Startseite II. Die Strafvorschriften des BDSG-neu
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

II. Die Strafvorschriften des BDSG-neu

Veröffentlicht/Copyright: 24. August 2018

Published Online: 2018-08-24
Published in Print: 2018-08-01

Copyright by Wolters Kluwer

Artikel in diesem Heft

  1. Die Ausbildungsduldung im Sinne des § 60a Abs. 2 Satz 4 bis 12 AufenthG
  2. I. Einführung
  3. II. Entstehungsgeschichte des § 60a Abs. 2 Satz 4 bis 12 AufenthG
  4. III. Erteilung der Ausbildungsduldung gemäß § 60a Abs. 2 Satz 4 und 5 AufenthG
  5. IV. Verlängerung der Ausbildungsduldung zum Zwecke der Suche nach einer der erworbenen beruflichen Qualifikation entsprechenden Beschäftigung (§ 60a Abs. 2 Satz 11 AufenthG)
  6. V. Neuerliche Erteilung einer Ausbildungsduldung gemäß § 60a Abs. 2 Satz 10 AufenthG
  7. VI. Erteilung einer Duldung gemäß § 60a AufenthG (§ 60a Abs. 2 Satz 12 AufenthG)
  8. VII. Kein Familiennachzug zu Inhabern einer Ausbildungsduldung
  9. VIII. Rechtsschutz Die Erteilung einer Ausbildungsduldung vermag in der
  10. IX. Ausblick
  11. Das neue Sanktionsregime der DSGVO – ein scharfes Schwert ohne legislativen Feinschliff – Teil 2 –
  12. I. »Andere Sanktionen« (Art. 84 Abs. 1 DSGVO): Grenzen der nationalen Regelungsbefugnis für Geldbußentatbestände
  13. II. Die Strafvorschriften des BDSG-neu
  14. III. Art. 82 DSGVO: Schadenersatz als Sanktion?
  15. IV. Fazit
  16. Die Funktionsfähigkeit kommunaler Vertretungen in der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung zu Sperrklauseln
  17. I. Einleitung
  18. II. Ein Überblick über die Entscheidungen zu den Sperrklauseln
  19. III. Funktionsfähigkeit als Regelungsziel und Rechtfertigung
  20. IV. Das Ausmaß der erforderlichen Funktionsfähigkeit
  21. V. Die Zuständigkeitsfrage
  22. VI. Die Sperrklausel in den Stadtbezirken
  23. VII. Die Sperrklausel bei den Europawahlen als Vergleichsfall
  24. VIII. Die Folgen für den Diskurs über Funktionsfähigkeit
  25. Verwaltungsschuldrecht – Grundlinien und Struktur eines Auffangverbunds und Ordnungssystems im Schatten der Kasuistik –
  26. I. Grundlagen
  27. II. Methodik
  28. III. Systematik
  29. IV. Rechtsweg
  30. V. Schluss
  31. Die Aufgaben von Integrationsbeiräten nach dem saarländischen Kommunalrecht
  32. I. Einführung
  33. II. Die Organisation der saarländischen Kommunen
  34. III. Der Integrationsbeirat nach dem saarländischen KSVG
  35. IV. Fazit
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/verwarch-2018-1090313/html?srsltid=AfmBOoqEqy3AXToSfjU8AQc3BaYB4rBS8lOB9UhiWu3uinxYl6O1TsOE
Button zum nach oben scrollen