System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Selbstverständnis, Berufsethos und Dienst an den Patienten im Häftlingsrevier und SS-Lazarett, Frankfurt/M. 2018.
Rezensiert von: Barbara Distel (München) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Jan Eike Dunkhase (Hg.), Reinhart Koselleck – Carl Schmitt. Der Briefwechsel, 1953–1983 und weitere Materialien, Berlin 2019.
Rezensiert von: Thomas Meyer (Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Marco Duranti, The Conservative Human Rights Revolution. European Identity, Transnational Politics, and the Origins of the European Convention, New York 2017.
Rezensiert von: Sebastian Gehrig (University of Roehampton, London) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 2
J. H. Elliott, Scots and Catalans. Union and Disunion, New Haven / London 2018.
Rezensiert von: Reiner Tosstorff (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 2
Rosario Forlenza, On the Edge of Democracy. Italy, 1943–1948, Oxford 2019.
Rezensiert von: Nikolas Dörr (Universität Bremen) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 2
Randall Fowler, More than a Doctrine. The Eisenhower Era in the Middle East, Lincoln 2018.
Rezensiert von: Sophia Hoffmann (Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Giuliano Garavini, The Rise and Fall of OPEC in the Twentieth Century, Oxford 2019.
Rezensiert von: Clemens Huemerlehner (Freiburg/Brsg.) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 4
Helmut R. Hammerich, „Stets am Feind!“ Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990, Göttingen 2019.
Rezensiert von: Christopher Nehring (Deutsches Spionagemuseum, Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 2
Wolfgang Hardtwig, Freiheitliches Bürgertum in Deutschland. Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand, Stuttgart 2018.
Rezensiert von: Andrea Rehling (Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Ronny Heidenreich, Die DDR-Spionage des BND. Von den Anfängen bis zum Mauerbau, Berlin 2019.
Rezensiert von: Armin Wagner (Dresden) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 2
Christian Henrich-Franke u. a. (Hgg.), Grenzüberschreitende institutionalisierte Zusammenarbeit von der Antike bis zur Gegenwart, Baden-Baden 2019.
Rezensiert von: Eva Schäffler (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Robert Hutchings / Gregory F. Treverton (eds.), Truth to Power. A History of the U. S. National Intelligence Council, New York 2019.
Rezensiert von: Andreas Lutsch (Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 4
Bernard Ingham, The Slow Downfall of Margaret Thatcher. The Diaries of Bernard Ingham, London 2019.
Rezensiert von: Gerhard Altmann (Calw) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Dana Ionescu, Judenbilder in der deutschen Beschneidungskontroverse, Baden-Baden 2018.
Rezensiert von: Floris Biskamp (Eberhard Karls Universität, Tübingen) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Mario Keßler, Westemigranten. Deutsche Kommunisten zwischen USA-Exil und DDR, Wien / Weimar / Köln 2019.
Rezensiert von: Mike Schmeitzner (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der Technischen Universität Dresden) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 2
Josef Wilhelm Knoke, Zwischen Weltwirtschaft und Wissenschaft. Der Unternehmer und Wirtschaftsbürger Henry Theodor von Böttinger (1848–1920), Essen 2019.
Rezensiert von: Kordula Kühlem (Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Matěj Kotalík, Rowdytum im Staatssozialismus. Ein Feindbild aus der Sowjetunion, Berlin 2019.
Rezensiert von: Eva Schäffler (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 4
Siegfried Lautsch, Grundzüge des operativen Denkens in der NATO. Ein zeitgeschichtlicher Rückblick auf die 1980er Jahre und Ausblick, Berlin 2018.
Rezensiert von: Christian Th. Müller (Universität Potsdam) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 2
Philipp Lenhard, Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule, Berlin 2019.
Rezensiert von: Gregor-Sönke Schneider (Springe) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 4
Steffen Mau, Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft, Berlin 2019.
Rezensiert von: Eva Lütkemeyer (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 4
Florian Meinel (Hg.), Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik. Aspekte einer Geschichte des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 2019.
Rezensiert von: Frieder Günther (University of California, Davis) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 4
Christoph Nübel (Hg.), Dokumente zur deutschen Militärgeschichte 1945–1990. Bundesrepublik und DDR im Ost-West-Konflikt, Berlin 2019.
