Von Prag nach Jerusalem
-
Yfaat Weiss
Vorspann
Das Vernichtungsprogramm des Dritten Reichs zielte nicht nur auf die Ermordung der europäischen Juden, sondern auch darauf, ihre Kultur auszulöschen. Es kam zu einem beispiellosen Raubzug im Deutschen Reich und allen seit 1938 besetzten Gebieten - einem Raubzug, der neue Sammlungen an Kunst, Handschriften, wertvollen Büchern oder liturgischen Gerätschaften in den Händen der Täter entstehen ließ. Die ursprünglichen Besitzer waren zumeist geflohen, gefangen oder tot. Yfaat Weiss zeichnet die politisch-juristische Debatte über den Umgang mit diesem oft erbenlosen Raubgut nach, das nach Auffassung prominenter Vertreter jüdischer Institutionen und Organisationen keinesfalls in deutschen Händen verbleiben sollte. An ausgewählten Beispielen wird deutlich, wie schwer die Pläne umzusetzen waren, in den Wirren der ersten Nachkriegsjahre geraubte Kulturgüter nach Jerusalem zu holen und dadurch nicht zuletzt ein Zeichen im konfliktreichen Prozess der Gründung des Staates Israel zu setzen.
Abstract
Against the background of two court cases in Israel in 2012, this article investigates the nature of the claims raised and their supporting arguments regarding Jewish cultural treasures transferred to Jerusalem after the Second World War and the Holocaust: The Max Brod estate case at the Tel Aviv Family Court, which drew considerable public attention, and the less well-known case at the Jerusalem District Court involving the records of the Community Archive of the Israelitische Kultusgemeinde zu Wien [Vienna Jewish Community], which were moved to Israel after the War. The article links these cases to the transfer of Nazi-plundered German-Jewish cultural treasures found in Czechoslovakia after the War. It was through these claims that the young Jewish State of Israel asserted its collectivity.
© 2016 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Von der deutschen zur europäischen Frage
- Das Auswärtige Amt und die deutsche Entscheidung zur Remilitarisierung des Rheinlands
- Von Prag nach Jerusalem
- Wendung nach Innen
- Diskussion
- Weil nicht wahr sein kann, was nicht wahr sein darf
- Dokumentation
- Hitler in Vinnica
- Notizen
- Eine verlässliche Ausgabe und ein unredlicher Angriff
- Zehnte Aldersbacher Schreib-Praxis
- Rezensionen
- Rezensionen online
- Abstracts
- Abstracts
- Autoren
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Von der deutschen zur europäischen Frage
- Das Auswärtige Amt und die deutsche Entscheidung zur Remilitarisierung des Rheinlands
- Von Prag nach Jerusalem
- Wendung nach Innen
- Diskussion
- Weil nicht wahr sein kann, was nicht wahr sein darf
- Dokumentation
- Hitler in Vinnica
- Notizen
- Eine verlässliche Ausgabe und ein unredlicher Angriff
- Zehnte Aldersbacher Schreib-Praxis
- Rezensionen
- Rezensionen online
- Abstracts
- Abstracts
- Autoren
- Autorinnen und Autoren