Home Ökotourismus, Partizipation und nachhaltige Entwicklung. Erfahrungen aus einem regionalen Entwicklungsprojekt in Nepal
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ökotourismus, Partizipation und nachhaltige Entwicklung. Erfahrungen aus einem regionalen Entwicklungsprojekt in Nepal

  • Kurt Luger
Published/Copyright: May 11, 2016

Zusammenfassung

Das Rolwaling Ökotourismus Projekt in der Gauri Shankar Region im Nordosten Nepals hatte die Aufgabe, mit Bedacht auf die Nachhaltigkeit aller Maßnahmen einen Tourismus zu fördern, der von den Dorfgemeinschaften getragen wird. Er sollte den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung und den Umweltbedingungen ebenso entsprechen wie den Anforderungen der Touristen. Die internationale NGO EcoHimal setzte dieses Projekt um und war für Infrastruktur und Logistik zuständig. Das Projekt zielte auf Infrastrukturentwicklung, Aufbau von genossenschaftlichen Strukturen, Ausbildung und Verbesserung der Lebensbedingungen. Auf der Grundlage dieser Voraussetzungen erfolgte der Ausbau des Tourismus im Sinne einer integrierten Regionalentwicklung. Der Artikel reflektiert den Entwicklungsansatz in der Himalaya- Region und gibt eine Einschätzung der Ergebnisse mit Bezug auf theoretische Überlegungen.

Abstract

The Rolwaling Eco-Tourism Development Project in Nepals Gauri Shankar region was set up to promote sustainable and community-based tourism that is appropriate to the needs of the local population, visitors and the fragile natural environment. The international NGO EcoHimal supported the building of the physical infrastructure and provided funding, technical and logistical know-how, training and overall coordination. The project′s focus was on providing basic social infrastructure and community capacity building to improve the living conditions of the local population as a precondition for tourism development, and the project thus combined eco-tourism development with integrated rural development. The article reflects this development approach in the Himalayan region and gives an assessment of the achievements based on theoretical considerations.

Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2010-11-1

© 2010 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Dank an die externen Gutachter
  3. Vorwort des Heftbetreuers
  4. Hauptbeiträge zum Schwerpunktthema
  5. Auswirkungen des demographischen Wandels auf touristische Nachfragestrukturen in Deutschland und ausgewählten Quellmärkten. Das zukünftige Reisevolumen und -verhalten verschiedener Altersgruppen
  6. Von der Einbahnstrasse zum Gegenverkehr. Der chinesische Outbound- Tourismus im Spiegel der strukturellen Veränderungen globaler Mobilitäten
  7. Neue Herkunftsmärkte und regionale Tourismusstruktur. Ein tourismuspolitisches Spannungsfeld im alpinen Tourismus
  8. Hauptbeiträge zu weiteren Themen
  9. Ökotourismus, Partizipation und nachhaltige Entwicklung. Erfahrungen aus einem regionalen Entwicklungsprojekt in Nepal
  10. Site-Seeing. Zur räumlichen Form des städtetouristischen Blicks
  11. Aktuelle Forschungsergebnisse
  12. Qualitätsmarketing im Tourismus. Das Gütesiegel 50plus Hotels in Deutschland
  13. Strukturen und Tendenzen des indischen Outbound Tourismus nach Europa/Deutschland. Eine explorative Untersuchung
  14. Kooperationspotenziale touristischer Stakeholder in der Hauptstadtregion Berlin-Potsdam. Erste Ergebnisse aus einem 18-monatigen Forschungsprojekt
  15. Konferenzberichte
  16. Konferenz: Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten (26. April 2010 in Puch bei Salzburg)
  17. Workshop: Ethnic minorities and tourism (22. - 23. Jänner 2010 in Bozen)
  18. 17. Weltkongress der International Sociological Association RC 50 International Tourism (11. - 17. Juli 2010 in Göteborg)
  19. Konferenzvorschau
  20. Buchbesprechungen
  21. Regionale Baukultur als Erfolgsfaktor im Tourismus
  22. Deutschland als Incoming-Destination
  23. Tourismus und Terroranschläge in den Maghreb-Ländern
  24. Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
  25. Autorinnen und Autoren
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/tw-2010-0207/html
Scroll to top button