Startseite Volksgemeinschaft und die Gesellschaftsgeschichte des NS-Regimes
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Volksgemeinschaft und die Gesellschaftsgeschichte des NS-Regimes

  • Martina Steber , Bernhard Gotto , Moritz Föllmer , Peter Longerich , Dietmar Süß und Elizabeth Harvey
Veröffentlicht/Copyright: 10. Juli 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Vorspann

Taugt Volksgemeinschaft als analytischer Leitbegriff einer erneuerten Gesellschaftsgeschichte des „Dritten Reiches“? Über kein anderes Thema wird in der NSForschung seit Jahren heftiger diskutiert. Ihren Höhepunkt erreichte die Kontroverse 2010 auf einer internationalen Konferenz am Deutschen Historischen Institut London, deren Ergebnisse der Sammelband „Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives“ (Oxford 2014) bündelt. Martina Steber und Bernhard Gotto, die Herausgeber des Werkes, werben für die Innovationskraft des Zugangs und synthetisieren aus den Diskussionsbeiträgen ein Modell, das den Begriff der Volksgemeinschaft operationalisiert. Moritz Föllmer, Elizabeth Harvey, Peter Longerich und Dietmar Süß diskutieren seine Vorzüge und Grenzen, zeigen zugleich aber auch auf, dass der vielversprechende gesellschaftsgeschichtliche Zugriff den großen Praxistest noch bestehen muss.

Abstract

Lots of fuss over the National Socialist Volksgemeinschaft in German research on National Socialism: With the new edited volume “Visions of Community in Nazi Germany. Social Engineering and Private Lives” the debate reaches the English-speaking world. The editors, Martina Steber and Bernhard Gotto, introduce an innovative model to systematize the meaning, power and impact of the Volksgemeinschaft concept in the Third Reich and in so doing develop a new social history of National Socialism. Moritz Föllmer, Elizabeth Harvey, Peter Longerich and Dietmar Süß critically assess its innovative potential for explaining social and cultural change during the Nazi dictatorship

Published Online: 2014-07-10
Published in Print: 2014-07-15

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/vfzg-2014-0021/html
Button zum nach oben scrollen