Home Von der Einbahnstrasse zum Gegenverkehr. Der chinesische Outbound- Tourismus im Spiegel der strukturellen Veränderungen globaler Mobilitäten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Von der Einbahnstrasse zum Gegenverkehr. Der chinesische Outbound- Tourismus im Spiegel der strukturellen Veränderungen globaler Mobilitäten

  • Rainer Fugmann and Wolfgang Georg Arlt
Published/Copyright: May 11, 2016

Zusammenfassung

Die Strukturen der globalen Tourismusströme befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel; allerdings steckt die tourismuswissenschaftliche Auseinandersetzung mit den neuen Akteuren im internationalen Reiseverkehr noch in den Kinderschuhen. Insbesondere die VR China zieht als aufstrebender Quellmarkt die internationale Aufmerksamkeit auf sich. Dieser Beitrag versucht in einem ersten Schritt die Entwicklung aufzuzeigen, die der chinesische Auslandstourismus in jüngster Vergangenheit nahm, um darauf aufbauend darzulegen, dass eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Phänomen des chinesischen Auslandstourismus unweigerlich zu einer Hinterfragung der gängigen Betrachtungsweisen auf den Tourismus führt.

Abstract

The structures of global tourism flows are experiencing profound changes; however, the scientific debate about the new stakeholders in international tourism is still at the early stages of development. In particular, the PR of China attracts international attention as an emerging tourism source market. This article attempts to show in a first step the developments of the Chinese outbound tourism in the recent past. Building on this knowledge, a second step explains that a profound debate on the phenomenon of the Chinese outbound tourism inevitably leads to a questioning of the established scientific approaches on tourism.

Online erschienen: 2016-5-11
Erschienen im Druck: 2010-11-1

© 2010 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Dank an die externen Gutachter
  3. Vorwort des Heftbetreuers
  4. Hauptbeiträge zum Schwerpunktthema
  5. Auswirkungen des demographischen Wandels auf touristische Nachfragestrukturen in Deutschland und ausgewählten Quellmärkten. Das zukünftige Reisevolumen und -verhalten verschiedener Altersgruppen
  6. Von der Einbahnstrasse zum Gegenverkehr. Der chinesische Outbound- Tourismus im Spiegel der strukturellen Veränderungen globaler Mobilitäten
  7. Neue Herkunftsmärkte und regionale Tourismusstruktur. Ein tourismuspolitisches Spannungsfeld im alpinen Tourismus
  8. Hauptbeiträge zu weiteren Themen
  9. Ökotourismus, Partizipation und nachhaltige Entwicklung. Erfahrungen aus einem regionalen Entwicklungsprojekt in Nepal
  10. Site-Seeing. Zur räumlichen Form des städtetouristischen Blicks
  11. Aktuelle Forschungsergebnisse
  12. Qualitätsmarketing im Tourismus. Das Gütesiegel 50plus Hotels in Deutschland
  13. Strukturen und Tendenzen des indischen Outbound Tourismus nach Europa/Deutschland. Eine explorative Untersuchung
  14. Kooperationspotenziale touristischer Stakeholder in der Hauptstadtregion Berlin-Potsdam. Erste Ergebnisse aus einem 18-monatigen Forschungsprojekt
  15. Konferenzberichte
  16. Konferenz: Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten (26. April 2010 in Puch bei Salzburg)
  17. Workshop: Ethnic minorities and tourism (22. - 23. Jänner 2010 in Bozen)
  18. 17. Weltkongress der International Sociological Association RC 50 International Tourism (11. - 17. Juli 2010 in Göteborg)
  19. Konferenzvorschau
  20. Buchbesprechungen
  21. Regionale Baukultur als Erfolgsfaktor im Tourismus
  22. Deutschland als Incoming-Destination
  23. Tourismus und Terroranschläge in den Maghreb-Ländern
  24. Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
  25. Autorinnen und Autoren
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/tw-2010-0205/html
Scroll to top button