Rezensiert von: Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 2
Lindsey A. O’Rourke, Covert Regime Change. America’s Secret Cold War, Ithaca / London 2018.
Rezensiert von: Christopher Nehring (Deutsches Spionagemuseum, Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 2
Adrian O’Sullivan, The Baghdad Set. Iraq through the Eyes of British Intelligence, 1941–45, Basingstoke 2019.
Rezensiert von: Bernd Lemke (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Marcello Pezzetti / Sara Berger (a cura di), La razza nemica. La propaganda antisemita nazista e fascista, Rom 2017.
Rezensiert von: Thomas Schlemmer (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 4
Raphael Rauch, „Visuelle Integration“? Juden in westdeutschen Fernsehserien nach „Holocaust“, Göttingen 2018.
Rezensiert von: Johannes Stollhof (Spraitbach) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Florian Reichenberger, Der gedachte Krieg. Vom Wandel der Kriegsbilder in der militärischen Führung der Bundeswehr im Zeitalter des Ost-West-Konflikts, Berlin / Boston 2018.
Rezensiert von: Klaus Wittmann (Aspen Institute Deutschland, Berlin / Universität Potsdam) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 4
Sophie Schönberger, Was heilt Kunst? Die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik, Göttingen 2019.
Rezensiert von: Sebastian Peters (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Kristina Spohr, Wendezeit. Die Neuordnung der Welt nach 1989, München 2019.
Rezensiert von: Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Maggie Torres, Anarchism and Political Change in Spain. Schism, Polarisation and Reconstruction of the Confederación Nacional del Trabajo 1939–1979, Eastbourne 2019.
Rezensiert von: Reiner Tosstorff (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 4
Mandy Tröger, Pressefrühling und Profit. Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten, Köln 2019.
Rezensiert von: Christian Rau (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Michael Vössing, Humanitäre Hilfe und Interessenpolitik. Westdeutsches Engagement für Vietnam in den 1960er und 1970er Jahren, Göttingen 2018.
Rezensiert von: Julia Kleinschmidt (Georg-August-Universität, Göttingen) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 2
Uwe Wesel, Rechtsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Besatzungszeit bis zur Gegenwart, München 2019.
Rezensiert von: Anselm Doering-Manteuffel (Tübingen) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 4
Tobias Wunschik, Honeckers Zuchthaus. Brandenburg-Görden und der politische Strafvollzug der DDR 1949–1989, Göttingen 2018.
Rezensiert von: Stefan Donth (Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 2
Julian E. Zelizer (ed.), The Presidency of Barack Obama. A First Historical Assessment, Princeton 2018.
Rezensiert von: Klaus Schwabe (Aachen) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Rezensionen zu Publikationen des IfZ (Februar–April 2020):
Andrea Rudorff (Bearb.), Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Band 16: Das KZ Auschwitz 1942–1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45, Berlin / Boston 2018.
Rezensiert von: Stephan Lehnstaedt (Touro College, Berlin) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 3
Anna Ullrich, Von „jüdischem Optimismus“ und „unausbleiblicher Enttäuschung“. Erwartungsmanagement deutsch-jüdischer Vereine und gesellschaftlicher Antisemitismus 1914–1938, Berlin / Boston 2019.
Rezensiert von: Simon Walter (Düsseldorf) in sehepunkte 20 (2020), Nr. 2
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Rüstungsexporte und Holocaust-Erinnerung
- Zuhälter im Visier der Kriminalpolizei
- Dokumentation
- Eine „Schandgasse“ im Arbeitskampf
- VfZ-Schwerpunkt
- Politik der Globalisierung
- Notiz
- „Man hört, man spricht“: Informelle Kommunikation und Information „von unten“ im nationalsozialistischen Europa
- VfZ-Online
- Neuer „Rückblick“
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Rüstungsexporte und Holocaust-Erinnerung
- Zuhälter im Visier der Kriminalpolizei
- Dokumentation
- Eine „Schandgasse“ im Arbeitskampf
- VfZ-Schwerpunkt
- Politik der Globalisierung
- Notiz
- „Man hört, man spricht“: Informelle Kommunikation und Information „von unten“ im nationalsozialistischen Europa
- VfZ-Online
- Neuer „Rückblick“
- Rezensionen online
- Rezensionen
- Abstracts
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise
- Hinweise