Tourismus und Terrorismus im Zeichen der Postmoderne
-
Heinz-Günter Vester
Zusammenfassung
Die Auswirkungen des Terrorismus auf den Tourismus liegen nicht nur in den - knapp angesprochenen - Veränderungen von Reisehäufigkeiten und in der Veränderung der Sicherheit von Destinationen. Darüber hinaus beleuchtet der Aufsatz in einer gesellschafts- und kulturtheoretischen Perspektive die postmodernen Charakteristika des Terrorismus und des Tourismus und arbeitet Beziehungen zwischen ihnen heraus.
Abstract
Effects of terrorism on tourism can be seen in numbers of tourist arrivals or in terms of saftey and security. Beyond these perspectives, the article develops a social and cultural theory perspective. Terrorism, tourism, and their relationships are interpreted as postmodern phenomena.
© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Vorwort der Heftbetreuer
- Krisen im Tourismus als neue Forschungsrichtung. Forschungsstand zu den Ursachen und Effekten terroristischer Anschläge
- Terrorismus und Tourismus – eine sozialwissenschaftliche Betrachtung
- Tourismus und Terrorismus im Zeichen der Postmoderne
- Tourismus und Terrorismus aus ökonomischer Sicht
- Tourismus und Terrorismus: Die Sichtweise der Anderen
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- „Sicherheit im Tourismus“ – ein empirisches Modell zur Relevanz von und Betroff enheit durch Unsicherheit im Tourismus. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie
- Sicherheit als Zukunftstrend im Tourismus – ein TA-Projekt
- Das ELVIA-Sicherheitsbarometer
- Konferenzreviews
- Chancen und Risiken globalisierter Geographien des Tourismus. Fachsitzung 56. Deutscher Geographentag (Universität Bayreuth)
- International Colloquium of Tourism and Leisure 5.-8. Mai 2008 in Chiang Mai
- Kontrastive Ansätze im Fokus – Bericht zur Sektion „Tourismusprospekte in Europa – Herstellung und Übersetzung im Zeitalter der Globalisierung“, KCTOS-Konferenz, Wien, 6.12.-9.12.2007
- Konferenzvorschau
- Buchbesprechungen
- Risiko und Gefahr im Tourismus. Erfolgreicher Umgang mit Krisen und Strukturbrüchen
- Tourismus im Schatten des Terrors. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Terroranschlägen in Bali, im Sinaigebiet und in Spanien
- Experiment Ökotourismus. Gelenkter Wandel und Akzeptanz am Beispiel des Mayadorfs Yaxuná in Mexiko
- GartenNetze Deutschland. Entwicklung – Vernetzung – Vermarktung historischer Gärten
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Vorwort der Heftbetreuer
- Krisen im Tourismus als neue Forschungsrichtung. Forschungsstand zu den Ursachen und Effekten terroristischer Anschläge
- Terrorismus und Tourismus – eine sozialwissenschaftliche Betrachtung
- Tourismus und Terrorismus im Zeichen der Postmoderne
- Tourismus und Terrorismus aus ökonomischer Sicht
- Tourismus und Terrorismus: Die Sichtweise der Anderen
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- „Sicherheit im Tourismus“ – ein empirisches Modell zur Relevanz von und Betroff enheit durch Unsicherheit im Tourismus. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie
- Sicherheit als Zukunftstrend im Tourismus – ein TA-Projekt
- Das ELVIA-Sicherheitsbarometer
- Konferenzreviews
- Chancen und Risiken globalisierter Geographien des Tourismus. Fachsitzung 56. Deutscher Geographentag (Universität Bayreuth)
- International Colloquium of Tourism and Leisure 5.-8. Mai 2008 in Chiang Mai
- Kontrastive Ansätze im Fokus – Bericht zur Sektion „Tourismusprospekte in Europa – Herstellung und Übersetzung im Zeitalter der Globalisierung“, KCTOS-Konferenz, Wien, 6.12.-9.12.2007
- Konferenzvorschau
- Buchbesprechungen
- Risiko und Gefahr im Tourismus. Erfolgreicher Umgang mit Krisen und Strukturbrüchen
- Tourismus im Schatten des Terrors. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Terroranschlägen in Bali, im Sinaigebiet und in Spanien
- Experiment Ökotourismus. Gelenkter Wandel und Akzeptanz am Beispiel des Mayadorfs Yaxuná in Mexiko
- GartenNetze Deutschland. Entwicklung – Vernetzung – Vermarktung historischer Gärten
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren