Kundenzufriedenheit, Dienstleistungsqualität und die Bedeutung einzelner Leistungsparameter: Das Beispiel des Lindner Congress Hotels Cottbus
-
Marit Eckert
, Michael Brusch and Christian Kölling
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird die Kundenzufriedenheit und die Dienstleistungsqualität zur Beurteilung des Leistungsangebots von Hotels, hier für das Lindner Congress Hotel Cottbus, untersucht. Hierfür wird einerseits der bewahrte SERVQUAL-Ansatz zugrunde gelegt und auf hotelspezifische Fragestellungen übertragen. Andererseits wird die Bedeutung einzelner Leistungsparameter über die Abfrage ihrer indirekten Wichtigkeit ergänzend erhoben und analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen neben der prinzipiellen Verwendbarkeit des SERVQUAL- Ansatzes und der indirekten Leistungsparametermessung, dass die Gäste des Lindner Congress Hotels Cottbus mit den für 4-Sterne-Hotels typischen Leistungsparametern zufrieden sind.
Abstract
In this paper, the customer satisfaction and the service quality for the evaluation of a hotel ser-vice offer (at the example of the Lindner Congress Hotel Cottbus) will be analysed. On the one hand, the established SERVQUAL-approach is used and adapted to hotel specific problems. On the other hand, the relevance of individual performance parameters is measured and analysed separately by using their indirect importance. The results verify the general usability of the SERVQUAL-approach and the indirect performance parameters measurement of the as well as the customer satisfaction with respect to the performance parameters of the investigated 4-Star-Hotel.
© 2011 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Vorwort der Heftbetreuer
- Hauptbeiträge zum Schwerpunktthema
- „Horizont erweitern, etwas für Kultur und Bildung tun“. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung an touristische Begegnungen mit dem Erfahrungsraum Großstadt
- Heritage als Konstruktion touristischer Mediatoren: Die Darstellung des deutschen Kolonialerbes in Namibia durch Print-Reiseführer und Reiseleiter
- Netzwerke im Kulturtourismus: Eine explorative Analyse in Südtirol
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Das MARTa in Herford – ,Guggenheim- Bilbao-Effekt’ für die Stadtentwicklung?
- Geotourismus in der Praxis – dargestellt am Fallbeispiel Geopark Ries
- Kundenzufriedenheit, Dienstleistungsqualität und die Bedeutung einzelner Leistungsparameter: Das Beispiel des Lindner Congress Hotels Cottbus
- Konferenzberichte
- Health, Wellness and Tourism – Healthy tourists, Healthy Business? Travel and Tourism Research Association Europe (TTRA) (1. – 3. September 2010) in Budapest (Ungarn)
- Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung – 41. Jahrestagung des Arbeitskreises Freizeit- und Tourismusgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) (21. - 23. Oktober 2010) an der Universität Göttingen
- Travelling Languages: Culture, Communication and Translation in a Mobile World (3. - 5. Dezember 2010) in Leeds (Großbritannien)
- Destination Slum: The production and consumption of poverty in travel and tourism (9. - 12. Dezember 2010) in Bristol (England)
- Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
- ENTER 2011 @ Innsbruck: 18. Internationale Konferenz zum Thema Informationstechnologie, Reisen & Tourismus – Beleg für die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels (25. - 28 Januar 2011) in Innsbruck
- Konferenzvorschau
- Buchbesprechungen
- Kulturtourismus: Ethnografische Recherchen im Reiseraum Europa
- Handbuch für atmosphärische Gestaltung im Hotel: Ambiente schaffen – Sinne berühren – Gäste begeistern
- Baedeker & Cook - Tourismus am Mittelrhein 1756 bis ca. 1914
- Populäre Irrtümer über Reisen und Tourismus
- Mobilitäten in Europa - Migration und Tourismus auf Kreta und Zypern im Kontext des europäischen Grenzregimes
- Tourismus im Überseedépartement Guadeloupe vor dem Hintergrund ganzheitlicher Betrachtungen zum Kulturtourismus und seinen Varianten
- UEFA EURO 2008™ und Nachhaltigkeit – Erkenntnisse zu Auswirkungen und Einschätzungen in der Schweiz
- Grundlagen des Destinationsmanagements
- Innovation and Entrepreneurship – Strategies and Processes for Success in Tourism
- Social Web im Tourismus. Strategien – Konzepte – Einsatzfelder
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Vorwort der Heftbetreuer
- Hauptbeiträge zum Schwerpunktthema
- „Horizont erweitern, etwas für Kultur und Bildung tun“. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung an touristische Begegnungen mit dem Erfahrungsraum Großstadt
- Heritage als Konstruktion touristischer Mediatoren: Die Darstellung des deutschen Kolonialerbes in Namibia durch Print-Reiseführer und Reiseleiter
- Netzwerke im Kulturtourismus: Eine explorative Analyse in Südtirol
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Kurzbeiträge
- Das MARTa in Herford – ,Guggenheim- Bilbao-Effekt’ für die Stadtentwicklung?
- Geotourismus in der Praxis – dargestellt am Fallbeispiel Geopark Ries
- Kundenzufriedenheit, Dienstleistungsqualität und die Bedeutung einzelner Leistungsparameter: Das Beispiel des Lindner Congress Hotels Cottbus
- Konferenzberichte
- Health, Wellness and Tourism – Healthy tourists, Healthy Business? Travel and Tourism Research Association Europe (TTRA) (1. – 3. September 2010) in Budapest (Ungarn)
- Trends, Herausforderungen und Perspektiven für die tourismusgeographische Forschung – 41. Jahrestagung des Arbeitskreises Freizeit- und Tourismusgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) (21. - 23. Oktober 2010) an der Universität Göttingen
- Travelling Languages: Culture, Communication and Translation in a Mobile World (3. - 5. Dezember 2010) in Leeds (Großbritannien)
- Destination Slum: The production and consumption of poverty in travel and tourism (9. - 12. Dezember 2010) in Bristol (England)
- Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
- ENTER 2011 @ Innsbruck: 18. Internationale Konferenz zum Thema Informationstechnologie, Reisen & Tourismus – Beleg für die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels (25. - 28 Januar 2011) in Innsbruck
- Konferenzvorschau
- Buchbesprechungen
- Kulturtourismus: Ethnografische Recherchen im Reiseraum Europa
- Handbuch für atmosphärische Gestaltung im Hotel: Ambiente schaffen – Sinne berühren – Gäste begeistern
- Baedeker & Cook - Tourismus am Mittelrhein 1756 bis ca. 1914
- Populäre Irrtümer über Reisen und Tourismus
- Mobilitäten in Europa - Migration und Tourismus auf Kreta und Zypern im Kontext des europäischen Grenzregimes
- Tourismus im Überseedépartement Guadeloupe vor dem Hintergrund ganzheitlicher Betrachtungen zum Kulturtourismus und seinen Varianten
- UEFA EURO 2008™ und Nachhaltigkeit – Erkenntnisse zu Auswirkungen und Einschätzungen in der Schweiz
- Grundlagen des Destinationsmanagements
- Innovation and Entrepreneurship – Strategies and Processes for Success in Tourism
- Social Web im Tourismus. Strategien – Konzepte – Einsatzfelder
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren