Tourismus und Terrorismus: Die Sichtweise der Anderen
-
Abdelfettah Kassah
Zusammenfassung
Ausgehend von den Schwierigkeiten der Fassung des Terrorismus-Begriff s und dem Nachweis einer eingeengten eurozentrischen Sichtweise bei der Verwendung des Terminus in der westlichen Welt lenkt der Beitrag aus autochthoner Sicht den Blick auf die ambivalenten Aspekte der touristischen Inwertsetzung eines Landes auf der Südseite des Mittelmeers. Vor dem Hintergrund der vielfältigen und tief greifenden Spannungen, die durch den internationalen Tourismus induziert werden, schließt er mit dem Plädoyer für einen stärker von gegenseitigem kulturellen Respekt und Verständnis getragenen verantwortungsvollen Tourismus.
Abstract
The difficulties when trying to define the concept of terrorism as well as the Eurocentric view which dominates the use of the term in the western media is the starting point of this contribution. From the point of view of the southern Mediterranean coast the ambiguous impacts of the tourism development in an Islamic society it reflected. Taking into consideration the different consequences and induced socio-cultural tensions a more responsible tourism which is marked by mutual respect and understanding is proposed as a vision for conciliating the host with the guest society.
© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Vorwort der Heftbetreuer
- Krisen im Tourismus als neue Forschungsrichtung. Forschungsstand zu den Ursachen und Effekten terroristischer Anschläge
- Terrorismus und Tourismus – eine sozialwissenschaftliche Betrachtung
- Tourismus und Terrorismus im Zeichen der Postmoderne
- Tourismus und Terrorismus aus ökonomischer Sicht
- Tourismus und Terrorismus: Die Sichtweise der Anderen
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- „Sicherheit im Tourismus“ – ein empirisches Modell zur Relevanz von und Betroff enheit durch Unsicherheit im Tourismus. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie
- Sicherheit als Zukunftstrend im Tourismus – ein TA-Projekt
- Das ELVIA-Sicherheitsbarometer
- Konferenzreviews
- Chancen und Risiken globalisierter Geographien des Tourismus. Fachsitzung 56. Deutscher Geographentag (Universität Bayreuth)
- International Colloquium of Tourism and Leisure 5.-8. Mai 2008 in Chiang Mai
- Kontrastive Ansätze im Fokus – Bericht zur Sektion „Tourismusprospekte in Europa – Herstellung und Übersetzung im Zeitalter der Globalisierung“, KCTOS-Konferenz, Wien, 6.12.-9.12.2007
- Konferenzvorschau
- Buchbesprechungen
- Risiko und Gefahr im Tourismus. Erfolgreicher Umgang mit Krisen und Strukturbrüchen
- Tourismus im Schatten des Terrors. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Terroranschlägen in Bali, im Sinaigebiet und in Spanien
- Experiment Ökotourismus. Gelenkter Wandel und Akzeptanz am Beispiel des Mayadorfs Yaxuná in Mexiko
- GartenNetze Deutschland. Entwicklung – Vernetzung – Vermarktung historischer Gärten
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Vorwort der Heftbetreuer
- Krisen im Tourismus als neue Forschungsrichtung. Forschungsstand zu den Ursachen und Effekten terroristischer Anschläge
- Terrorismus und Tourismus – eine sozialwissenschaftliche Betrachtung
- Tourismus und Terrorismus im Zeichen der Postmoderne
- Tourismus und Terrorismus aus ökonomischer Sicht
- Tourismus und Terrorismus: Die Sichtweise der Anderen
- Aktuelle Forschungsergebnisse
- „Sicherheit im Tourismus“ – ein empirisches Modell zur Relevanz von und Betroff enheit durch Unsicherheit im Tourismus. Erste Ergebnisse einer explorativen Studie
- Sicherheit als Zukunftstrend im Tourismus – ein TA-Projekt
- Das ELVIA-Sicherheitsbarometer
- Konferenzreviews
- Chancen und Risiken globalisierter Geographien des Tourismus. Fachsitzung 56. Deutscher Geographentag (Universität Bayreuth)
- International Colloquium of Tourism and Leisure 5.-8. Mai 2008 in Chiang Mai
- Kontrastive Ansätze im Fokus – Bericht zur Sektion „Tourismusprospekte in Europa – Herstellung und Übersetzung im Zeitalter der Globalisierung“, KCTOS-Konferenz, Wien, 6.12.-9.12.2007
- Konferenzvorschau
- Buchbesprechungen
- Risiko und Gefahr im Tourismus. Erfolgreicher Umgang mit Krisen und Strukturbrüchen
- Tourismus im Schatten des Terrors. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Terroranschlägen in Bali, im Sinaigebiet und in Spanien
- Experiment Ökotourismus. Gelenkter Wandel und Akzeptanz am Beispiel des Mayadorfs Yaxuná in Mexiko
- GartenNetze Deutschland. Entwicklung – Vernetzung – Vermarktung historischer Gärten
- Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum
- Autorinnen und Autoren