Home Neue Herkunftsmärkte und regionale Tourismusstruktur. Ein tourismuspolitisches Spannungsfeld im alpinen Tourismus
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Neue Herkunftsmärkte und regionale Tourismusstruktur. Ein tourismuspolitisches Spannungsfeld im alpinen Tourismus

  • Paul Tschurtschenthaler
Published/Copyright: May 11, 2016

Zusammenfassung

Der Tourismus in Österreich, vor allem in den alpinen Destinationen, verdankt seinen hohen gesellschaftlichen Stellenwert vor allem seiner regionalen Ausgleichsfunktion, die weite Teile des Landes als Lebensraum erhielt. Schon seit geraumer Zeit wird jedoch der Nachfrageausfall aus den traditionellen Herkunftsmärkten beklagt. Marketingverantwortliche versuchen in logischer Konsequenz, neue Märkte zu erschließen. Kaum wird jedoch hinterfragt, was diese neuen, keineswegs homogenen Märkte für die regionale Verteilung bedeuten. Vor allem die Fernmärkte weisen einen hohen Attraktivitätsfaktor auf. Davon profitieren zwar die Städte, keineswegs aber die peripheren Regionen. Eine Umlenkung der finanziellen Ressourcen innerhalb der regionalen Marketingstrategie ist folglich auch vor dem Hintergrund des regional-wirtschaftlichen Instruments „Tourismus“ zu sehen.

Abstract

Tourism in Austria, more specifically in the Alpine destinations, owes its high social standing primarily to the economic balance it has created among the regions which has maintained settlement in large areas of the Austrian Alps. Due to decreasing demand of Austria′s traditional touristic markets marketing specialists have been trying to break into new markets. However, this new marketing strategy has been pursued without questioning how these new markets, far from being homogeneous, affect the regional economic balance. Much of the present discussion concerning this issue revolves around the overseas markets because of their high attractiveness. Recent statistics, however, show that the areas to profit from overseas markets are the cities and towns and not the peripheral regions. Therefore the redistribution of the financial resources in tourism marketing has also to be seen in this context.

Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2010-11-1

© 2010 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Dank an die externen Gutachter
  3. Vorwort des Heftbetreuers
  4. Hauptbeiträge zum Schwerpunktthema
  5. Auswirkungen des demographischen Wandels auf touristische Nachfragestrukturen in Deutschland und ausgewählten Quellmärkten. Das zukünftige Reisevolumen und -verhalten verschiedener Altersgruppen
  6. Von der Einbahnstrasse zum Gegenverkehr. Der chinesische Outbound- Tourismus im Spiegel der strukturellen Veränderungen globaler Mobilitäten
  7. Neue Herkunftsmärkte und regionale Tourismusstruktur. Ein tourismuspolitisches Spannungsfeld im alpinen Tourismus
  8. Hauptbeiträge zu weiteren Themen
  9. Ökotourismus, Partizipation und nachhaltige Entwicklung. Erfahrungen aus einem regionalen Entwicklungsprojekt in Nepal
  10. Site-Seeing. Zur räumlichen Form des städtetouristischen Blicks
  11. Aktuelle Forschungsergebnisse
  12. Qualitätsmarketing im Tourismus. Das Gütesiegel 50plus Hotels in Deutschland
  13. Strukturen und Tendenzen des indischen Outbound Tourismus nach Europa/Deutschland. Eine explorative Untersuchung
  14. Kooperationspotenziale touristischer Stakeholder in der Hauptstadtregion Berlin-Potsdam. Erste Ergebnisse aus einem 18-monatigen Forschungsprojekt
  15. Konferenzberichte
  16. Konferenz: Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten (26. April 2010 in Puch bei Salzburg)
  17. Workshop: Ethnic minorities and tourism (22. - 23. Jänner 2010 in Bozen)
  18. 17. Weltkongress der International Sociological Association RC 50 International Tourism (11. - 17. Juli 2010 in Göteborg)
  19. Konferenzvorschau
  20. Buchbesprechungen
  21. Regionale Baukultur als Erfolgsfaktor im Tourismus
  22. Deutschland als Incoming-Destination
  23. Tourismus und Terroranschläge in den Maghreb-Ländern
  24. Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
  25. Autorinnen und Autoren
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/tw-2010-0206/html
Scroll to top button